Chromebook-Ausleihe
Wer eine Athene-Karte oder eine ULB-Karte besitzt, hat die Möglichkeit, sich für die Nutzung in der Bibliothek und für die Dauer eines Tages ein Chromebook auszuleihen.
Ausgabe und Rückgabe
In der ULB Stadtmitte erfolgt die Ausgabe und Rückgabe täglich von 08:00 bis 24:00 Uhr bei der Theke „Service und Information“ im EG.
In der ULB Lichtwiese erhalten Sie die Chromebooks von Montag bis Samstag von 08:00 bis 22:00 Uhr an der Theke „Service und Information“ im EG.
Die Anmeldung im WLAN erfolgt mit der TU-ID. Haben Sie keine TU-ID, können Sie sich von unserem Personal ein zeitlich befristetes WLAN Gast-Konto ausstellen lassen.
Nutzung
Sie können im Internet surfen und alle TU-weit lizenzierten Angebote der ULB, wie etwa die Datenbanken, E-Books oder elektronischen Zeitschriften nutzen – wenn Sie ein Google-Konto haben, auch alle Google-Dienste.
Das Speichern von Dokumenten ist auf eigenem USB-Stick möglich.
Bedingungen
Chromebooks dürfen weder unbeaufsichtigt bleiben noch an Dritte weitergegeben werden. Für fahrlässig verursachte Schäden an den Geräten haftet die entleihende Person.
Es gilt die „Benutzungsordnung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt“, ergänzt durch die „Gesonderte Benutzungsregeln für die EDV-Arbeitsplätze“, siehe: . Rechtliche Grundlagen
Für die WLAN-Nutzung gelten die Bedingungen des HRZ:
Allgemeine Benutzungsordnung für die Informationsverarbeitungs- und Kommunikations-Infrastruktur der TU Darmstadt
IT Security Policy der Technischen Universität Darmstadt
Weitere Informationen
An den Ausgabestellen halten wir ausführliche Informationen und eine Anleitung zur Anmeldung für Sie bereit.

Weitere Artikel
- Ansprechpersonen
- Profil der ULB
- Führungen
- Digitaler Semesterapparat
- Öffnungszeiten
- Anschaffungswunsch
- Semesterapparate für Lehrende der TU Darmstadt
- Ausbildung
- Stellenangebote
- VPN
- Datenbanken
- Gebühren
- eJournals
- Anmeldung ULB-Karte (Bibliotheksausweis)
- Dissertationen
- Pflichtabgabe
- TUprints
- Citavi
- EndNote
- Fernleihe
- Information und Beratung
- TUbiblio
- Handapparate
- Bücher verlängern
- Digitale Sammlungen
- Jahresbericht der ULB
- Schulungsraum
- eMedien
- Fundsachen
- Athene-Karte
- Referendariat
- Normen, Richtlinien, Standards
- TU-Beschäftigte
- Reproservice
- TUkart
- Gleichstellungsbeauftragte
- Abholung von Medien
- Bereitstellung von Medien
- Adressänderung
- Arbeitsplätze
- Ausleihberechtigung
- Bibliothekskonto
- Ausstellungsprofil
- Bibliotheksausweis
- Brandwarnsystem für Hörgeschädigte
- Garderobenschließfächer
- Scannen
- Leihfristen
- Mahngebühren
- Passwort ULB-Karte
- Schließfächer
- Greifhilfe
- Verlängerung der Leihfrist
- Verlust des Bibliotheksausweises
- Vormerkungen
- WLAN via eduroam
- Schaumagazin
- Cafeteria
- Elektronische Zeitungen
- Formulare
- Vortragssaal
- Organigramm der ULB
- Regensburger Verbundklassifikation (RVK)
- eduroam
- ULB Kompass
- Aufladen der Athene- und ULB-Karten
- Nutzungsberechtigung
- Ausleihe
- Sonderbereich ULB Lichtwiese
- Buchverlust
- Verlust eines Buches oder Mediums
- Rückgabe
- Parken
- Aufstellungssystematik
- Abholzeiten
- TUdigit
- Bibliotheksführung
- Altbestand
- Flyer
- TUfind
- Newsletter
- Bibliographie der TU Darmstadt
- Fotografieren und Filmen in der Bibliothek
- Open Access an der TU Darmstadt
- Publikationsfond
- Open-Access-Publikationsfond
- TUjournals
- Scandienst
- Passwort Athene-Karte
- DIN Normen
- Verlängerung von Fernleihen
- Benutzungsregeln
- Zotero
- Coffee Lectures
- Abgabe von Habilitationen
- Initialpasswort für Athene-Karten
- Initialpasswort für ULB-Karten
- Passwort vergessen
- Bezahlmöglichkeiten
- Studentische Hilfskräfte
- Archiv der TU Darmstadt
- TUdmo
- TUdata
- WLAN
- TUbama
- TUdatalib
- Elsevier Notversorgung
- Entspannungsstation
- Mitgliedschaft
- Digitalisierung on Demand
- Mobiler Netzzugang
- Kompass
- Schenkungen
- Raumbuchung
- Hongkonger Bücher
- ULB-Karte
- Abgabe von Dissertationen
- Einzelarbeitsräume
- Gruppenarbeitsräume