Open-Access-Woche

Während der internationalen Open-Access-Woche finden auf der ganzen Welt zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, zu Quellen des menschlichen Wissens und des kulturellen Erbes – statt.

Bild: ULB Darmstadt

Open-Access-Woche an der TU Darmstadt

Die TU Darmstadt informiert über ihre Angebote und Aktivitäten im Bereich Open Access. Podiumsdiskussionen mit Experten sind Impulsgeber für die Entwicklung von Open Access. In den Fachbereichen bieten die Universitäts- und Landesbibliothek und die E-Learning-AG der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt Workshops zu aktuellen Services und Angeboten im Bereich Open Access und Open Educational Resources (OER) an.

Open-Access-Woche 2022

Motto der diesjährigen Open-Access-Woche vom 24. – 30. Oktober 2022 ist „Open for Climate Justice“.

Veranstaltungen während der Open-Access-Woche 2022

  • An der ULB Darmstadt findet am 25. Oktober ein Online-Seminar für Wissenschaftler:innen statt (11:40 – 13:10 Uhr über Zoom):
    Nutzen Sie Ihr Urheberrecht! – Eigene Sichtbarkeit durch Grünen Open Access erhöhen
    Seit 2014 stärkt das deutsche Urheberrechtsgesetz die Rechte von Wissenschaftsautor:innen. Das Online-Seminar zeigt auf, wie Sie Ihr Recht auf Zweitveröffentlichung sichern und nutzen können. So erzielen Sie hohe Sichtbarkeit – auch für Zeitschriftenartikel hinter Bezahlschranken oder Konferenzbände mit geringer Verbreitung. Der Referent Thomas Hartmann arbeitet als Rechtswissenschaftler mit Schwerpunkt Urheberrecht und E-Science beim FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und beantwortet unter anderem:
    • Welche Rechte habe ich als Urheber:in?
    • Wie sichere ich meine Rechte bei Verlagskontakt?
    • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Zweitveröffentlichung?
    • Wie unterstützen mich TU Darmstadt und ULB?
    Anmeldung bitte per Mail an das Team Digitales Publizieren

  • 26. Oktober, 10-11 Uhr und 27. Oktober, 14-15 Uhr:
    Konferenzbeiträge in den Ingenieurwissenschaften Open Access veröffentlichen
    Konferenzbeiträge spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation neuer Forschungsergebnisse. Sie halten einen Vortrag oder präsentieren ein Poster bei einer Konferenz und möchten, dass Ihr Beitrag Open Access erscheint? In der Regel ist die Art der Veröffentlichung von den Veranstalter:innen vorgegeben. In diesem Online-Seminar des FID BAUdigital erfahren Sie, welche Rechte und Möglichkeiten Sie als Autor:in haben, Ihren Beitrag frei zugänglich zu veröffentlichen.
    Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich: https://www.fid-bau.de/open-access/
  • Übersicht über Events anderer Universitäten und Einrichtungen auf open-access.network

19. – 25. Oktober 2020

In diesem Jahr wurden die Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt per Mail über die aktuellen Entwicklungen zum Thema Open Access informiert:

  • AG Open Access wird im Juni 2018 als TU-weites Diskussionsforum gegründet. Die nächste öffentliche Sitzung wird im November 2020 stattfinden. Diskutieren Sie mit!
  • Die Open-Access-Policy der Technischen Universität Darmstadt wird am 29.08.2019 verabschiedet.
  • Seit 2019 ermöglicht das Forschungsdaten-Repositorium der TU – TUdatalib nicht nur das sichere Archivieren und Teilen von Forschungsdaten, sondern auch die Publikation von Daten, Software und Code unter offenen Lizenzen.
  • Der DEAL-Vertrag mit Springer Nature wird im Januar 2020 unterzeichnet. Die Beteiligung der TU Darmstadt ermöglicht ihren Autor_innen, Open-Access-Artikel ohne weitere Kosten in Hybrid- oder reinen OA-Zeitschriften des Verlags zu veröffentlichen.
  • Die Publikationsrichtlinie tritt am 01.02.2020 in Kraft. Sie gilt für alle wissenschaftlichen Publikationen, die an der TU Darmstadt entstehen, und konkretisiert die Empfehlungen der OA-Policy. Als standardisierte Bezeichnung werden „Technische Universität Darmstadt“ und „Technical University of Darmstadt“ festgelegt.
  • Eine Schnittstelle zwischen dem Webservice Dissemin und dem Universitätsrepositorium TUprints erleichtert seit 23.03.2020 die Zweitveröffentlichung Ihrer Publikationen.
  • Das Projekt „Open Access und Open Educational Resources in den Ingenieurwissenschaften“ (OpenIng) endet in diesem Jahr. Alle TU-Angehörigen und -Mitglieder profitieren von den neuen Services zum digitalen Publizieren
  • Frau Prof. Andrea Rapp wird im Sommersemester 2020 zur OA-Beauftragten ernannt.
  • Offener Zugang ist auch und gerade für Forschungsdaten ein wichtiges Thema. Die TU Darmstadt unterstützt dies durch die führende Rolle im Konsortium NFDI4Ing – Nationale Forschungsdateninfrastrukturen für die Ingenieurwissenschaften, das am 01.10.2020 die Arbeit offiziell aufgenommen hat. Darin enthalten ist u.a. der Aufbau eines Journals zur qualitätsgesicherten Open-Access-Veröffentlichung von Forschungsdaten und deren Beschreibungen für die Ingenieurwissenschaften
  • Die TU engagiert sich weiter bei HeFDI – Hessische Forschungsdaten-Infrastrukturen im Aufbau nachhaltiger Lösungen für das Forschungsdatenmanagement in Hessen.

Die Universitäts- und Landesbibliothek unterstützt Sie beim Open-Access-Publizieren informierend, beratend, finanziell und technisch, bei Erst- und Zweitveröffentlichung:

  • Informationen auf den ULB-Webseiten und individuelle Beratung per Mail und Zoom, Workshops auf Anfrage.
  • finanzielle Unterstützung durch den OA-Fonds für Zeitschriftenartikel und Monografien, Sonderkonditionen einzelner Verlage und die Möglichkeit zur Herausgabe von OA-Zeitschriften
  • TUprints, das OA-Repositorium der TU Darmstadt, ermöglicht allen Mitgliedern und Angehörigen die kostenfreie Veröffentlichung verschiedenster Publikationstypen wie bspw. Artikel, Buch, Buchkapitel, Schriftenreihe, Konferenzveröffentlichung oder Hochschulschriften.

Möchten Sie bereits publizierte Artikel auch Open Access zur Verfügung stellen?
Das geht über eine einzelne Zweitveröffentlichung, bei der Sie Ihr Dokument selbst auf TUprints hochladen, mit Hilfe des Webservice Dissemin, der Ihre Publikationen sucht, deren Verfügbarkeit prüft und per Mausklick in ein freies Repositorium wie TUprints lädt oder über den Zweitveröffentlichungsservice, bei dem die ULB alle Vorgänge von Rechteprüfung bis Upload geeigneter Publikationen für Sie übernimmt.

Bericht zur Open-Access-Woche 2019

Das Präsidium der TU lädt ein, miteinander zu Open Access ins Gespräch zu kommen. Alle TU-Mitglieder sind herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm

  • Den Rahmen mit Inhalt füllen – Maßnahmen zur Umsetzung der Open-Access-Policy der TU Darmstadt
    Diskutieren Sie mit bei der öffentlichen Sitzung der AG Open Access
    Mo. 21.10.2019, 13-15 Uhr, S1|20 ULB Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, Vortragssaal 01
  • Die Angebote der TU für Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER)
    Informationsstände und individuelle Beratungen
    Mo. 21.10.2019, 15-17 Uhr S1|20 ULB Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, Vortragssaal 01
  • Qualität, Reputation und Impact : neue Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen
    Podiumsdiskussion mit Herrn Prof. Rittberger und Frau Prof. Rapp, Herrn Prof. Stäcker
    Mo. 21.10.2019, 17-18:30 Uhr S1|20 ULB Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, Vortragssaal 01
    Kleiner Empfang im Anschluss

Bericht zur Open Access-Woche 2018

Auftaktveranstaltung mit Interview
Das Präsidium der TU lädt ein, miteinander zu Open Access ins Gespräch zu kommen. Alle TU-Mitglieder sind herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen!
Zu allen Veranstaltungen gibt es einen Imbiss. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm

  • Open Access ein Thema für die TU Darmstadt
    Interview mit Frau Prof. Rapp, Herrn Prof. Stäcker und Herrn Prof. Wiemeyer
    Montag, 22. Oktober 2018 12:00 – 13:30 Uhr
    Ort: S1|01 Karo 5, Karolinenplatz 5
  • ORCID Internationaler Standard für die Autorenidentifikation
    Vorteile für WissenschaftlerInnen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
    Referent: Dr. Gernot Deinzer UB Regensburg
    Dienstag, 23. Oktober 2018 12:00 – 13:30 Uhr
    Ort: S1|05 Maschinenhaus, Raum 22
  • Workshop OpenIng
    Open Access in den Ingenieurwissenschaften
    Yvonne Kirschner, Nicole Rosenke (ULB) & Christian Hoppe, Markus Weber (HDA)
    Mittwoch, 24.10.2018 12-13.30 Uhr
    Ort: L4|02 HMZ, Franziska-Braun-Straße 10, Konferenzraum 24
  • Diskutieren Sie mit bei der öffentliche Sitzung der AG Open Access.
    Einen Rahmen für OA an der TU Darmstadt schaffen

    Donnerstag, 25.10.2018 13-14.30 Uhr
    Ort: S1|20 ULB Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, Konferenzraum 123

Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion und Open-Access-Messe

Das Präsidium der TU lädt ein miteinander zu Open Access ins Gespräch zu kommen. Alle TU-Mitglieder sind herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen!

Programm

Montag, 23. Oktober 2017
17:00 – 20:30 Uhr im Gebäude S1|03 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstr. 1), Raum 283 (Wilhelm-Köhler-Saal)
17:00 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Andrea Rapp (Vizepräsidentin für wissenschaftliche Infrastruktur)
17:15 Uhr Einführung, Dr. Thomas Stäcker (Direktor der ULB Darmstadt)
17:30 Uhr Keynote, Dr. Stefan Schmeja (TIB Hannover – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften): FOLIEN
18:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung: „Wie lässt sich Open Access an der TU Darmstadt besser verankern?“ mit

  • Dr. Stefan Busch (Director of Business and Process Development, SpringerNature)
  • Prof. Dr. Ulrike Nuber (Stem Cell and Developmental Biology, TU Darmstadt)
  • Prof. Dr. Marc Rittberger (Professor für Informationsmanagement am DIPF und an der Hochschule Darmstadt)
  • Dr. Stefan Schmeja (TIB Hannover – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
  • Dr. Thomas Stäcker (Direktor der ULB Darmstadt)
  • Moderation durch VP Prof. Dr. Andrea Rapp

19:00 Uhr Empfang und Open-Access-Messe mit TU-Akteuren, Wissenschaftsinitiativen und Verlagen

  • Imbiss
  • Messestände zu Open-Access-Angeboten an der TU und darüber hinaus
  • Raum für Gespräche

Präsentationsfolien aus den Workshops

Workshops: „Open Access an der TU in der Praxis“
Die Universitäts- und Landesbibliothek und die E-Learning-AG der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle stellen vor wie Sie Forschungsergebnisse und Lehrmaterialien besser sichtbar machen können (Grundlagen und konkrete Angebote an der TU Darmstadt zu Open Access und Open Educational Resources).

Montag, 23. Oktober 2017, 15:00 – 16:30 Uhr im Gebäude S1|03 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstr. 1), Raum 283 (Wilhelm-Köhler-Saal)
Dienstag, 24. Oktober 2017, 15:20 – 16:50 Uhr im Gebäude S2|02 (FB Informatik), Raum B002
Mittwoch, 25. Oktober 2017, 13:30 – 15:00 Uhr im Gebäude L2|03 (Chemiehörsaalgebäude, Alarich-Weiss-Str. 6), Hörsaal 05

Bei Interesse an einem weiteren Workshop im Fachbereich wenden Sie sich bitte an openaccess@ulb.tu-….

Präsentation zum Workshop „Open Access an der TU Darmstadt – Forschung und Lehrmaterialien besser sichtbar machen“

Video zur Bedeutung von Open Access an der TU Darmstadt produziert in der International Open Access Week 2016.