Publikationsfonds der TU Darmstadt


Die TU Darmstadt fördert Veröffentlichungen in Open-Access-Zeitschriften sowie Monografien und Sammelwerke mit einem Publikationsfonds (OA-Fonds). Dieser wird maßgeblich mit Mitteln unterstützt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt wurden.
Alle geförderten Artikel, Monografien oder Sammelwerke werden zusätzlich auf , dem Open-Access-Repositorium der TU Darmstadt, veröffentlicht. TUprints
Ab 01.01.2023 erfolgt die Förderung im Rahmen des Programms „Open-Access-Publikationskosten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die erste Phase des neuen DFG-Programms läuft bis 31.12.2025.
Die Publikationsgebühren für Artikel in Open-Access-Zeitschriften werden mit 1.400 Euro anteilig gefördert, wenn diese Kriterien erfüllt sind:
- Der „corresponding author“ ist Mitglied oder Angehörige:r der TU Darmstadt oder war es bei Einreichung des Artikels.
- Die Zeitschrift verfügt über ein Qualitätssicherungsverfahren und ist im (DOAJ) gelistet. Directory of Open Access Journals
- Der Artikel erscheint unter einer . Die TU Darmstadt empfiehlt in ihrer Creative-Commons-Lizenz (wird in neuem Tab geöffnet) die Lizenz CC BY. Open-Access-Policy
- Die OA-Publikationskosten des Artikels können höher liegen als 1.400 Euro. Teilfinanzierungen sind möglich.
- Die zur Autorenidentifikation ist im Artikel angegeben. ORCID iD
- Die in der (wird in neuem Tab geöffnet) festgelegte Affiliationsbezeichnung der TU Darmstadt wird in der Veröffentlichung verwendet. Publikationsrichtlinie
- Der Artikel enthält bei der Veröffentlichung einen Förderhinweis:
„We acknowledge support by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG – German Research Foundation) and the Open Access Publishing Fund of Technical University of Darmstadt.“
Nicht gefördert werden
- Artikel aus Drittmittelprojekten, in denen Mittel für Publikationen zur Verfügung stehen.
- Artikel in hybriden Zeitschriften (subskriptionspflichtige Zeitschriften, bei denen einzelne Artikel gegen Gebühr Open Access veröffentlicht werden)
- Artikel in Mirror Journals (fast namensgleiche OA-Versionen bestehender Subskriptions-Zeitschriften), auch wenn diese im DOAJ gelistet sind.
(wird in neuem Tab geöffnet) zur Förderung von Zeitschriftenartikel Checkliste
Falls nicht alle Punkte auf Ihren Artikel zutreffen, kontaktieren Sie uns, damit wir andere Fördermöglichkeiten für Sie prüfen können.
Antragsformular Publikationsfonds
Hinweis zum Abrechnungsverfahren
Die Artikelgebühren werden den Autor:innen in der Regel direkt von den Verlagen berechnet. Die Autor:innen bezahlen den gesamten Rechnungsbetrag und können anschließend Rechnung und Zahlungsnachweis bei der ULB einreichen, um die anteilige Förderung aus dem OA-Fonds zu erhalten. Am einfachsten geschieht das mit Hilfe des Antragsformulars.
Bitte beachten Sie, dass die APC-Rechnungen meistens keine Steuer einschließen. Bei Ihrer Kalkulation müssen Sie von einem Steuersatz von 19% ausgehen.
Liste der geförderten Artikel
American Chemical Society (ACS)
Im Rahmen der „all subscribing institutions“ erhalten Autor:innen der TU Darmstadt einen Rabatt von 250 USD auf Publikationen in hybriden Zeitschriften. ACS Publications
AIP Publishing
Die TU Darmstadt beteiligt sich am Read & Publish Agreement mit . Autor:innen können bis 31.12.2023 kostenfrei Open-Access-Artikel in den AIP Publishing (wird in neuem Tab geöffnet) veröffentlichen. Ist das jährliche Artikelkontingent aufgebraucht, werden den Autor:innen rabattierte Gebühren von 2.800 USD berechnet. Autor:innen können bei der ULB den aktuellen Stand des Open-Access-Kontingents erfragen. Subskriptionszeitschriften
Bei reinen Open-Access-Zeitschriften können Publikationskosten aus dem OA-Fonds der TU Darmstadt anteilig gefördert werden. Die Förderkriterien und -beträge finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Company of Biologists
Eine (Laufzeit 2023-2025) ermöglicht Korrespondenzautor:innen der TU Darmstadt, ohne Publikationsgebühr Open-Access-Artikel in allen Zeitschriften der Company of Biologists zu veröffentlichen. Das unbegrenzte und gebührenfreie Open-Access-Publizieren betrifft den Typ „Research-Artikel“ in diesen fünf Zeitschriften: Read & Publish-Vereinbarung
Development
Journal of Cell Science
Journal of Experimental Biology
Disease Models & Mechanisms
Biology Open
Der Autorenworkflow wird im beschrieben. Read & Publish Guide
IOP Publishing
Die TU Darmstadt beteiligt sich am deutschlandweiten Konsortialvertrag mit , dem Verlag des Institute of Physics. Während der Vertragslaufzeit vom 1.1.2022 bis 31.12.2024 können Autor:innen kostenfrei Open-Access-Artikel des Typs „paper“, „special issue paper“, „review“ oder „letter“ in 53 hybriden und 21 Gold-Open-Access-Zeitschriften veröffentlichen ( IOP Publishing (wird in neuem Tab geöffnet) , neue hybride Zeitschrift ab Juli 2023: Reports on Progress in Physics). Zusatzkosten in Form von „page charges“ werden nicht übernommen. IOPP identifiziert berechtigte Korrespondenzautor:innen anhand der eingegebenen Affiliation. Zeitschriftentitelliste
Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI)
gewährt 10% Rabatt auf Artikelbearbeitungsgebühren, wenn die Korrespondenzautorin oder der Korrespondenzautor bei Einreichung des Manuskripts der TU Darmstadt angehört. Publikationskosten können aus dem OA-Fonds anteilig gefördert werden. Die Förderkriterien und -beträge finden Sie weiter oben auf dieser Seite. MDPI
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS)
Publikationen in den sind nach 6 Monaten frei im Netz verfügbar. Eine solche Standardpublikation kostet 2.575 USD. Für eine sofortige Open-Access-Veröffentlichung unter der Lizenz CC BY oder CC BY-NC-ND zahlen TU-Autor:innen eine rabattierte Artikelgebühr von 4.975 USD. Zusätzliche „page charges“ fallen nicht an. „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“
PsyJOURNALS (Hogrefe Verlag)
Ein Open-Access-Transformationsvertrag ermöglicht TU-Autor:innen die kostenfreie OA-Publikation von Artikeln in den transformativen Zeitschriften des Hogrefe-Verlags. Autorisierte Artikeltypen sind Forschungs- oder Originalarbeiten (z.B. Review, Übersichtsartikel, Multistudy Reports). Bitte geben Sie als Korrespondenzautor:in Ihre Affiliation mit „Technische Universität Darmstadt“ oder „Technical University of Darmstadt“ eindeutig an. PsyJOURNALS
Hogrefe reduziert außerdem die APC-Listenpreise dieser drei reinen OA-Zeitschriften um 25%: European Journal of Psychology Open, Psychological Test Adaptation and Development (PTAD), Sports Psychiatry – Journal of Sports and Exercise Psychiatry.
Publikationskosten können aus dem OA-Fonds der TU Darmstadt anteilig gefördert werden. Die Förderkriterien und -beträge finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Royal Society of Chemistry
Eine Read & Publish-Vereinbarung zwischen der TU Darmstadt und der (RSC) erlaubt es allen Autor:innen der TU Darmstadt, kostenfrei Open-Access-Artikel in den hybriden Zeitschriften zu veröffentlichen. Das gilt für Manuskripte, die ab dem 1.1.2022 akzeptiert wurden. RSC identifiziert berechtigte Autor:innen anhand der offiziellen institutionellen Mailadresse (…@tu-darmstadt.de). Royal Society of Chemistry
Den Ablauf beschreibt dieser (wird in neuem Tab geöffnet) . Leitfaden für Autor:innen
Auf die Artikelgebühren in reinen OA-Zeitschriften gewährt RSC 15% Rabatt. Die Abrechnung erfolgt direkt mit den Autor:innen. Publikationskosten können aus dem OA-Fonds der TU Darmstadt anteilig gefördert werden. Die Förderkriterien und -beträge finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Science Advances
Mitglieder und Angehörige der TU Darmstadt erhalten als „corresponding author“ 15% Rabatt auf Publikationsgebühren der Open-Access-Zeitschrift von AAAS. „Science Advances“
SCOAP3
Die macht wissenschaftliche Publikationen im Bereich Hochenergiephysik im Open Access zugänglich. Durch die Teilnahme der TU Darmstadt können deren Angehörige und Mitglieder kostenlos unter der Lizenz CC BY in Initiative SCOAP3 publizieren (Laufzeit 2023-2024). SCOAP3-Fachzeitschriften
Springer Nature
Die TU Darmstadt beteiligt sich am deutschlandweiten mit dem Wissenschaftsverlag Springer Nature (Laufzeit 2020-2023). Mitglieder und Angehörige in der aktiven Forschung der TU Darmstadt haben die Möglichkeit, ihre Artikel Open Access in hybriden und reinen OA-Zeitschriften von Springer Nature zu publizieren. Dafür gelten die folgenden Konditionen: DEAL-Vertrag
- Hybridzeitschriften (Abonnement-Zeitschriften mit OA-Option)
Die Artikelgebühren werden zentral von der ULB beglichen. - Gold Open-Access-Zeitschriften (Fully Open Access Journals)
Springer Nature gewährt einen Rabatt von 20% auf die Listenpreise der SpringerOpen- und BioMed Central-Titel. Alle geltenden Artikelgebühren sind in der Spalte „Current DEAL Cost Contribution“ der vollständigen angegeben und vom Acceptance Date abhängig (Verlagsliste nennt Nettopreise). Zeitschriften-Titelliste
Publikationskosten können aus dem OA-Fonds der TU Darmstadt anteilig gefördert werden. Die Förderkriterien und -beträge finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Geben Sie als bei der Einreichung des Artikels die Affiliation gemäß der „corresponding author" (wird in neuem Tab geöffnet) an: Technische Universität Darmstadt bzw. Technical University of Darmstadt. Publikationsrichtlinie
Wiley
Die TU Darmstadt beteiligt sich am deutschlandweiten mit dem Wissenschaftsverlag Wiley (Laufzeit 2019-2023). Mitglieder und Angehörige in der aktiven Forschung der TU Darmstadt haben die Möglichkeit, ihre Artikel Open Access in hybriden und reinen OA-Zeitschriften von Wiley zu publizieren. Dafür gelten die folgenden Konditionen: DEAL-Vertrag
- Hybridzeitschriften (Abonnement-Zeitschriften mit OA-Option)
Die Artikelgebühren werden zentral von der ULB beglichen. - Gold Open-Access-Zeitschriften
Wiley gewährt einen Rabatt von 20% auf die Listenpreise. Die rabattierten Artikelgebühren sind in der Spalte „EUR APC, Discounted (20%)“ der vollständigen angegeben (Verlagsliste nennt Netto-Preise). Zeitschriften-Titelliste
Publikationskosten können aus dem OA-Fonds der TU Darmstadt anteilig gefördert werden. Die Förderkriterien und -beträge finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Geben Sie als bei der Einreichung des Artikels die Affiliation gemäß der „corresponding author“ (wird in neuem Tab geöffnet) an: Technische Universität Darmstadt bzw. Technical University of Darmstadt. Publikationsrichtlinie