Open-Access-Policy der TU Darmstadt


Die TU Darmstadt hat sich mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung der darin enthaltenen Definition von Open Access angeschlossen. Die (wird in neuem Tab geöffnet) konkretisiert die Umsetzung. Open-Access-Policy
Beim Publizieren wissenschaftlicher Werke im Sinne der werden folgende rechtliche Anforderungen gestellt: Berliner Erklärung
„Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“
Publizieren an der TU Darmstadt
Die (wird in neuem Tab geöffnet) erhöht die Sichtbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse und sichert die Zuordnung zur TU Darmstadt. Sie wirkt sich auf alle wissenschaftlichen Publikationen aus und ist für alle Mitglieder sowie Angehörige der Universität verbindlich. Publikationsrichtlinie
(wird in neuem Tab geöffnet)
Publizieren an der TU Darmstadt
mit Goldenem und Grünem Open Access
(Übersicht als PDF-Datei zum Download)
(Bibliometrisches und Semantisches Open Access Recommender Netzwerk) will Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Open-Access-Zeitschrift für Ihren Artikel helfen. B!SON wird von B!SON und TIB entwickelt und derzeit in der Beta-Version angeboten. Die TU Darmstadt unterstützt dieses Projekt. Der Empfehlungsservice greift auf die freien Datenbanken SLUB Dresden und DOAJ zu und basiert auf semantischen und bibliometrischen Verfahren. B!SON ist verlagsunabhängig und empfiehlt ausschließlich qualitätsgesicherte OA-Zeitschriften. OpenCitations
Wissenschaftliche Autor:innen benötigen einen verbindlichen, standardisierten Bezeichner, um bei Namensgleichheit, Namensänderung oder Schreibvarianten eine eindeutige Zuordnung zu ihren Publikationen zu sichern. Die ORCID iD wird in Verbindung mit dem grünen iD-Icon angegeben für einen Eintrag. Beispiel
Die TU Darmstadt empfiehlt in ihrer (wird in neuem Tab geöffnet) die Verwendung einer ORCID iD und unterstützt diesen internationalen Standard durch ihre Mitgliedschaft im Publikationsrichtlinie. ORCID wird in allen Publikationssystemen der TU Darmstadt das zentrale Identifikationsmerkmal. ORCID-Deutschland-Konsortium
Vorteile der ORCID iD
Video: What ist ORCID?
- Eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren
- Institutionsunabhängig
- Korrekte Zuordnung von Publikationen und Forschungsdaten (Bibliometrie, Sichtbarkeit der Forschungstätigkeit)
- Leichte Datenpflege (Name, Affiliation, Publikationen)
- Granulare Privatsphäreeinstellungen
- Angabe der ORCID iD bei jedem wissenschaftlichen Output (Verlage, Repositorien wie TUprints, TUdatalib u.v.m.)
- Austausch zwischen ORCID und anderen Diensten
- Kostenfreie in drei Schritten Registrierung
- International
TU-ID und ORCID iD
Das Identitätsmanagement (IDM) der TU Darmstadt ermöglicht die Verknüpfung der ORCID iD mit Ihrer TU-ID:
Für die TU Darmstadt wird eine standardisierte Affiliationsbezeichnung festgelegt, die im gesamten Publikationsprozess verwendet werden muss. Die einheitliche Angabe des offiziellen Namens garantiert, dass alle Publikationen eindeutig der TU Darmstadt zugeordnet werden können.
Der offizielle Name in deutscher und englischer Sprache lautet:
Technische Universität Darmstadt
Technical University of Darmstadt
Bei der Angabe des Fachbereichs oder weiterer Zugehörigkeiten sollte diese Reihenfolge eingehalten werden:
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich
Akademische Einheit, z.B. Profilbereich, Studienbereich, Zentrum, Institut, Fachgebiet, Professur
Fragen zur institutionellen Zugehörigkeit richten Sie bitte an Frau Dr. Zielbauer Dezernat Struktur und Strategie
Informationen zur Abgabe von OA-Publikationen
- Wissenschaftliche Arbeiten können Sie als
oder Erst-
über Zweitveröffentlichung publizieren. TUprints
Wichtige Tipps für die Abgabe- Für Ihre wissenschaftlichen Publikationen verwenden Sie die (z. B. LaTex, Word, PowerPoint, Libre Open Office) im Corpate Design der TU Darmstadt. Diese Vorlagen sind so konfiguriert, dass sie optimal in das ULB-Zielformat für die automatisierte Auswertung und Langzeitarchivierung überführt werden können. Falls dies nicht möglich ist, übergeben Sie uns das Ursprungsformat Ihrer akzeptierten Veröffentlichung, z. B. Word-Datei in Verlagsformatierung. Formatvorlagen
- Für die Übermittlung Ihrer Dateien nutzen Sie z. B. , den vom Hochschulrechenzentrum der TU Darmstadt empfohlenen Filesharing-Dienst. GigaMove
- Für den weiteren Publikationsprozess Ihrer Erst- und Zweitveröffentlichung auf TUprints benötigen wir den . „Vertrag über die Veröffentlichung digitaler Dokumente auf TUprints“
- Ihre Forschungsdaten veröffentlichen Sie über das Repositorium . TUdatalib
- Ihre Lehr- und Lernmaterialien veröffentlichen Sie über (OLW). OpenLearnWare