Publizieren an der TU Darmstadt
Die (wird in neuem Tab geöffnet) erhöht die Sichtbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse und sichert die Zuordnung zur TU Darmstadt. Sie wirkt sich auf alle wissenschaftlichen Publikationen aus und ist für alle Mitglieder sowie Angehörige der Universität verbindlich. Publikationsrichtlinie
(wird in neuem Tab geöffnet)
Publizieren an der TU Darmstadt
mit Goldenem und Grünem Open Access
(Übersicht als PDF-Datei zum Download)
(Bibliometrisches und Semantisches Open Access Recommender Netzwerk) will Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Open-Access-Zeitschrift für Ihren Artikel helfen. B!SON wird von B!SON und TIB entwickelt und derzeit in der Beta-Version angeboten. Die TU Darmstadt unterstützt dieses Projekt. Der Empfehlungsservice greift auf die freien Datenbanken SLUB Dresden und DOAJ zu und basiert auf semantischen und bibliometrischen Verfahren. B!SON ist verlagsunabhängig und empfiehlt ausschließlich qualitätsgesicherte OA-Zeitschriften. OpenCitations
Informationen zur Abgabe von OA-Publikationen
- Wissenschaftliche Arbeiten können Sie als
oder Erst-
über Zweitveröffentlichung publizieren. TUprints
Wichtige Tipps für die Abgabe- Für Ihre wissenschaftlichen Publikationen verwenden Sie die (z. B. LaTex, Word, PowerPoint, Libre Open Office) im Corpate Design der TU Darmstadt. Diese Vorlagen sind so konfiguriert, dass sie optimal in das ULB-Zielformat für die automatisierte Auswertung und Langzeitarchivierung überführt werden können. Falls dies nicht möglich ist, übergeben Sie uns das Ursprungsformat Ihrer akzeptierten Veröffentlichung, z. B. Word-Datei in Verlagsformatierung. Formatvorlagen
- Für die Übermittlung Ihrer Dateien nutzen Sie z. B. , den vom Hochschulrechenzentrum der TU Darmstadt empfohlenen Filesharing-Dienst. GigaMove
- Für den weiteren Publikationsprozess Ihrer Erst- und Zweitveröffentlichung auf TUprints benötigen wir den . „Vertrag über die Veröffentlichung digitaler Dokumente auf TUprints“
- Ihre Forschungsdaten veröffentlichen Sie über das Repositorium . TUdatalib
- Ihre Lehr- und Lernmaterialien veröffentlichen Sie über (OLW). OpenLearnWare