Mitgliedschaften und Initiativen zur Förderung von Open Access
Mitgliedschaften und Initiativen zur Förderung von Open Access
Die ULB Darmstadt fördert Open Access (OA) durch folgende Mitgliedschaften und die Unterstützung unterschiedlicher Initiativen.
Mitgliedschaften
Das DOAB verzeichnet OA-Monografien weltweit und stellt seinen Mitgliedern Metadaten in verschiedenen Formaten, COUNTER Statistiken und Nutzungsberichte bereit..
Die ULB unterstützt das DOAJ als Verzeichnis reiner Open-Access-Zeitschriften und als Mittel zur Qualitätssicherung.
Die OAPEN Library ist eine Plattform für OA-Monografien (mit Peer-Review) zahlreicher Verlage.
OBP veröffentlicht wissenschaftliche OA-Monografien. Dank der Mitgliedschaft stehen der ULB und ihren Nutzenden die Publikationen in allen elektronischen Formaten kostenfrei zur Verfügung. Auf Druckausgaben der Werke wird ein Rabatt gewährt.
Die Non-Profit-Organisation OLH unterstützt Open-Access-Publikationen ohne Publikationsgebühren (Article Processing Charges, APC) und ermöglicht die Herausgabe wissenschaftlicher OA-Zeitschriften über die Plattform Janeway. Auf Janeway werden auch die von der ULB geförderten Zeitschriften (TUjournals
) veröffentlicht.
OpenCitations ist eine offene Sammlung von bibliografischen und Zitations-Daten.
ORCID (Open Researcher and Contributor iD) ist ein internationaler Standard zur Autorenidentifikation. Das Konsortium fördert die Etablierung von ORCID an deutschen Einrichtungen.
Diese Initiative macht wissenschaftliche Publikationen im Bereich Hochenergiephysik im Open Access zugänglich.
Die USENIX Association organisiert Konferenzen, veröffentlicht Forschungsergebnisse und fördert Communities im Bereich Informatik und Informationstechnik.
Vereinbarungen mit OA-Verlagen
Wenn die Förderkriterien des OA-Fonds
erfüllt sind, rechnet die ULB Publikationsgebühren, die 2.000 Euro brutto nicht übersteigen, mit folgenden Verlagen direkt ab:
Work
S1|20 101, 102 Magdalenenstraße 8 64289Darmstadt
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.