Kurz und informativ


Das Urheberrecht wird nicht beantragt oder angemeldet. Erfüllt ein Werk die Voraussetzungen des Urheberrechts, gilt es als urheberrechtlich geschützt. Erforderlich sind gemäß Urheberrechtsgesetz die Entstehung durch eine schöpferische Leistung und die Originalität des Werkes.
Das Urheberrecht basiert auf nationalen Gesetzgebungen, die von Land zu Land variieren können. Es existiert kein einheitliches internationales Urheberrecht.
Gesetz über Urheber und verwandte Schutzrechte
Broschüre: (Hg: Bundesministerium für Bildung und Forschung) Urheberrecht in der Wissenschaft
Lernformate
- Wie ist das Urheberrecht gestaltet und wie hat es sich entwickelt?
- Welche Schrankenregelungen unterstützen das wissenschaftliche Arbeiten?
- Was muss ich in Bezug auf Bildrechte beachten?
- Was sind Creative Commons-Lizenzen und welche gibt es?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich als Autor:in?
- Welche Inhalte darf ich als Dozent:in zu welchen Konditionen in Semesterapparaten für Studierende anbieten?
- Warum muss ich zitieren?
- Was muss ich zitieren?
- Welche Arten von Zitaten und welche Zitiersysteme gibt es?
- Was muss ich beim korrekten Zitieren beachten?
- Welche Tools helfen mir beim Zitieren?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unseren Workshops, in denen Sie Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden können.
Die Powerpointpräsentation der Kurse finden Sie auf . Inhaltsgleiche Selbstlernkurse stehen für viele Workshops in OpenLearnWare zur Verfügung. Moodle
Einen Kurzeinstieg in das Thema bieten unsere . ULB-Tutorial-Videos