- Was regeln die „Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der TU Darmstadt“?
- Wo speichere ich meine Daten sicher und geschützt?
- Wie behalte ich den Überblick über meine Daten?
- Versteht jemand anderes meine Daten überhaupt?
- Wem gehören Forschungsdaten eigentlich und wer darf sie nutzen?
- Welche Standards und best practices zum Umgang mit Daten gibt es in meinem Fachgebiet?
- Wo und wie kann ich ausgewählte Daten archivieren oder veröffentlichen?
- Was passiert mit den Daten nach Abschluss meines Projekts?
- Wie unterstützt mich das Forschungsdaten-Team der TU Darmstadt – TUdata – beim Umgang mit meinen Daten?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unseren Workshops.
Bringen Sie gerne Beispieldaten aus Ihrer eigenen Forschung mit.
Die Powerpointpräsentation der Kurse finden Sie auf . OpenLearnWare
Aktuelle Termine zum Thema
-
29.01.2025,
10:00-11:30Crashkurs: Verschlüsselung
HeFDI Data School
In der Präsentation soll gezeigt werden, wie man seine …
-
12.02.2025,
10:00-11:30Crashkurs: Maschinenlesbar dokumentieren und Text auf bestimmte Zeichenketten hin durchsuchen
HeFDI Data School
In vielen Bereichen der heutigen wissenschaftlichen Praxis i…
-
26.02.2025,
10:00-11:30Crashkurs: Einführung in eLabFTW
HeFDI Data School
eLabFTW ist ein leistungsstarkes und flexibles elektronische…