

Als Teil eines Pakets von Legislativvorschlägen der EU-Kommission über Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, richtet die EU-Kommission eine Anti-Geldwäschebehörde AMLA (Anti-Money Laundering Authority) ein.
EU-Initiative zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – neue EU-Behörde
Die AMLA soll eine führende Rolle bei der Aufsicht über die Geldwäschebekämpfung in Europa einnehmen. Dabei wird die AMLA im Zentrum eines integrierten Systems der nationalen Aufsichtsbehörden stehen und die gegenseitige Unterstützung sowie Zusammenarbeit sicherstellen.
Ziel sind konvergente Aufsichtspraktiken und eine gemeinsame Aufsichtskultur.
Im Nichtfinanzsektor wird die Behörde eine Koordinierungsrolle übernehmen. Im Finanzsektor wird sie Finanzunternehmen, die einem besonders hohen Risiko von Geldwäsche und Terrorrismusfinanzierung ausgesetzt sind, auch direkt beaufsichtigen.
Was die zentralen Meldestellen angeht, wird die Behörde die Zusammenarbeit erleichtern, unter anderem indem sie Standards für das Meldewesen und den Informationsaustausch festlegt, gemeinsame operative Analysen unterstützt und das Hosting des zentralen Online-Systems FIU.net (financial intelligence units) übernimmt.
Zeitplan
Die Behörde wird 2023 eingerichtet mit dem Ziel, dass sie 2024 den Großteil ihrer Tätigkeit aufnimmt, 2026 ihren gesamten Personalbestand aufgebaut hat und 2026 mit der direkten Beaufsichtigung bestimmter Hochrisiko-Institute beginnt.
Geplant ist, dass die Behörde rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommt.
Bis zum 10. November 2023 können sich die EU-Mitgliedstaaten noch um den Sitz der Behörde bewerben. Dazu öffnete die EU-Kommission einen Aufruf (wird in neuem Tab geöffnet).
Bewerbungskriterien
Ausschlaggebend für den Zuschlag sind zum Beispiel Standortfaktoren wie geeignete Büroflächen, Bildungseinrichtungen, verkehrstechnische Erreichbarkeit sowie Zugang zum Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit und medizinische Versorgung für zukünftige Mitarbeiter:innen sowie deren Familien. Die Nähe zu Finanzinstitutionen und die geographische Ausgewogenheit sind weitere Kriterien.
Für die Bewerbung der AMLA in Frankfurt am Main wurde eine eigene Webseite mit Informationen erstellt.
Weitere Informationen:
Fragen und Antworten: Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Anti-money laundering and countering the financing of terrorism AML/CFT)
Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche
Finanzkriminalität: EU-Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung