Universitäts- und Landesbibliothek
Das Europäische Dokumentationszentrum ist EU-Bibliothek, Archiv und Informationszentrum in einem. Als Ansprechpartner für Wissenschaft und Region, bietet das EDZ Ihnen Dokumente, Publikationen und Informationsquellen von und über die Europäischen Union (EU), recherchiert, berät und informiert zu allen Themenbereichen der EU.
Im Moment beraten wir – Coronabedingt – hauptsächlich per E-Mail oder Online über Zoom.
(wird in neuem Tab geöffnet) EDZ-Flyer
Die hat nach mehr als einjährigen Beratungen, Diskussionen, Debatten und der Zusammenarbeit in verschiedenen Bürger:innenforen ein Paket von 49 Vorschlägen und mehr als 320 Maßnahmen als Handlungsempfehlungen zur Fortentwicklung der EU vorgelegt. Konferenz zur Zukunft Europas
Der 346 Seiten starke (wird in neuem Tab geöffnet) der die Ideen der Bürger:innen für ein besseres Europa zusammenfasst, wurde am 9. Mai 2022 von den drei Ko-Vorsitzenden des Abschlussbericht den Präsident:innen des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission vorgelegt. Exekutivausschusses
Hintergrund
Am 9. Mai 2021 ist die eröffnet worden. Über eine mehrsprachige und interaktive Beteiligungs-Plattform wurden 20.000 Ideen geteilt und 178 Empfehlungen sind in den zahlreichen Europäischen Bürger:innenforen formuliert worden. Konferenz zur Zukunft Europas
In einer , die vom 29. bis 30. April 2022 im Europäischen Parlament in Straßburg stattfand, erzielte die abschließenden Sitzung einen Konsens über ihre Plenarversammlung der Konferenz (wird in neuem Tab geöffnet). Sie stützen sich auf die Empfehlungen der endgültigen Vorschlagsentwürfe, der Europäischen Bürger:innenforen, den auf der nationalen Bürger.innenforen und Veranstaltungen (wird in neuem Tab geöffnet) sowie den Diskussionen während der Plenarsitzungen und Arbeitsgruppensitzungen der Konferenz. mehrsprachigen digitalen Plattform erfassten Ideen
Weitere Informationen
EP-Hintergrundinformationen – „Die Konferenz zur Zukunft Europas“
der Konferenz über die Zukunft Europas Verfahren
der Konferenz über die Zukunft Europas Zeitleiste
Kostenlose Fotos, Video- und Audiomaterialien aus dem Multimediazentrum des Parlaments
Nächste Schritte
Die drei EU-Institutionen werden im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten zügig prüfen, wie sie wirksame Folgemaßnahmen zu diesem Bericht ergreifen können.
Die Webseite der Europäischen Kommission bietet Ihnen aktuelle Informationen, Pressemeldungen und Factsheets. „Solidarität der EU mit der Ukraine“
Die EU hat Geflüchteten aus der Ukraine ein schnelles und unkompliziertes Bleiberecht in der EU zugesichert: wichtige . Die Seite ist auch auf Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine verfügbar. Ukrainisch
Auf Desinformationen in Bezug auf die Ukraine wird konkret auf der Webseite eingegangen. Ukraine Archives – EU vs DISINFORMATION
Zugriff auf zahlreiche eMedien zum Ukraine Konflikt
Anbieter und Verlage stellen Literatur zum Thema „Ukraine-Konflikt“ bzw. „Ukraine-Krieg“ kostenlos zur Verfügung.
OECD-Bericht Der Ukrainekrieg wird tiefgreifende Auswirkungen auf die OECD-Länder und die Welt insgesamt haben. Dieser Zwischenausblick stellt eine Aktualisierung des OECD-Wirtschaftsausblickes vom Dezember 2021 dar. „Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen und Politikimplikationen des Krieges in der Ukraine“
Weitere . Informationsquellen, Publikationen und Analysen ausgewählter Einrichtungen und Think Tanks zum Krieg in der Ukraine
Wie sich die Technische Universität Darmstadt zur Ukraine positioniert und welche Kontaktmöglichkeiten und Hilfsangebote es gibt erfahren Sie hier
zur aktuellen Lage in der Ukraine von Europe Directs in Deutschland. Veranstaltungen