Das Jahr 2022 ist das Europäische Jahr (EJ) der Jugend.
Förderaufruf: Aktionen zum EJ der Jugend 2022
Über ein Erasmus+ Sonderbudget unterstützt die EU Kommission verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zum EJ der Jugend, z.B. Seminare, Festivals, Konferenzen oder Debatten, die bis Ende 2022 durchgeführt werden. Anträge können laufend bei der Nationalen Agentur Jugend für Europa (JfE) eingereicht werden.
Das Sonderbudget umfasst insgesamt 160.000 Euro, bis zu 5.000 Euro können pro Aktion beantragt werden. Der Aufruf richtet sich u. a. an Kommunen, Landkreise oder Vereine, Verbände und Jugendeinrichtungen.
Hintergrund
Laut Vorschlag der Europäischen Kommission am 14. Oktober 2021 und dem Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.Dezember 2021, soll dieses Europäische Jahr dazu beitragen, der Jugend bessere Chancen für die Zukunft zu bieten.
Hierbei spielen folgende Ziele eine wichtige Rolle:
- Unterstützung für die Generation bieten, die besonders stark unter den gesellschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie leidet.
- Das Europäische Jahr der Jugend geht einher mit dem Aufbauplan NextGenerationEU, der neue Perspektiven für junge Menschen in der EU eröffnen möchte, z.B. in Bezug auf die persönliche, soziale und berufliche Weiterentwicklung sowie die Teilhabe an der Gesellschaft. Im Fokus stehen besonders benachteiligte Jugendliche.
- Die Jugendpolitik der Europäischen Union soll im Einklang mit der EU-Jugendstrategie 2019–2027 auf allen Ebenen der Politikgestaltung einbezogen werden.
- Junge Menschen an der Gestaltung des Europäischen Jahres beteiligen.
Die Kommission wird während des gesamten Jahres verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene koordinieren, die im Einklang mit den Jugendzielen stehen. So soll es laut Europäischer Kommission u. a. um Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Inklusion, Arbeitsplätze, gesellschaftliche Teilhabe sowie psychische Gesundheit gehen.
Darüber hinaus soll auf bestehende EU-Programme stärker aufmerksam gemacht werden, wie z.B. Erasmus+, das Europäische Solidaritätskorps, die EU-Jugendgarantie und die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen.
Mit ALMA (Aim, Learn, Master, Achieve) wird es 2022 ein neues Programm geben, das benachteiligten jungen Menschen mehr länderübergreifende berufliche Mobilität ermöglicht.
Das vollständige Programm und weitere Informationen werden auf dem Europäischen Jugendportal veröffentlicht.