Informationen zum Brexit
Das Vereinigte Königreich hat die Europäische Union am 31. Januar 2020 verlassen.
Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
ist Teil des Brexit-Vertrages von 2019. Es sieht vor, dass die zum Vereinigten Königreich gehörende Provinz weiter den Regeln des EU-Binnenmarktes und der Europäischen Zollunion folgt. Damit bleibt der Warenverkehr zwischen Nordirland und Irland sowie der übrigen EU weiterhin in gleicher Weise möglich wie dies während der EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreiches der Fall war. Das Protokoll zu Irland/Nordirland
. Weitere Informationen
Wie steht es mit dem Was wurde bereits vereinbart und was wird derzeit ausgehandelt und vorbereitet? Aufbau einer neuen Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich?
des Statistischen Bundesamtes. Brexit Monitor
Anhand von interaktiven Grafiken wird die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage des Vereinigten Königreichs mit der Situation in Deutschland und der EU insgesamt verglichen.
Auswirkungen des Brexit
Die Europäische Kommission gibt einen nach Sektoren gegliederten Überblick über die Änderungen in den wichtigsten Bereichen. Diese betreffen sowohl die nationalen Behörden, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger.
Die informiert Europäische Unternehmen, insbesondere KMU, über die Änderungen. Europäische Kommission Steuern und Zollunion (TAXUD) TAXUDs Twitter Account
der Industrie- und Handelskammern in Deutschland. Brexit Online-Check
und Leben in Großbritannien nach dem Brexit. Studieren
Was ändert sich für Verbraucher*innen?
Welche Folgen hat der Brexit für Erasmus+?
Was wäre bei einem „No-Deal“ gewesen?
Websites der Mitgliedstaaten für den Fall eines Austritts ohne Abkommen
Factsheets und Antworten der EU auf häufig gestellte Fragen zum „No-Deal“ zum Download (PDF)
Vorbereitung auf „No-Deal-Brexit“: Kommission gibt praktische Leitlinien für einen koordinierten EU-Ansatz
Wie reagiert auf die Brexit-Verhandlungen? Europas Presse (euro|topics)
---
Nationale Informationen zum Brexit
Von der deutschen Bundesregierung
. Information der Bundesministerien zum Brexit
Die hessische Landesregierung bündelt
Brexit-Wissen im Internet
Newsletter der Hessen Trade & Invest GmbH
Brexit-Update für hessische Unternehmen
Deutsche Industrie- und Handelskammer
Brexit-Checkliste für Unternehmen
Erasmus+ Informationen bei der nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BIBB).
---
EU-Informationsquellen und Dokumente
: Überblick, Ablauf und Verhandlungsdokumente Die Brexit-Verhandlungen
EU-Veröffentlichungen zum Brexit
Think Tank des Europäischen Parlaments Publications about Brexit
---
Weitere Ressourcen:
Dossier: Der Brexit und die britische Sonderrolle in der EU
(Bundeszentrale für politische Bildung).
von euro|topics über den Brexit. Presseschau
BREXIT
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49–50/2016).
bei dem britischen Informationsservice und der Online Datenbank des EDZ Cardiff Literatur, Texte und Informationsressourcen zum Brexit. European Sources Online
- das Brexit-Drama The clock is ticking
In dieser einzigartigen Dokumentation wurde der EU-Chefunterhändler Michel Barnier 18 Monate lang durch die EU-Austrittsverhandlungen mit Großbritannien begleitet. Ein Film von Alain de Halleux, 17. April 2019.
---
Dokumente der britischen Regierung zum Brexit
The process for withdrawing from the European Union
Alternatives to membership …
(14. Juli 2016 bis 31. Januar 2020). Department for Exiting the European Union
(Rede von Theresa May, 17. Jan. 2017). The government's negotiating objectives for exiting the EU: PM speech
(UK Parliament, April 2017). Lessons Learned from the EU Referendum