EU-News
Der virtuelle Presseraum der EU wird mehrmals täglich aktualisiert. Über die EU-Datenbank „Press Release“ können Sie EU-Pressemitteilungen nach Themen & Datum suchen und nach EU-Einrichtungen & Datum filtern.
Europäischen Kommission
Nachrichten und Medien, aktuelle Informationen, Stories sowie Presse- und audiovisuelles Material.
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Die aktuellen Meldungen der Vertretung informieren über europäische News, maßgeschneidert für Deutschland.
Die wöchentlichen EU-Nachrichten verweisen auf aktuelle Entwicklungen und Projekte der EU.
Eine Terminvorschau informiert über Termine, die für die Presse interessant sind. Dabei werden sowohl Termine in Deutschland als auch wichtige Sitzungen der EU-Institutionen berücksichtigt.
Europäisches Parlament (EP)
Aktuelle Meldungen und Sitzungen im Livestream.
Dienste der Europäischen Kommission für Journalistinnen und Journalisten
Pressekontakte der Europäischen Kommission sowie in den Vertretungen der EU-Länder.
Eine Akkreditierung benötigen Medienvertreter:innen, die zu den Pressebereichen der Europäischen Kommission, des Parlaments und des Rates Zugang haben möchten.
Um eine Genehmigung für Filmaufnahmen in den Kommissionsgebäuden zu bekommen oder wenn Sie ein Studio buchen möchten, wenden Sie sich an: „Audiovisuelle Bibliothek und audiovisuelle Dienste“.
EU geförderte Projekte in Ihrer Stadt oder Region
finden Sie auf der Plattform Kohesio.
Die neue Plattform informiert über mehr als 1,5 Millionen Projekte in allen 27 Mitgliedstaaten, die seit 2014 aus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds und den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wurden.
EurActiv
Bei EurActiv.com und im deutschen Portal von EurActiv.de finden Sie europäische Nachrichten, Hintergründe und Linkdossiers zu Politikfeldern der EU.
Euro|topics
Euro|topics: Der tägliche Blick in Europas Presse.
Das mehrsprachige Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung möchte Debatten aus ihren nationalen Zusammenhängen lösen und fördert den Diskurs über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.
Dafür beobachten Korrespondentinnen und Korrespondenten in allen EU-Staaten, in Großbritannien, in Russland, der Schweiz, der Türkei und der Ukraine mehr als 500 Print- und Onlinemedien des gesamten politischen Spektrums und übersetzen Zitate aus Meinungsbeiträgen. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen werden stets aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Kurze Einleitungen erklären den aktuellen Stand einer Debatte, die zitierten Originaltexte und Medien sind verlinkt.
Eine Datenbank bietet Informationen zu mehr als 500 Print- und Onlinemedien aus über 30 Ländern mit Angaben über das politische Profil, den Herausgeber oder Verlag und die Auflagenzahlen. Sie enthält zudem eine ausführliche Beschreibung der Medienlandschaften in Europa.
Voxeurop
Voxeurop ist ein mehrsprachiges Internetportal für Nachrichten in Europa. Die am 25. Mai 2009 von der Europäischen Kommission lancierte Seite (damals unter dem Namen „Presseurope“) wurde von vier Presseunternehmen betrieben, die alle eine lange Erfahrung darin hatten, allgemeine und politische Nachrichten durch den Spiegel der internationalen Presse zu beleuchten.
Die Neugründung von Voxeurope im Jahr 2014 greift dieses Prinzip wieder auf. Von Journalist:innen aus verschiedenen europäischen Ländern als unabhängiges Online-Medienunternehmen gegründet, wird von einer europäischen Pressegenossenschaft betrieben. Mit dieser offenen Gemeinschaft von Journalisten:innen und Redakteur:innen, Übersetzer:innen, Partnermedien und Leser:innen sowie Mitgliedern aus über 30 Ländern verfolgt Voxeurop das Ziel einer Berichterstattung mit europäischer Perspektive.
Deutsche Bundesregierung
Nachrichten der deutschen Bundesregierung zu Europa
Zeit Online
Nachrichten zur Europapolitik bei Zeit Online
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der Europäischen Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten.
Sie kündigt vor allem Termine der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofs mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.