

Gemeinsam für Europa
Das EU-Förderprogramm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV)
Mittwoch, 22. Januar 2025 von 14 bis 15:30 Uhr über Zoom
Mit dem Programm werden Projekte von Zivilgesellschaft, Kommunen und anderen Akteuren gefördert, die sich u. a. für die Gleichstellung, Nicht-Diskriminierung, mehr Gewaltprävention und bürgerschaftliches Engagement einsetzen. Über eine Laufzeit von sieben Jahren stehen europaweit mehr als 1,5 Mrd. Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Die gemeinsame Online-Veranstaltung des EUROPE DIRECT Darmstadt, der Stadt Darmstadt, Abteilung Internationale Beziehungen, EUROPE DIRECT NordOstHessen, EUROPE DIRECT Relais RheinMain und der Kontaktstelle CERV Deutschland gibt zuerst einen kurzen Überblick über die Themenschwerpunkte des Programms.
Danach liegt der Fokus auf dem Aktionsbereich „Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation“. Dieser bietet u. a. Kommunen und Vereinen, die Bürgerbegegnungen oder Projekte zur Städtevernetzung durchführen möchten, eine Chance auf europäische Förderung. Dabei werden auch die Schwerpunktthemen der aktuellen Aufrufe für kommunale Begegnungen (Städtepartnerschaften) und kommunale Netzwerke (Städtevernetzungen) in den Blick genommen.
Diese Veranstaltung wurde aufgenommen und auf folgendem Youtube-Kanal veröffentlicht: https://www.youtube.com/@europedirectdarmstadt7462
Online Veranstaltung: Perspektive Europa – Bildungsmöglichkeiten im Ausland für junge Menschen


Das Europe Direct Darmstadt in Kooperation mit der Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft und dem Referat für Internationale Beziehungen der Technischen Universität Darmstadt informierte in einer Online-Veranstaltung über:
Perspektive Europa – Bildungsmöglichkeiten im Ausland für junge Menschen
am Dienstag, 2. Mai 2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung: „Europa mischt sich ein gegen Rassismus“
Das Europe Direct Darmstadt und die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus luden ein zur Online-Veranstaltung:
Europa mischt sich ein gegen Rassismus –
Perspektiven aus Deutschland, Italien und Tschechien.
Am Donnerstag, 09. März 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Impulsvorträge von:
- Moritz Glenk (Stiftung gegen Rassismus)
- Claudio Tocchi (Italien)
- Eva Balcarová (Tschechien)
Moderation:
- Anamaria Börner (Stiftung gegen Rassismus)
Rund um den 21. März, von den Vereinten Nationen als Internationaler Tag gegen Rassismus ausgerufen, stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus an.
In Deutschland sind die diesjährigen Aktionswochen vom 20. März bis 2. April 2023 unter dem Motto „Misch Dich ein“. Auf europäischer Ebene mischt sich seit eineinhalb Jahren der Arbeitskreis „Solidarisches Europa. Zusammen gegen Rassismus.“ ein.
Doch was steckt eigentlich hinter den Internationalen Wochen gegen Rassismus und welche Bedeutung haben sie im Engagement gegen Rassismus? Welchen Stellenwert haben sie in anderen europäischen Ländern? Welche Handlungsbedarfe und Akteure gibt es dort? Konkret gefragt: Welche Veränderungen haben sich etwa in Italien durch den Wahlsieg einer postfaschistischen Partei ergeben und welche Perspektiven haben rechtsextreme Bewegungen in Europa?
Mehr Informationen zur Stiftung gegen Rassismus, den Internationalen Wochen gegen Rassismus und dem europäischen Arbeitskreis finden Sie auf . Stiftung-gegen-Rassismus
Onlineveranstaltungen: EU-Förderprogramm CERV (Citizens, Equality, Rights and Values bzw. Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte)
Das EUROPE DIRECT Darmstadt in Kooperation mit der (Citizens, Equality, Rights and Values bzw. Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte), hatten zu zwei Online-Veranstaltungen zum EU-Förderprogramm CERV eingeladen: Kontaktstelle CERV
am 30. Januar 2023 – 14:00 – 15:30 Uhr Antragswerkstatt für CERV-Projekte: Wie reiche ich einen förderfähigen Antrag ein?
Livestream verpasst?
Die Aufzeichnung finden Sie . hier
Fördermöglichkeiten für kommunale Begegnungen im EU-Förderprogramm CERV
am 13. Februar 2023 – 14:00 – 15:30 Uhr.
Livestream verpasst?
Die Aufzeichnung finden Sie . hier
Digitale Veranstaltung: Die EU-Afrika-Partnerschaft und die geopolitischen Herausforderungen
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen Krisenumwelten“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen – Goethe Universität Frankfurt“ luden ein zur digitalen Veranstaltung:
Gemeinsam gegen Krisen:
Die EU-Afrika-Partnerschaft und die geopolitischen Herausforderungen
Am Montag 05. Dezember 2022, 13:00 bis 14:00 Uhr.
(wird in neuem Tab geöffnet) . Weitere Informationen zur Veranstaltung
Der wurde simultan verdolmetscht (Englisch/Deutsch). Livestream
Veranstaltung zum Abschluss der Konferenz zur Zukunft Europas
Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland luden in Kooperation mit dem Deutschen Bundesjugendring ein zu einem
Austausch zur Konferenz zur Zukunft Europas
am Freitag, den 20. Mai 2022 im Europäischen Haus in Berlin, Unter den Linden 78.
Welche Ergebnisse lassen sich aus der Zukunftskonferenz ableiten und wie geht es nun weiter?
Welche Zukunftsperspektiven gibt es insbesondere für junge Menschen?
Den Live-Stream können Sie unter abrufen. https://go.dbjr.de/zuko-live
Webinare zum Funding & Tender Portal der EU und zu „Horizon Europe“


Webinar zum Funding & Tenders Portal der EU
Das ist die zentrale Schnittstelle für Antragstellung und Management von EU-Forschungsprojekten sowie anderer EU-Programme. Die Funding & Tenders Portal richtet sich gezielt an Nutzer*innen, die noch nicht mit den verschiedenen Funktionen des Portals vertraut sind. Es gibt eine Einführung zur Suche nach Ausschreibungen, zur Antragstellung, zur Registrierung und zu vielen weiteren Funktionen im Portal. Die Veranstaltung ist in englischer Sprache. Websession auf YouTube
Webinar zum EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa / Horizon Europe:
How to prepare a successful proposal in Horizon Europe (Morning session)
How to prepare a successful proposal in Horizon Europe (Afternoon session)
Das Europe Direct Darmstadt, die European Climate Pact Ambassadors, Pulse of Europe und Scientists for Future luden am 6. April 2022 von 14:00 -1600 Uhr zur Online-Veranstaltung ein:
EU Green Deal
Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune: Gestaltung eines wirksamen Aktionsplans
Livestream verpasst?
Die Aufzeichnung finden Sie bei . YouTube
Das EUROPE DIRECT Zentrum in Magdeburg hat am 02. März 2022 eine Veranstaltung zum Thema:
„Ukraine-Krieg – Europa vor einer neuen Weltordnung?“ durchgeführt.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist bei abrufbar. Nähere Details finden Sie im YouTube (wird in neuem Tab geöffnet)
. Flyer
Vorstellung des neuen EU-Förderprogrammes CERV
Das Europe Direct Darmstadt lud in Kooperation mit dem Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen der Stadt Darmstadt und der zur Online-Veranstaltung ein: Kontaktstelle CERV Deutschland
Vorstellung des neuen EU-Förderprogrammes CERV
Fokus: Gleichstellung, Bürgerschaftliches Engagement und Gewaltprävention
am Donnerstag, 13. Januar 2022, 15:00 – 17:00 Uhr.
Online-Veranstaltung zum EU Green Deal „Fit for 55“
Das Europe Direct Darmstadt, die European Climate Pact Ambassadors, die Scientists for Future und Pulse of Europe luden ein zur Online-Veranstaltung
EU Green Deal „Fit for 55“ – Leave no one behind"
Montag, 22. November 2021, 19:00 – 21:00 Uhr


Die südhessischen Europe Direct Zentren luden ein zur Online-Veranstaltung:
Europa für Sie – Die südhessischen Europe Direct Zentren stellen vor:
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland
Montag, 21. Juni 2021, 18:00 – 19:30 Uhr
Themen: Buchungen und Stornierungen von Urlaubsreisen unter Pandemiebedingungen sowie Onlineshopping.
Die Konferenz zur Zukunft Europas
Startschuss für die Debatte in Deutschland
Live online am
Dienstag, 25. Mai 2021 von 14:00 Uhr – 14:45 Uhr aus dem Europäischen Haus in Berlin
mit Staatsminister für Europa Michael Roth und der CDU/CSU-Europasprecherin Dr. Katja Leikert, MdB
auf und auf YouTube Facebook
Am 9. Mai wurde die Konferenz zur Zukunft Europas feierlich eröffnet. Was bedeutet die Debatte für Deutschland? Wie können sich Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Organisationen hierzulande engagieren und einbringen? Was sind die Erwartungen des Bundestages und der Bundesregierung an die Konferenz zur Zukunft Europas?
Bildungsmöglichkeiten im Ausland für junge Menschen
Das Europe Direct Darmstadt lud in Kooperation mit dem International Office der Hochschule Darmstadt ein zur Online-Veranstaltung:
Perspektive Europa – Bildungsmöglichkeiten im Ausland für junge Menschen
Donnerstag, 6. Mai 2021, 17:00 – 18:30 Uhr
Die Schule beendet, doch was nun? Mit der Aufnahme eines Studiums, einer Ausbildung oder eines Freiwilligendienstes stehen viele Möglichkeiten offen.
Grün, digital und fair aus der Krise?
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein:
Gespräch mit Expertinnen und Experten zur Europäischen Sozialpolitik
Grün, digital und fair aus der Krise?
Erwartungen an den europäischen Sozialgipfel für einen wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Weg aus der Pandemie
Am Dienstag, 16. März 2021, 13:00 bis 14:00 Uhr.
(wird in neuem Tab geöffnet) . Weitere Informationen und Einladung zur Veranstaltung
Verfolgen Sie den Livestream auf Deutsch und auf Englisch über den YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
Das EU-China Investitionsabkommen,
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein:
Das EU-China Investitionsabkommen,
Chancen und Risiken für Europa
Am Mittwoch, 03. März 2021, 13:00 bis 13:45 Uhr.
(wird in neuem Tab geöffnet)
. Um Anmeldung unter Weitere Informationen und Einladung zur Veranstaltung wird gebeten. eu.hessen.de/EuropaImGespraech
Verfolgen Sie den Livestream auf Deutsch und auf Englisch über den
YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
Haben Sie eine Veranstaltung verpasst?
Finden Sie hier vergangene Veranstaltungen mit EU-Bezug.
Europa für Bürgerinnen und Bürger


Online-Infoveranstaltung zum Thema:
Die Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) und dem neuen Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte 2021-2027“.
Montag, 01. März 2021, 16:00 bis 17:30 Uhr.
News statt Fake-News


Webinar:
„Aktivitäten der EU-Kommission: News statt Fake-News“ mit Jochen Pöttgen
Montag, 22. Februar 2021, 18:30 Uhr.
Bei der Online-Debatte der Europa-Union Hessen beantwortete Jochen Pöttgen, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, unter anderem Fragen zur europäischen Impfstrategie und der Realisierung des Recovery-Fonds. Danach gab es für die Zuschauerinnen und Zuschauer die Gelegenheit, sich in das Webinar einzubringen.
Das Handels- und Kooperationsabkommen EU/UK
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein:
Das Handels- und Kooperationsabkommen EU/UK
Die neuen Beziehungen zum Vereinigten Königreich
Mittwoch, 27. Januar 2021, 13:00 bis 13:45 Uhr.
(wird in neuem Tab geöffnet)
. Informationen zur Veranstaltung
Livestream verpasst? YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
Digital Services Act & Digital Market Act
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein:
Digital Services Act & Digital Market Act
Kann die EU die Tech-Giganten „zähmen“?
Donnerstag, 21. Januar 2021, 13:00 bis 13:45 Uhr. (wird in neuem Tab geöffnet)
. Informationen zur Veranstaltung
Livestream verpasst? YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
Perspektiven und Herausforderungen für die EU
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein zum
XV. Europäischen Presseclub:
2021 – Perspektiven und Herausforderungen für die EU
Am Donnerstag, 14. Januar 2021, 13:00 bis 14:00 Uhr.
(wird in neuem Tab geöffnet) . Weitere Informationen und Einladung zur Veranstaltung
Verfolgen Sie den . Livestream auf Deutsch
Livestream verpasst? YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
Desinformation
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein
„Die Zeit der Naivität ist vorbei – wie die EU Desinformation bekämpfen und Wahlmanipulationen verhindern will“.
Der Aktionsplan Europäische Demokratie. Dienstag, 15. Dezember 2020, 13:00 – 13:45 Uhr. (wird in neuem Tab geöffnet)
. Informationen zur Veranstaltung
Livestream verpasst? YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
#MeinEuropa 08.12.2020
Was ist nötig, um den Austausch von Studierenden in der Europäischen Union zu verbessern? Wie können ihre Interessen wirksam in politische Entscheidungsprozesse einfließen? Und welche Chance bietet die Digitalisierung für den Alltag von Studierenden?
Über diese und andere aktuelle Themen diskutieren in der Reihe „#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Leonie Ackermann vom freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. und Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, am Dienstag, den 8. Dezember 2020 von 16-17 Uhr im Livestream.
Zur Aufzeichnung der Diskussion auf . YouTube
E-Evidence-Verordnung
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und die Hessische Ministerin der Justiz Eva Kühne-Hörmann luden ein
Die E-Evidence-Verordnung – ein Gespräch mit Expertinnen und Experten
Wie kann Internetkriminalität wirksam bekämpft werden? Freitag, 04. Dezember 2020, 14:00 – 15:00 Uhr. (wird in neuem Tab geöffnet)
. Informationen zur Veranstaltung
Livestream verpasst? YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
Klimasystem in der Krise
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen – Goethe Universität Frankfurt“ luden ein
„Das Klimasystem in der Krise – politisches Entscheiden in langfristiger Perspektive“
am Dienstag, 1. Dezember 2020, 13.00 – 14.00 Uhr. (wird in neuem Tab geöffnet)
. Informationen zur Veranstaltung
Livestream verpasst? YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
Europäischer Forschungsraum
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein
Europäischer Forschungsraum – Eine neue Ära für Forschung und Wissenschaft
am Montag, 30. November 2020, 13:00 – 13:45 Uhr. (wird in neuem Tab geöffnet)
. Informationen zur Veranstaltung
Livestream verpasst? YouTube-Kanal . Hessen in Berlin und Europa
Digitale Grundrechte
Digitale Grundrechte in Europa – ein digitaler Kodex für ein neues Zeitalter
Live aus dem Europäischen Haus der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland,
am 25.11.2020 von 13:00 bis 17:00 Uhr
zum Thema „ethische, legale und soziale Rahmenbedingungen für die Nutzung von Gesundheitsdaten“. Ab 30.11.2020 in der . Mediathek
#MeinEuropa 24.11.2020
Warum sollten sich junge Menschen für ein solidarisches Europa einsetzen? Was bedeutet ihnen gesellschaftlicher Zusammenhalt und wie steht es damit unter den EU-Nachbarn? Wie kann europäische Solidarität gestärkt werden?
Über diese und andere Fragen diskutierten in der Reihe “#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Paula Gehrs, Teilnehmerin am Freiwilligenprogramm „Europäisches Solidaritätskorps“ und Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, am Dienstag, den 24. November 2020 von 16-17 Uhr im Livestream.
Zur Aufzeichnung der Diskussion auf . YouTube
#MeinEuropa 12.11.2020
Wie unabhängig können Journalistinnen und Journalisten in Europa berichten? Inwieweit ist die Pressefreiheit von politischen Interessen bedroht? Wie steht es um die Arbeit von Medienmachenden in Europa?
Über diese und andere Fragen diskutierten in der Reihe #Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Maxi Köhler von der Jugendpresse Deutschland e.V. und Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, am Donnerstag, den 12. November von 16.00 – 17.00 Uhr im Livestream.
Zur Aufzeichnung der Diskussion auf . YouTube
#MeinEuropa 14.10.2020
Ist die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ausreichend, um unsere Daten zu schützen? Was bringt uns eine europäische Cloud? Wie können Corona-Maßnahmen mit gutem Datenschutz vereinbart werden?
Über diese und andere Fragen diskutierten in der neuen Dialogreihe „#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Snoopy, Aktivist beim Chaos Computer Club, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, am Mittwoch, den 14. Oktober 2020, 16.00 – 17.00 Uhr, im Livestream.
Zur Aufzeichnung der Diskussion auf . YouTube
Rede zur Lage der Europäischen Union
Am 16. September 2020 hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre erste ( Rede zur Lage der Europäischen Union) gehalten und einen Ausblick auf die Schlüsselthemen der kommenden Monate gegeben: No Deal-Brexit, Corona, Belarus, EU-Haushalt sowie Wiederaufbau und Klimaschutz. #SOTEU
Direkt im Anschluss:
haben (wird in neuem Tab geöffnet)
. Polit-Profis Ursula von der Leyens Europarede analysiert
Die Aufzeichnung der Diskussion kann bei angesehen werden. Facebook