Forschungslesesaal

Der Forschungslesesaal ist ein spezieller Bereich für das Arbeiten und Forschen mit den wertvollen historischen Beständen der ULB Darmstadt. Online-Service, ein Audio-/Videoturm und ein eKlavier ergänzen die Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkte.

Arbeiten im Forschungslesesaal

Zum Wert historischer Bestände gehören handwerkliche und künstlerische Gestalt. Um diese zu schützen, gelten spezielle klimatische Verhältnisse und Benutzungsregeln (wird in neuem Tab geöffnet)(§22 S. 14).

Arbeiten im Forschungslesesaal ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Wenn Sie von uns die Bestätigung erhalten haben, dass Ihre Medien im Forschungslesesaal für Sie bereitliegen, können Sie einen Arbeitsplatz reservieren

  • per oder
  • telefonisch 0 61 51/16-76 260

Recherchearbeitsplätze, Sonderkataloge, Präsenzbestand mit fachspezifischer Literatur und die persönliche Beratung unterstützen die Arbeit mit den besonderen ULB-Sammlungen.

Mehr erfahren

Onlineservice – Forschen via Webcam

Dieser Service bietet eine Alternative zur Mediennutzung vor Ort. Die ULB-Bestände mit besonderen Benutzungsbedingungen (etwa Handschriften oder Inkunabeln) werden ca. eine Stunde via Webcam für Forschungszwecke online zur Verfügung gestellt. Damit kann schnell und gezielt Einsicht in einzelne Abschnitte wie Titelseiten, Illustrationen oder Textvarianten genommen werden, ohne persönlich in die ULB kommen zu müssen. Für diesen Service wird lediglich ein PC oder Laptop mit Audio- und Videofunktion, ein Internetzugang und ein installierter Web-Browser benötigt.

Interaktiv forschen mit den wertvollen Beständen der ULB
Interaktiv forschen mit den wertvollen Beständen der ULB

Wenn Sie den Onlineservice nutzen möchten, schreiben Sie uns eine mit Angabe der Signatur und dem Titel der gewünschten Handschrift bzw. Inkunabel. Wir prüfen, ob das Exemplar für die Einsicht via Webcam geeignet ist und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Einblick in den Schleiermacherkatalog
Einblick in den Schleiermacherkatalog

Eine Ergänzung zu den Recherchen in speziellen Datenbanken der Sammlungsschwerpunkte

bieten die Kataloge und Karteien im Forschungslesesaal:

  • Schleiermacher Katalog
    Die Zettelkatalog ist wichtig für die Recherche nach Beständen im Zeitraum 1500-1900. Der Bandkatalog weist die Kriegsverluste der Darmstädter Bibliothek für historische Drucke ab 1501 aus.
    (Andreas Schleiermacher 1811-1830 verantwortlicher Bibliothekar der Großherzoglichen Hofbibliothek)
  • Musikkatalog
    Zettelkatalog über die Musikwerke, die bei dem Luftangriff auf Darmstadt am 11.09.1944 verbrannten.
  • Briefkatalog
    Einzelbriefe und Briefe aus Nachlässen
  • Rara-Katalog
    Unter besonderer Berücksichtigung der Pressendrucke, Ordnung nach Künstlern, Pressen, Drucktypen, Einbandgestaltung etc.
  • Theaterkatalog
    Materialien über Aufführungen, Bühnenbilder und -modelle, Kostümentwürfe (Figurinen), Künstler:innen, Spielzeiten.
  • Einbandstempelkartei
    Spätgotische Einzelstempel, sowie Rollen und Platten, nach Signaturen, Motiven und Provenienzen
    Datenbank mit über 740 Durchreibungen aus den Beständen der ULB.
  • Exlibriskartei
  • Provenienzkartei
  • Büchner Bibliographie
    Das elektronische Nachschlagewerk für Büchner-Literatur und Artikel, Aufsätze usw. zu und über Georg Büchner