Archivgut
Die Bestände des Universitätsarchivs der TU Darmstadt reichen zurück bis zu den Anfängen der Höheren Gewerbeschule 1836. Der größte Teil der Altüberlieferung wurde 1944 gemeinsam mit der laufenden Registratur während des Bombenangriffs auf Darmstadt vernichtet. Besonders schwer wiegt der nahezu vollständige Verlust der zentralen Verwaltungsakten von Rektor und Senat. Auch aus den Fakultäten haben nur wenige, einzelne Akten Krieg und Zerstörung überdauert. Ausnahmen sind die vermutlich lückenlos vorhandenen Diplomprüfungsakten aus den Jahren 1889 bis 1945 sowie eine Vielzahl von bis in das ausgehende 19. Jahrhundert zurückreichenden Personalakten.
Die Überlieferung aus der Zeit nach 1945 beinhaltet Akten und Unterlagen der zentralen Hochschulverwaltung, der Fachbereiche und zentralen Einrichtungen sowie Sammlungsgut.
Das Archivgut wird in den Räumen des Universitätsarchivs in säurefreien Kartons in geschlossenen Magazinen aufbewahrt. Ziel ist die Erhaltung der Unterlagen als wertvolles Kulturgut.
Sammlungen
Objekte und Musealien
Das Universitätsarchiv verwahrt nicht nur gedruckte Geschichte auch gegenständliche Objekte aus der Hochschule sind Sammlungsschwerpunkt.
- Elektrotechnische Geräte
- Medaillen der TH Darmstadt
- Sammlung Dr. G. Quarg (Depositum)