Volltextservice der ULB

Der Volltextservice der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt unterstützt Forschende bei der digitalen Aufbereitung von Textquellen. Ziel ist es, gedruckte oder handschriftliche Vorlagen in eine durchsuchbare, strukturierte und digital weiterverwendbare Textform zu überführen.

Volltexterschließung

Im Rahmen der Volltexterschließung wird der im Digitalisat enthaltene Text automatisiert erkannt und in eine maschinenlesbare Form überführt. Zusätzlich können enthaltene Strukturelemente wie Absätze, Überschriften oder Hervorhebungen identifiziert und abgebildet werden. Neben dem reinen Text werden auch Informationen zur inneren Struktur des Dokuments erfasst – Gliederung, Überschriften, Absätze – und die Kennzeichnung typografischer Hervorhebungen – Kursivierung oder Unterstreichungen.

Vorteile

  • Schnelle inhaltliche Erschließung
    Volltexte können, z. B. nach Stichwörtern, Personen oder Orten durchsucht werden – ohne manuelles Durchblättern von Digitalisaten oder gedruckten Quellen.
  • Datengewinnung für Forschungsprojekte
    Textdaten können extrahiert, gefiltert und für weitere Analysen aufbereitet werden, z. B. für Visualisierungen, Netzwerkanalysen oder Annotationen.
  • Archivierung und Langzeitnutzung
    Die digitale Form erlaubt eine nachhaltige Sicherung und Wiederverwendbarkeit von Textquellen unabhängig von Originalformaten.
  • Grundlage für digitale Editionen
    Strukturiert erfasste Texte können als Basis für Editions- oder Erschließungsvorhaben verwendet werden.
  • Integration in Repositorien oder Plattformen
    Erschlossene Texte können in bestehende digitale Infrastrukturen eingebunden werden, z. B. für Open-Access-Zugänge oder fachspezifische Datenbanken.
  • Barrierefreiheit
    Digital aufbereitete Inhalte ermöglichen, z. B. Text-to-Speech, wodurch Menschen mit Sehbehinderung einfacher auf Inhalte zugreifen können.

Der Volltextservice steht allen Interessierten offen, die Digitalisate für wissenschaftliche oder dokumentarische Zwecke erschließen lassen möchten. Grundsätzlich sind sowohl Handschriften und Alte Drucke als auch neuzeitliche Texte für die Erstellung von recherchierbaren Volltexten geeignet. Die Konversion erfolgt mit der Software Transkribus. Es können Digitalisate aus den Digitalen Sammlungen der ULB oder Reproduktionen aus anderen Quellen als Volltexte erschlossen werden, sofern eine ausreichende Qualität vorliegt. Die konkrete Umsetzung erfolgt individuell in Absprache mit Ihnen.

Für Anfragen zu digitalen Editionen allgemein oder Projekten schreiben Sie uns gern eine .

Glühbirne auf Tafel mit Schlagworten - Mark Mags pixabay
Bild: pixabay.com: Mark Mags

Anfrage stellen

Bitte füllen Sie das Anfrageformular aus. Wir setzen uns für eine persönliche Beratung mit Ihnen in Verbindung. Die Kosten für den Volltextservice werden nach Aufwand berechnet und transparent kommuniziert.

Anfrageformular

Volltextservice und Forschungsdaten

Der Volltextservice eignet sich auch für Arbeiten im Rahmen der NFDI-Konsortien. Im Zuge der Beteiligung der ULB an den Projekten NFDI4ING und Text+ bietet dieser Service den Forschenden einen zusätzlichen Nutzen mit der Volltexterschließung von forschungsrelevanten Dokumenten.