Bibliotheksausweis

Der Bibliotheksausweis (ULB-Karte, Athene-Karte) berechtigt zur Ausleihe in der ULB Stadtmitte und in der ULB Lichtwiese. Der Ausweis ist nicht übertragbar. Der Benutzer haftet für Schäden, die durch Missbrauch des Ausweises entstehen (siehe Benutzungsordnung der ULB). Die Erstausstellung des Bibliotheksausweises ist kostenfrei.
Weitere Themen
- Abholung der Athene-Karte / ULB-Karte
Die Karte (und die damit verbundene Freischaltung der Funktion des Bibliotheksausweises bei Athene-Karten) kann nur persönlich gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses an der Theke „Service & Information“ in der ULB Stadtmitte abgeholt werden. Bei Reisepässen muss zusätzlich eine Meldebescheinigung (diese darf nicht älter als 6 Monate sein) vorgelegt werden. weiter
- Adressänderung
Adressen können nur unter Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses geändert werden. Bei Reisepässen muss zusätzlich eine Meldebescheinigung (diese darf nicht älter als 6 Monate sein) vorgelegt werden. weiter
- Alter ULB-Ausweis
Wenn Sie noch einen (alten) ULB-Ausweis ohne Bild besitzen, können Sie unsere Services nicht mehr nutzen. Wir bitten Sie, den Ausweis gegen eine ULB-Karte bzw. Athene-Karte zu tauschen.
Nicht-TU-Mitglieder: ULB-Karte http://is.gd/ulbkarte
TU-Mitglieder wenden sich zur Ausstellung einer Athene-Karte bitte an das HRZ.
- Athene-Karte
Die Athene-Karte beinhaltet auch die Funktion des Bibliotheksausweises für die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt benötigen eine Athene-Karte, um die Angebote und Services der ULB nutzen zu können. Die Athene-Karte können Sie beim HRZ beantragen. weiter
- Aufladen der Athene-Karte/ ULB-Karte
Die Aufladung der Athene-/ ULB-Karte ist an allen Einzahlstellen des Studierendenwerks möglich, z.B. an den Bezahl-/ Aufwertautomaten der Mensen oder an den Kassen von Mensen und Bistros. weiter
- Ausleihberechtigung
Ausleihberechtigt sind alle Personen ab 15 Jahren, die in Deutschland für die Dauer von mindestens drei Monaten wohnen, arbeiten oder studieren. weiter
- Bibliotheksausweisnummer
Die Bibliotheksausweisnummer ist auf Ihrer ULB-Karte bzw. auf der der Rückseite Ihrer Athene-Karte vermerkt und besteht aus einer 12-stelligen Ziffernfolge, welche mit 0017 beginnt.
- Bücher verlängern
In Ihrem Bibliothekskonto finden Sie die Übersicht „Ausgeliehene Medien und Verlängerung“. Verlängerungen können Sie selbst online vornehmen, allerdings nur, sofern keine Vormerkung für ein Medium vorliegt. Beachten Sie, dass die verlängerte Leihfrist mit dem Tagesdatum beginnt, an dem die Leihfrist verlängert wurde, nicht mit dem Ablauf der ursprünglichen Leihfrist. weiter
- Einverständniserklärung für Minderjährige
Formular
Minderjährige benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung mit Original oder Kopie des Personalausweises der oder des unterschreibenden Erziehungsberechtigten. weiter
- Erklärung zur dienstlichen Nutzung der ULB für TU-Beschäftigte
Formular
Besondere Benutzungsbedingungen (z.B. längere Leihfristen) genießen TU-Beschäftigte, wenn sie eine unterschriebene Erklärung zur dienstlichen Nutzung (english version: Declaration on work related use) abgeben. weiter
- Erstpasswort für ULB-Karten
Das Initialpasswort für Inhaberinnen und Inhaber von ULB-Karten ist Ihr Geburtsdatum 6-stellig (TTMMJJ). Bsp.: 30.01.1980 = 300180
Es wird dringend geraten, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
- Initialpasswort für Athene-Karten
Die Athene-Karte ist gleichzeitig Ihr Bibliotheksausweis. Die Bibliotheksausweisnummer (BAN) finden Sie auf der Karte beginnend mit den Ziffern 0017. Bei der Ausstellung der Athene-Karte erhalten Sie ein Initialpasswort, das Sie über https://cgi.hrz.tu-darmstadt.de/ulb/ einsehen können. Hierzu loggen Sie sich bitte mit Ihrer TU-ID und dem dazugehörigen Kennwort ein. Wir raten dringend, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
- Initialpasswort für ULB-Karten
Das Initialpasswort für Inhaberinnen und Inhaber von ULB-Karten ist Ihr Geburtsdatum 6-stellig (TTMMJJ). Bsp.: 30.01.1980 = 300180
Es wird dringend geraten, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
- Mitgliedschaft
Der Bibliotheksausweis wird grundsätzlich nur befristet ausgestellt. Das Fristende wird Ihnen in Ihren Bibliothekskonto angezeigt. Ihre Nutzungsberechtigung kann nach Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses an der Theke „Service & Information“ verlängert werden. Bei Reisepässen muss zusätzlich eine Meldebescheinigung, die nicht älter als 6 Monate sein darf, vorgelegt werden. Wenn Sie eine Mail-Adresse bei uns im System hinterlegt haben, werden Sie vor Ablauf der Nutzungsberechtigung per eMail informiert.
- Nutzungsberechtigung
Der Bibliotheksausweis wird grundsätzlich nur befristet ausgestellt. Das Fristende wird Ihnen in Ihren Bibliothekskonto angezeigt. Ihre Nutzungsberechtigung kann nach Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses an der Theke „Service & Information“ verlängert werden. Bei Reisepässen muss zusätzlich eine Meldebescheinigung, die nicht älter als 6 Monate sein darf, vorgelegt werden. Wenn Sie eine Mail-Adresse bei uns im System hinterlegt haben, werden Sie vor Ablauf der Nutzungsberechtigung per eMail informiert.
- Passwort vergessen
Falls Sie Ihr Passwort vergessen und in Ihrem Bibliothekskonto eine gültige eMail-Adresse hinterlegt haben, können Sie es auf der Seite https://opac.ulb.tu-darmstadt.de/cgi-bin/pwf zurücksetzen.
- Verlängerung der Leihfrist
In Ihrem Bibliothekskonto finden Sie die Übersicht „Ausgeliehene Medien und Verlängerung“. Verlängerungen können Sie dort online bis einen Tag vor Ablauf der Leihfrist vornehmen, sofern die Medien nicht vorgemerkt sind. Die verlängerte Leihfrist beginnt mit dem Tagesdatum, an dem die Leihfrist verlängert wurde, nicht mit dem Ablauf der ursprünglichen Leihfrist. weiter
- Verlust des Bibliotheksausweises
Die Erstausstellung der ULB-Karte ist kostenfrei, für die Neuanfertigung bei Verlust Ihres Ausweises erheben wir eine Gebühr von 15,00 EUR.
Bei Verlust Ihrer Athene-Karte melden Sie sich bitte umgehend beim Hochschulrechenzentrum (HRZ) der TU Darmstadt, eine Neuanfertigung bei Verlust erfolgt über das HRZ, die Gebühr beträgt 20,00 EUR.
Benachrichtigen Sie auch uns unverzüglich, um Ihren Bibliotheksausweis zu sperren, da Sie andernfalls im Missbrauchsfall für eventuelle Schäden haften.