Kurzbeschreibung
Seit 2017 wird im Projekt LaVaH schrittweise eine Infrastruktur für die Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte aufgebaut. Alle hessischen Universitäten und der hebis-Verbund arbeiten gemeinsam an der langfristigen Sicherung von digitalen Inhalten. Die zu entwickelnde Lösung wird langfristig digitale Inhalte aller Formate aufnehmen können.
Die langfristige Erhaltung von digitalen Objekten ist eine Herausforderung, da diese, bedingt durch den technologischen Wandel von Datenträgern, Formaten, Software und Ablageorten im digitalen Raum, schnell unzugänglich und unbenutzbar werden. Die rein physische Speicherung ist eine Voraussetzung für die langfristige Verfügbarkeit, zusätzlich muss jedoch sichergestellt werden, dass die digitalen Objekte korrekt und ohne Verluste wiedergegeben und interpretiert werden können.
Für Zwecke der (LZA) betreibt die ULB Darmstadt eine eigene Instanz der Software Langzeitarchivierung. archivematica
Projektstatus
laufend, 01.01.2022 – 31.12.2024
Kooperationspartner:innen
- HRZ Darmstadt
- alle staatlichen hessischen Universitäten und Hochschulen
- Koordination durch hebis-VZ
Förderung
Dieses Vorhaben wird gefördert aus dem „Hessischen Digitalpakt Hochschulen 2021 – 2024“
