Kurzbeschreibung
Als wissenschaftlich bedeutender, international vernetzter Kölner Sammler, Arzt, Naturwissenschaftler, Aufklärer, Reformer und Universalgelehrter des 18. Jahrhunderts ist von Hüpsch eine Schlüsselfigur des späten 18. Jahrhunderts bzw. der Sattelzeit in Köln.
Im Rahmen des Forschungsprojekts zu Hüpsch als Sammler, Arzt und Aufklärer ist Stand Dezember 2021 die Digitalisierung des Hüpsch-Nachlasses abgeschlossen und die Erschließung in der Nachlass-Datenbank Kalliope zu ca. 95% erfolgt.
Der Bestand wurde wie folgt strukturiert:
- Lebensdokumente
- Werkmanuskripte
- Korrespondenz
- Sammlungen
- Hüpsch als Arzt
- Dokumente Simon von Geldern betreffend
- Drucksachen
- Beschädigte und ungeordnete Papiere und Briefe
Die aktuell rund 2.350 Verzeichnungseinheiten in Kalliope sowie die rund 20.000 Digitalisate in den Digitalen Sammlungen der ULB Darmstadt bilden nunmehr die maßgebliche und unerlässliche Grundlage für alle auf diesen Materialien aufbauenden späteren Forschungsarbeiten.
Davon abgesehen, wird erst die digitale Erschließung des Bestandes, die auf modernen Konzepten der Digital Humanities aufbaut, innovative methodische Zugänge zu diesem bislang vernachlässigten wichtigen Kölner Sammler ermöglichen.
Projektstatus
2019 – 2021 (30.09.2021)
Weitere Informationen
- Nachlassliste der ULB Darmstadt – Hüpsch, Johann Wilhelm Carl Adolph Freiherr von (1730-1805)
- Ein Glücksfall für die Bibliothek – hoch3, 01.04.2019
- Ein manischer Bewahrer – Darmstädter Echo, 25.09.2019
- Die virtuelle Heimholung eines „verlorenen“ Sohnes: Baron von Hüpsch – Blog Zeitenblicke, 10.12.2019
- Geheimnisse unter schwarzen Siegeln – Frankfurter Allgemeine, 27.01.2020
Förderung
Die Irene und Sigurd Greven Stiftung hat die Durchführung des Projekts ermöglicht.