DFG-Viewer 3D - Infrastruktur für digitale 3D-Rekonstruktionen

Die Entwicklung einer digitalen 3D-Viewerinfrastruktur für 3D-Kulturerbemodelle soll als dauerhaftes Infrastrukturangebot einerseits eine nachhaltige Zugänglichkeit sowie Archivierung von Rohdatensätzen und Metainformationen ermöglichen, andererseits durch die Erzeugung von 3D-Webmodellen aus gängigen Datentypen eine Zusammenarbeit sowie einen multidisziplinären Fachdiskurs am virtuellen Modell unterstützen.

Kurzbeschreibung

Dies umfasst die Speicherung von proprietären 3D-Datensätzen unter Berücksichtigung der Langzeitverfügbarkeit- 3D-Web-Daten-Viewer- Dokumentation von 3D-Daten mittels Meta- und Paradaten in einem standardisierten Austauschformat. Die Infrastruktur ist modular aufgebaut und ermöglicht die Anbindung schon existierender 3D Repositorien unter Berücksichtigung des gesamten Publikationsprozess von der Speicherung und Langzeitsicherung der 3D-Forschungsdaten, über die automatisierte Bereitstellung von Web-Derivaten in einem den bestehenden DFG-Standards folgenden Austauschformat bis hin zur dezentralen Anzeige dieser Webmodelle im DFG-Viewer und in geeigneten Forschungsumgebungen. Während in einer ersten Stufe eine prototypische Infrastruktur aufgebaut und validiert wurde, dient die zweite Stufe der Erweiterung um weitere Bibliotheksrepositorien und der Entwicklung zu einer verteilten Infrastruktur.

Die ULB Darmstadt ist als Praxispartner beteiligt, der den DFG-3D-Viewer einbindet in u. a. den NFDI4ING Data Ingest Service.

Projektstatus

01.05.2024 – 20.04.2026

Projektbeteiligte der ULB

Förderung