Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
Online-Infoveranstaltung über Zoom zum Thema:
Europa vor Ort – Kommunalwahl 2021
am Dienstag, 26. Januar 2021, 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lädt ein:
Das Handels- und Kooperationsabkommen EU/UK
Die neuen Beziehungen zum Vereinigten Königreich
Am Mittwoch, 27. Januar 2021, 13:00 bis 13:45 Uhr.
Weitere Informationen und Einladung zur Veranstaltung. Um Anmeldung unter eu.hessen.de/Livestream wird gebeten.
Verfolgen Sie den Livestream auf Deutsch.
Livestream verpasst? YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa.
Portugiesische EU-Ratspräsidentschaft
Am 1. Januar 2021 hat Portugal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen.
Mehr

Europäische Union und Vereinigtes Königreich einigen sich auf Abkommen über ihre künftige Partnerschaft
Änderungen für öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und Bürger*innen der EU
Die Europäische Kommission Steuern und Zollunion (TAXUD) informiert Europäische Unternehmen, insbesondere KMU, über die Änderungen. TAXUDs Twitter Account
Brexit Online-Check der Industrie- und Handelskammern in Deutschland.
Leben, Studieren und Ausbildung in Großbritannien nach dem Brexit.
Mehr zum Brexit - zusammengestellt vom EDZ Darmstadt.
Was bietet das EDZ?

EU Literatur – EU Beratung – EU Recherche
Das EDZ ist eine Informations- und Dokumentationsstelle der Europäischen Union (EU) in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt.
Unser Service
- Das EDZ recherchiert, berät und informiert Sie zu allen Themenbereichen der EU (z.B. Europäische Rechtsvorschriften, politische Maßnahmen und EU-Förderprogramme).
- Wir beantworten Ihre Fragen, unterstützen Sie in Ihren Projekten oder wissenschaftlichen Arbeiten.
- Unser Zentrum stellt relevante Dokumente, Veröffentlichungen und Informationsquellen für Sie zusammen, gibt praktische Tipps und vermittelt Kontakte zu regionalen, nationalen und internationalen Stellen mit EU-Bezug.
- Weiterhin stehen im EDZ zahlreiche Publikationen und Medien zur EU für Sie bereit.
Im Moment beraten wir – Corona bedingt – hauptsächlich per E-Mail oder Online über Zoom.
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein:
Digital Services Act & Digital Market Act
Kann die EU die Tech-Giganten „zähmen“?
Donnerstag, 21. Januar 2021, 13:00 bis 13:45 Uhr. Informationen zur Veranstaltung.
Livestream verpasst? YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa.
Der Launch-Event zum Europäischen Klimapakt
war am 20. Januar 2021 von 10:00 – 14.00 Uhr.
Mit dem Europäischen Klimapakt möchte sich die Europäische Kommission am Aufbau eines grüneren Europas beteiligen.
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein zum
XV. Europäischen Presseclub:
2021 – Perspektiven und Herausforderungen für die EU
Donnerstag, 14. Januar 2021, 13:00 bis 14:00 Uhr. Informationen zur Veranstaltung.
Livestream verpasst? YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa.
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein
„Die Zeit der Naivität ist vorbei – wie die EU Desinformation bekämpfen und Wahlmanipulationen verhindern will“.
Der Aktionsplan Europäische Demokratie. Dienstag, 15. Dezember 2020, 13:00 – 13:45 Uhr. Informationen zur Veranstaltung.
Livestream verpasst? YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa.
Was ist nötig, um den Austausch von Studierenden in der Europäischen Union zu verbessern? Wie können ihre Interessen wirksam in politische Entscheidungsprozesse einfließen? Und welche Chance bietet die Digitalisierung für den Alltag von Studierenden?
Über diese und andere aktuelle Themen diskutieren in der Reihe „#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Leonie Ackermann vom freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. und Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, am Dienstag, den 8. Dezember 2020 von 16-17 Uhr im Livestream.
Zur Aufzeichnung der Diskussion auf YouTube.
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und die Hessische Ministerin der Justiz Eva Kühne-Hörmann luden ein
Die E-Evidence-Verordnung – ein Gespräch mit Expertinnen und Experten
Wie kann Internetkriminalität wirksam bekämpft werden? Freitag, 04. Dezember 2020, 14:00 – 15:00 Uhr. Informationen zur Veranstaltung.
Livestream verpasst? YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa.
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen – Goethe Universität Frankfurt“ luden ein
„Das Klimasystem in der Krise – politisches Entscheiden in langfristiger Perspektive“
am Dienstag, 1. Dezember 2020, 13.00 – 14.00 Uhr. Informationen zur Veranstaltung.
Livestream verpasst? YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa.
Die Hessische Ministerin für Europaangelegenheiten Lucia Puttrich lud ein
Europäischer Forschungsraum – Eine neue Ära für Forschung und Wissenschaft
am Montag, 30. November 2020, 13:00 – 13:45 Uhr. Informationen zur Veranstaltung.
Livestream verpasst? YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa.
Digitale Grundrechte in Europa – ein digitaler Kodex für ein neues Zeitalter
Live aus dem Europäischen Haus der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland,
am 25.11.2020 von 13:00 bis 17:00 Uhr
zum Thema „ethische, legale und soziale Rahmenbedingungen für die Nutzung von Gesundheitsdaten“. Ab 30.11.2020 in der Mediathek.
Warum sollten sich junge Menschen für ein solidarisches Europa einsetzen? Was bedeutet ihnen gesellschaftlicher Zusammenhalt und wie steht es damit unter den EU-Nachbarn? Wie kann europäische Solidarität gestärkt werden?
Über diese und andere Fragen diskutierten in der Reihe “#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Paula Gehrs, Teilnehmerin am Freiwilligenprogramm „Europäisches Solidaritätskorps“ und Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, am Dienstag, den 24. November 2020 von 16-17 Uhr im Livestream.
Zur Aufzeichnung der Diskussion auf YouTube.
Wie unabhängig können Journalistinnen und Journalisten in Europa berichten? Inwieweit ist die Pressefreiheit von politischen Interessen bedroht? Wie steht es um die Arbeit von Medienmachenden in Europa?
Über diese und andere Fragen diskutierten in der Reihe #Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Maxi Köhler von der Jugendpresse Deutschland e.V. und Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, am Donnerstag, den 12. November von 16.00 – 17.00 Uhr im Livestream.
Zur Aufzeichnung der Diskussion auf YouTube.
Ist die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ausreichend, um unsere Daten zu schützen? Was bringt uns eine europäische Cloud? Wie können Corona-Maßnahmen mit gutem Datenschutz vereinbart werden?
Über diese und andere Fragen diskutierten in der neuen Dialogreihe „#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Snoopy, Aktivist beim Chaos Computer Club, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, am Mittwoch, den 14. Oktober 2020, 16.00 – 17.00 Uhr, im Livestream.
Zur Aufzeichnung der Diskussion auf YouTube.
Am 16. September 2020 hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre erste Rede zur Lage der Europäischen Union (#SOTEU) gehalten und einen Ausblick auf die Schlüsselthemen der kommenden Monate gegeben: No Deal-Brexit, Corona, Belarus, EU-Haushalt sowie Wiederaufbau und Klimaschutz.
Direkt im Anschluss:
haben Polit-Profis Ursula von der Leyens Europarede analysiert.
Die Aufzeichnung der Diskussion kann bei Facebook angesehen werden.
Das Abkommen über die künftige Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
Was verändert sich nach dem Ende des Übergangszeitraumes zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich?
Die Dienststellen der Europäischen Kommission informieren Sie über die rechtlichen und politischen Auswirkungen und wie Sie sich vorbereiten können.
Was ändert sich für Verbraucher*innen?
Erasmus+: Welche Folgen hat der Brexit?
Was bedeutet es für die noch laufenden und die nachfolgenden Erasmus+ Projekte?
AusbildungWeltweit: Förderung von Aufenthalten in Großbritannien.
Um Auszubildenden und Ausbilder*innen berufspraktische Erfahrungen im Vereinigten Königreich zu ermöglichen, bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Austauschprogramms „AusbildungWeltweit“ eine entsprechende Förderung an.
Die Taskforce für die Beziehungen zum Vereinigten Königreich
koordinierte die Arbeit der Kommission zu allen strategischen, operativen, rechtlichen und finanziellen Fragen im Zusammenhang mit den Brexit-Verhandlungen.
Was wurde in den letzten Jahren ausgehandelt und vorbereitet
Was wäre bei einem „No-Deal“ gewesen?
Websites der Mitgliedstaaten für den Fall eines Austritts ohne Abkommen
Factsheets und Antworten der EU auf häufig gestellte Fragen zum „No-Deal“ zum Download (PDF)
Vorbereitung auf „No-Deal-Brexit“: Kommission gibt praktische Leitlinien für einen koordinierten EU-Ansatz
Wie reagiert Europas Presse (euro|topics) auf die Brexit-Verhandlungen?
---
Nationale Informationen zum Brexit
Von der deutschen Bundesregierung
Information der Bundesministerien zum Brexit.
Die hessische Landesregierung bündelt
Brexit-Wissen im Internet
Newsletter der Hessen Trade & Invest GmbH
Brexit-Update für hessische Unternehmen
Deutsche Industrie- und Handelskammer
Brexit-Checkliste für Unternehmen
Erasmus+ Informationen bei der nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BIBB).
---
EU-Informationsquellen und Dokumente
Die Brexit-Verhandlungen Überblick, Ablauf und Verhandlungsdokumente
Brexit-Informationsquellen im EU-Portal
EU-Veröffentlichungen zum Brexit
Think Tank des Europäischen Parlaments Publications about Brexit
---
Weitere Ressourcen:
Einen Überblick zu den Brexit Regelungen im Handels- und Kooperationsabkommen der EU mit dem Vereinten Königreich gibt auch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Dossier: Der Brexit und die britische Sonderrolle in der EU
(Bundeszentrale für politische Bildung).
Presseschau von euro|topics über den Brexit.
BREXIT
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49–50/2016).
Literatur, Texte und Informationsressourcen zum Brexit bei dem britischen Informationsservice und der Online Datenbank des EDZ Cardiff European Sources Online.
The clock is ticking - das Brexit-Drama
In dieser einzigartigen Dokumentation wurde der EU-Chefunterhändler Michel Barnier 18 Monate lang durch die EU-Austrittsverhandlungen mit Großbritannien begleitet. Ein Film von Alain de Halleux, 17. April 2019.
---
Dokumente der britischen Regierung zum Brexit
The process for withdrawing from the European Union
Alternatives to membership …
Department for Exiting the European Union (14. Juli 2016 bis 31. Januar 2020).
The government's negotiating objectives for exiting the EU: PM speech (Rede von Theresa May, 17. Jan. 2017).
Lessons Learned from the EU Referendum (UK Parliament, April 2017).
Die Europäische Kommission 2019-2024
Die Struktur der EU-Kommission
Die Mitglieder der Europäischen Kommission und ihre Aufgabenbereiche
Die Internetseite des Europäischen Parlaments zu den Anhörungen.
Europas Presse (euro|topics) skizziert die Herausforderungen, vor denen das Team der Kommissionspräsidentin steht.
Migration und Flucht – Was tut die EU?
EU Migrationspolitik
Asylum quarterly report (EUROSTAT)
Statistiken zu Wanderungen und Migrantenbevölkerung (EUROSTAT)
Zahlen zu Asyl in Deutschland
Infografiken zu Asylgesuchen, Asylanträgen, Asylentscheidungen und Abschiebungen.
Zusammengestellt und monatlich aktualisiert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
„Erfolgreiche Integration“ Diese OECD-Publikationsreihe fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den Arbeiten der OECD zur Integrationspolitik zusammen.
Reaktionen der EU auf das starke Ansteigen des Flüchtlingsstroms im Jahr 2015 – eine zeitliche Darstellung von Desirée Schmitt (E-Paper bei Saarbrücken Blueprints).
Informationen zur Flüchtlingskrise beim EDZ-Mannheim
Weitere Literatur zum Thema finden Sie auch über das Suchportal der ULB Darmstadt TUfind
Logo zur Deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Bilder: Coronavirus, Brexit und Migration: Pixabay (CCO)
Weitere Bilder: © Europäische Union