Kurzbeschreibung

Die ULB Darmstadt ist beteiligt am Projekt „Hessische Open Science Portale“ (HeOSP). Die Federführung an der TU Darmstadt liegt beim Dezernat VI – Forschung und Transfer. Das Gesamtprojekt koordiniert die Philipps-Universität Marburg, weitere beteiligte Hochschulen sind die Goethe-Universität Frankfurt, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Technische Hochschule Mittelhessen.
Ein FIS ist eine webbasierte Datenbankanwendung, die Informationen zu Forschungsaktivitäten der TU Darmstadt mit Kontextinformationen zu den Forschungsprozessen und -ergebnissen zusammenführt. Dies sind beispielsweise Metainformationen über:
- Forschungsprojekte
- Publikationen und Patente
- Promotionen und Habilitationen
- Preise und Auszeichnungen
- Forschungsschwerpunkte und Kooperationen
- Gremientätigkeiten
Im FIS werden diese Daten unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen miteinander verknüpft und über entprechende Workflows kontinuierlich aktualisiert werden – zum einen von Forschenden, zum anderen von der Universitätsverwaltung. Dadurch entsteht eine zentrale Dateninfrastruktur innerhalb der TU Darmstadt, die viele einzelne Informationsquellen und Verwaltungsabläufe im Bereich Forschungsmanagement miteinander verwebt
Die ULB entwickelt und betreibt für die TU Darmstadt das FIS, basierend auf der Open Source Software , es wird die Funktionen mehrerer bisheriger Systeme vereinen, u.a. der Bibliographie DSPaceCRIS und von TUbiblio. TUprints
Bestandteil eines FIS sind auch Daten über die Forschungsinfrastruktur. Diese Informationen waren an der TU noch nicht systematisch erfasst. Daher baut die ULB eine TU-weite Datenbank für Forschungsinfrastrukturen auf. Die Ziele von TUinfra sind vor allem:
- Besseren Zugang zu modernster Forschungsausstattung und herausragender Methodenexpertise schaffen
- Vorhandene Geräte und Methoden disziplin- und fachgebietsübergreifend sichtbar und geregelt zugänglich zu machen
- Beförderung des interdisziplinären Austauschs und Stärkung der Kollaborationskultur auch zu Ressourcenfragestellungen
- Effektives Ressourcenmanagement ermöglichen. Dazu gehört ein leichtes Auffinden, ein geregelter Zugang, eine optimierte kooperative Nutzung sowie eine sichere Überwachung der vorhandenen Ressourcen
Projektstatus
laufend, 01.01.2022 – 31.12.2024
Kooperationspartner:innen
- TU Darmstadt (Dez. VI)
- Universität Marburg (Koordinator)
- Goethe-Universität Frankfurt
- Universität Gießen
- Technische Hochschule Mittelhessen
Förderung
Dieses Vorhaben wird gefördert aus dem „Hessischen Digitalpakt Hochschulen 2020 – 2024“
