Neue TUfind-Oberfläche

Am 11. März wird TUfind auf eine neue, responsive Suchoberfläche umgestellt. Sie passt sich automatisch auf das jeweilige benutzte Endgerät (Smartphone, Tablet, PC) an und bietet weitere Optimierungen:

  • Die Recherche in Aufsätze & mehr ist auch über das Smartphone möglich.
  • In der Standardsuche können neben dem voreingestellten „alle Felder“ auch Titel, Verfasser oder Schlagwort ausgewählt werden.
  • In der erweiterten Suche in Bücher & mehr kann man Suchgruppen anlegen und komplexere Boolesche Rechercheanfragen abbilden.
  • Es stehen fünf statt nur zwei Zitierstile zur Verfügung.
  • Das Schriftbild ist optimiert.
  • Im Bibliothekskonto ist die Funktion Passwort ändern prominent und damit leichter auffindbar.
  • Die Merkliste steht ebenfalls auf mobilen Endgeräten zur Verfügung.

Die bisherigen, auf PUMA basierenden Merklisten können nicht automatisch übertragen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie diese in eine Literaturverwaltung wie Citavi oder Zotero exportieren. Der Zugriff auf die bisherigen Merklisten ist noch für etwa 3 Monate möglich.

Sie können die Merkliste auch aus PUMA exportieren und anschließend in TUfind neu anlegen.

Anmeldung bei PUMA

Anmeldung mit Bibliothekskennung, nicht als Gruppe

→ Sie werden dann auf den bekannten Anmeldeschirm Ihrer Einrichtung geleitet. Dort mit der Bibliothekskennung anmelden.

Meine Merkliste

Ihre in der Merkliste gespeicherten Titel finden Sie unter dem Menüpunkt „meinPUMA“, „meine Einträge“ in der Spalte „Publikationen“.

Exportieren/Sichern

In der Auswahl für alle Publikationen in der Zeile „Publikationen“ das Pfeilsymbol „Exportoptionen für angezeigte Einträge“ ganz rechts anklicken und dann „mehr…“ wählen. Geht man nicht über die Option „mehr…“ und wählt davor bereits ein Format, werden nur die Titel der angezeigten Seite (bis 20) exportiert, nicht die komplette Liste!

Auf der Exportseite das gewünschte Format und die Anzahl der Einträge wählen.

Wenn Sie nicht mit einem Literaturverwaltungsprogramm arbeiten, können Sie die Daten sichern, indem Sie das Format „BibTeX“ wählen, die ausgegebenen Titel kopieren und in einer Textverarbeitungsdatei speichern.

Titel im neuen HDS schnell finden

Einzelne Titel können Sie schnell über die ID des Titels (uniqueid) im neuen HDS finden.

Im Bestand gelöschte oder über EDS nicht mehr verfügbare Titel werden nicht gefunden!

Beispiel Katalog-Titel

uniqueid = {HEB354400185}, → Suche im Katalog (alle Felder): HEB354400185

Beispiel EDS-Titel

uniqueid = {edseee.9373372|edseee}, → Suche in „Artikel & mehr“ (alle Felder):edseee.9373372

Wenn Sie keinen Treffer mit der ID finden, empfehlen wir eine neue Suche nach dem Titel.

Hilfe

Literaturliste exportieren

Umfangreiche Hilfe zu PUMA

Leider können wir nicht nur Neues einführen, sondern müssen uns auch von Gewohntem trennen: Deshalb hier die Ankündigung, dass mittelfristig der Online-Katalog (OPAC) eingestellt werden muss.