Horizon Europe: Zweitveröffentlichung von Publikationen aus EU-Projekten

19.02.2025

Die ULB erweitert aufgrund geänderter Förderbedingungen der EU ihren Zweitveröffentlichungsservice.

Alle begutachteten wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die aus der Finanzierung von Horizon Europe hervorgegangen sind, müssen über ein institutionelles Repositorium zugänglich gemacht werden. Das gilt auch für Titel, die bereits frei verfügbar in Open Access Zeitschriften publiziert wurden. Die ULB kann sich im Rahmen des Zweitveröffentlichungsservices um die Publikation der relevanten Titel für Sie bzw. Ihre Projektgruppe kümmern. Dafür benötigen wir

  • Eine Publikationsliste aller EU-geförderten Titel (idealerweise im Format RIS oder Bibtex), soweit möglich mit Digital Object Identifier (DOI)
  • Den Vertrag über die Veröffentlichung digitaler Dokumente auf TUprints – wählen Sie bei Vertragsgegenstand „Zweitveröffentlichungsservice“ aus. (Es reicht, wenn ein Verantwortlicher aus der Projektgruppe als Ansprechperson unterschreibt.)

Bitte beachten Sie noch vor der Einreichung bei einem Verlag die besonderen Rahmenbedingungen für Publikationen bei geförderten EU-Projekten. Spätestens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung muss eine maschinenlesbare Kopie der Verlagsversion (Version of Record, empfohlen) oder des akzeptierten Manuskripts (Postprint) ohne Embargofristen unter einer freien Creative Commons Lizenz hinterlegt sein. TUprints ist ein dafür zugelassenes Repositorium.

Für Artikel und Buchkapitel gilt die Vorgabe, dass diese unter CC BY 4.0 veröffentlicht werden müssen. Für längere Textformen (z.B. Monografien) kann alternativ auch eine CC BY-NC , CC BY-ND oder CC BY-NC-ND Lizenz vergeben werden. Treten Sie auf keinen Fall exklusive Nutzungsrechte oder das Copyright an den Verlag ab, ansonsten können Sie die Vorgaben von Horizon Europe nicht erfüllen. Sichern Sie sich zumindest das Recht, die Veröffentlichung unter den oben beschriebenen Konditionen auf TUprints zweitzuveröffentlichen.

Das berät Sie gerne hinsichtlich der Einhaltung von Open-Access-Verpflichtungen im Rahmen von EU-Projekten und kann Ihnen Finanzierungsoptionen aufzeigen.

Weitere Informationen zu den EU-Richtlinien.