Der Goldene Weg
Eine Erstveröffentlichung kann beispielsweise auf der Publikationsplattform der TU Darmstadt TUprints oder über einen Verlag publiziert werden, Die Veröffentlichung erfolgt entweder digital oder hybrid, das heißt die Publikation erscheint parallel gedruckt und digital. Dem Verlag bzw. Repositorium wird nur das einfache Nutzungsrecht übertragen. Open-Access-konform sind die Lizenzen CC BY oder CC BY-SA. Die TU Darmstadt empfiehlt die Lizenz CC BY.
Informationen zur Open-Access-Strategie „Der Goldene Weg“
TUprints, TUjournals und der Publikationsfonds
- Zahlreiche Publikationstypen können Autor:innen auf dem Open-Access-Repositorium TUprints kostenfrei veröffentlichen, um damit die weltweite Sichtbarkeit und Auffindbarkeit zu erhöhen. Nach der Anmeldung laden Sie Ihre wissenschaftlichen Publikationen in TUprints hoch.
- TUprints-Leitlinien
- Informationen zur Abgabe von Volltexten
- Die Herausgabe einer OA-Zeitschrift ermöglicht der kostenfreie Service TUjournals.
- Der Publikationsfonds (OA-Fonds) der TU Darmstadt fördert Veröffentlichungen in OA-Zeitschriften sowie Monografien und Sammelbände. Durch Verlagsrabatte und Sonderkonditionen können Artikelgebühren reduziert oder komplett finanziert werden.
Checkliste Erstveröffentlichung
1. Bei TUprints anmelden.
2. Datei(en) hochladen (PDF/A und Originaldatei) und Metadaten eingeben.
3. Vertrag über die Veröffentlichung digitaler Dokumente auf TUprints übermitteln.
4. Veröffentlichung durch ULB.
5. Aufnahme im Bibliothekskatalog, erhöht die Sichtbarkeit im Internet.
Bei der Publikation von Hochschulschriften wie Abschlussarbeiten (Bachelor, Diplom, Master, Magister), Dissertationen und Habilitationen sind zusätzliche Schritte zu beachten.