Publikationsvorgaben

Wissenschaftliche Publikationen stellen als quantifizierbare Größe wichtige Indikatoren für das Leistungsspektrum einer Universität dar. Institutionelle Leistungsvergleiche wie Rankings basieren vielfach auf Publikationsdaten. Die TU Darmstadt ist den Prinzipien der Freiheit von Forschung und Lehre und einer offenen Wissenschaft (Open Science) verpflichtet. Unter Berücksichtigung der disziplinären Besonderheiten und einschlägiger Qualitätskriterien sollen an der TU Darmstadt entstehende Publikationen möglichst ohne Einschränkungen unter einer freien Lizenz zugänglich und nachnutzbar sein.

Publizieren an der TU Darmstadt

Die Publikationsrichtlinie (wird in neuem Tab geöffnet) erhöht die Sichtbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse und sichert die Zuordnung zur TU Darmstadt. Sie wirkt sich auf alle wissenschaftlichen Publikationen aus und ist für alle Mitglieder sowie Angehörige der Universität verbindlich.

Publikationsrichtlinie auf einen Blick

Publizieren an der TU Darmstadt
Publizieren an der TU Darmstadt

Publizieren an der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet)
mit Goldenem und Grünem Open Access
(Übersicht als PDF-Datei zum Download)

B!SON (Bibliometrisches und Semantisches Open Access Recommender Netzwerk) will Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Open-Access-Zeitschrift für Ihren Artikel helfen. B!SON wird von TIB und SLUB Dresden entwickelt und derzeit in der Beta-Version angeboten. Die TU Darmstadt unterstützt dieses Projekt. Der Empfehlungsservice greift auf die freien Datenbanken DOAJ und OpenCitations zu und basiert auf semantischen und bibliometrischen Verfahren. B!SON ist verlagsunabhängig und empfiehlt ausschließlich qualitätsgesicherte OA-Zeitschriften.

Wissenschaftliche Autor:innen benötigen einen verbindlichen, standardisierten Bezeichner, um bei Namensgleichheit, Namensänderung oder Schreibvarianten eine eindeutige Zuordnung zu ihren Publikationen zu sichern. Die ORCID iD wird in Verbindung mit dem grünen iD-Icon angegeben Beispiel für einen Eintrag.

Die TU Darmstadt empfiehlt in ihrer Publikationsrichtlinie (wird in neuem Tab geöffnet) die Verwendung einer ORCID iD und unterstützt diesen internationalen Standard durch ihre Mitgliedschaft im ORCID-Deutschland-Konsortium. ORCID wird in allen Publikationssystemen der TU Darmstadt das zentrale Identifikationsmerkmal.

Vorteile der ORCID iD
Video: What ist ORCID?

  • Eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren
  • Institutionsunabhängig
  • Korrekte Zuordnung von Publikationen und Forschungsdaten (Bibliometrie, Sichtbarkeit der Forschungstätigkeit)
  • Leichte Datenpflege (Name, Affiliation, Publikationen)
  • Granulare Privatsphäreeinstellungen
  • Angabe der ORCID iD bei jedem wissenschaftlichen Output (Verlage, Repositorien wie TUprints, TUdatalib u.v.m.)
  • Austausch zwischen ORCID und anderen Diensten
  • Kostenfreie Registrierung in drei Schritten
  • International

TU-ID und ORCID iD

Das Identitätsmanagement (IDM) der TU Darmstadt ermöglicht die Verknüpfung der ORCID iD mit Ihrer TU-ID:

  • IDM-Portal des Hochschulrechenzentrums aufrufen (Login mit TU-ID)
  • Persönliche Accountverwaltung
  • Kontaktdaten verwalten
  • Forschung
  • Eintragung ins Feld ORCID iD

Für die TU Darmstadt wird eine standardisierte Affiliationsbezeichnung festgelegt, die im gesamten Publikationsprozess verwendet werden muss. Die einheitliche Angabe des offiziellen Namens garantiert, dass alle Publikationen eindeutig der TU Darmstadt zugeordnet werden können.
Der offizielle Name in deutscher und englischer Sprache lautet:

Technische Universität Darmstadt
Technical University of Darmstadt

Bei der Angabe des Fachbereichs oder weiterer Zugehörigkeiten sollte diese Reihenfolge eingehalten werden:
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich
Akademische Einheit, z.B. Profilbereich, Studienbereich, Zentrum, Institut, Fachgebiet, Professur

Fragen zur institutionellen Zugehörigkeit richten Sie bitte an Frau Dr. Zielbauer

Informationen zur Abgabe von OA-Publikationen

  • Wissenschaftliche Arbeiten können Sie als Erst- oder Zweitveröffentlichung über TUprints publizieren.
    Wichtige Tipps für die Abgabe
    • Für Ihre wissenschaftlichen Publikationen verwenden Sie die Formatvorlagen (z. B. LaTex, Word, PowerPoint, Libre Open Office) im Corpate Design der TU Darmstadt. Diese Vorlagen sind so konfiguriert, dass sie optimal in das ULB-Zielformat für die automatisierte Auswertung und Langzeitarchivierung überführt werden können. Falls dies nicht möglich ist, übergeben Sie uns das Ursprungsformat Ihrer akzeptierten Veröffentlichung, z. B. Word-Datei in Verlagsformatierung.
    • Für die Übermittlung Ihrer Dateien nutzen Sie z. B. GigaMove, den vom Hochschulrechenzentrum der TU Darmstadt empfohlenen Filesharing-Dienst.
    • Für den weiteren Publikationsprozess Ihrer Erst- und Zweitveröffentlichung auf TUprints benötigen wir den „Vertrag über die Veröffentlichung digitaler Dokumente auf TUprints“ .
  • Ihre Forschungsdaten veröffentlichen Sie über das Repositorium TUdatalib.
  • Ihre Lehr- und Lernmaterialien veröffentlichen Sie über OpenLearnWare (OLW).