LaTeX

Im Gegensatz zu herkömmlichen Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word erfolgt die Formatierung von Texten mit LaTeX über Befehle, ähnlich einer Programmiersprache. Die anfangs aufwändige Vorbereitung eines Dokuments erleichtert vor allem bei größeren Arbeiten und hohen formalen Ansprüchen den Schreibprozess. LaTeX gilt als Standardprogramm zur Generierung von Arbeiten und Publikationen im akademischen Bereich. Durch seine komfortablen Möglichkeiten der Formelsetzung ist es insbesondere in technisch-mathematischen Fächern verbreitet.

Die Verwendung von LaTeX setzt eine Tex-Distribution und einen TeX-Editor voraus. Unsere empfohlene Tex-Distribution auf allen Betriebssystemen ist TeX Live mit dem TeX-Editor TeXStudio.

Mithilfe von ShareLaTeX arbeiten Sie gemeinsam in einer Gruppe an einem Dokument – ohne lokale Installation. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des HRZ.

Die ULB bietet Lehr und Lernformate zu LaTeX an, darunter einen monatlichen Workshop, individuelle Beratung in einer Sprechstunde, sowie maßgeschneiderte Angebote für Gruppen ab 5 Personen . An der ULB beraten und schulen wir zur Funktionalität von LaTeX – für Beratung zur Textgestaltung und zum Schreiben wenden Sie sich an das SchreibCenter der TU.

Hilfe und Kontakt

Einige Hilfestellungen finden Sie in unserem Wiki . Benötigen Sie Hilfe oder haben Sie Fragen zu den LaTeX-Vorlagen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per Mail über .

Für Bug-Reports und Erweiterungswünsche nutzen Sie bitte den Issue-Tracker über Github.

LaTeX-Vorlagen (tuda-ci)

Die TU Darmstadt bietet einen neu erstellten Satz an Vorlagen für LaTeX-Systeme an, der den Vorgaben des Corporate Design entspricht. Die Templates können unmittelbar als Paket („tuda-ci") bei den großen TeX-Distributionen in aktueller Version installiert werden. Zudem werden sie in CTAN bereitgestellt. Die benötigten Fonts sind in den genannten Distributionen direkt verfügbar und können mit den distributionseigenen Tools nachinstalliert werden, so dass hier keine separaten Installationen mehr notwendig sind.

Zur Kompilierung der Templates sowie zur Erzeugung PDF/a-konformer Dokumente, etwa für die Archivierung in der ULB, wird die Verwendung von LuaLaTeX empfohlen. (pdf-LaTeX kann genutzt werden, XeLaTeX wird im Rahmen dieser Templates nicht originär unterstützt.)

Neben den Klassen- bzw. Style-Files sind DEMO-Dokumente Teil des Pakets, die eine kurze Dokumentation enthalten und anhand derer die Optionen der einzelnen Dokumententypen verdeutlicht werden. Die PDFs der DEMO-Files liegen im Unterverzeichnis /doc/latex/tuda-ci/. im jeweiligen texmf-Hauptordner der verwendeten TeX-Distribution. (Um den texmf-Hauptordner im Dateisystem zu lokalisieren, empfiehlt sich ein Blick in die Dokumentation der jeweils verwendeten TeX-Distribution.)

Folgende Vorlagen sind Teil des Pakets tuda-ci (in Klammern der Name zugehöriger DEMO-Files):

  • tudapub – Template für eine allgemeine Veröffentlichung im Corporate Design (DEMO-TUDaPub; DEMO-TUDaReport)
  • tudathesis – Template für BSc/MSc-Arbeiten (DEMO-TUDaThesis) und Dissertationen (DEMO-TUDaPhD)
  • tudasciposter – Template für ein wissenschaftliches Poster (DEMO-TUDaSciPoster)
  • tudaposter – Template für ein allgemeines Poster (DEMO-TUDaPoster; DEMO-TUDaAnnouncement für Aushänge/Ankündigungen etc.)
  • tudabeamer – Template für eine Präsentation (DEMO-TUDaBeamer)
  • tudaletter – Template für einen Brief (DEMO-TUDaLetter)
  • tudaexercise – Template für Aufgaben-/Übungsblätter (DEMO-TUDaExercise)

Die früher angebotenen tuddesign-Vorlagen werden nicht weiter unterstützt.

Download und Installation

Nach der Installation des Paketes tuda-ci in der jeweils verwendeten TeX-Distribution müssen als einzige Ergänzung das Logo der TU Darmstadt sowie die Logos für die Maschinenbau-Erweiterung der Vorlagen (ZIP-Archiv entpacken) im PDF-Format irgendwo im lokalen LaTeX-Baum oder im aktuellen Arbeitsverzeichnis platziert werden. Alternativ kann das ZIP-Archiv logo_bundle auf der obersten Ebene des lokalen LaTeX-Baums entpackt werden.

Wir empfehlen, die jeweils benutzte TeX-Distribution vollständig zu installieren, um alle Paketabhängigkeiten des Pakets tuda-ci unmittelbar zu erfüllen. Unter Linux sollte das jeweils aktuelle TeXlive aus den unter www.tug.org bereitgestellten Bundles installiert werden. Dies stellt zudem sicher, dass die aktuellsten Paketversionen installiert werden. (Vereinzelt treten bei der Nutzung von tuda-ci in einer TeX[live]-Umgebung, die über das Paketmanagement der verwendeten Linux-Distribution installiert wurde, Probleme auf.)

Neben der Installation innerhalb einer TeX-Distribution existieren weitere Möglichkeiten:

  • Im ZIP-Archiv tuda_templates, das einfach auf der obersten Ebene des lokalen LaTeX-Baums extrahiert werden muss, befinden sich alle notwendigen Paket-Dateien (einschließlich des Logos der TU Darmstadt).
  • Die jeweils aktuellste Entwicklungs-Version des Pakets kann über Github heruntergeladen werden. Bitte beachten, dass hier weitere Installationsschritte notwendig sind, wie z.B. das einmalige Ausführen des Skripts „addlicense.sh“ direkt nach dem Entpacken des heruntergeladenen Archivs. (Diese Installationsalternative richtet sich daher verstärkt an Power-User, die immer auf dem neuesten Stand bleiben möchten.)

Nach dem Entpacken muss die Filename-Database der eingesetzten TeX-Distribution einmal aktualisiert werden. Informationen zu diesem Schritt finden Sie in der Dokumentation Ihrer jeweiligen Distribution.

Da die gelisteten Download-Dateien teilweise das Logo der TU Darmstadt enthalten, können diese nur mit gültiger TU-ID heruntergeladen werden.