Informationskompetenz in der ULB
Informationskompetenz (IK) ist die Fähigkeit, den eigenen Informationsbedarf zu erkennen, die benötigten Informationen zu finden, zu beschaffen, zu bewerten, weiterzuverarbeiten, zu präsentieren und legal und verantwortlich zu nutzen. Sie ist eine Schlüsselqualifikation der modernen Informationsgesellschaft und ein entscheidender Faktor für den Erfolg in Studium, Forschung und Beruf. Ihre Vermittlung ist eine Kerntätigkeit wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken.
Zu den Aufgaben des Teams Informationskompetenz der ULB zählen Konzeption, Organisation und Durchführung von Rundgängen, Workshops und Sprechstunden. Auch E-Learning-Formate werden durch das Team Informationskompetenz entwickelt. Wir arbeiten stetig daran, unser Angebot zu verbessern. Wenn Sie Wünsche oder Verbesserungsvorschläge haben, kommen Sie gern auf uns zu!
Ansprechpersonen
Name | Tel. | ||
---|---|---|---|
Team Informationskompetenz | infokompetenz@ulb.tu-... |
![]() | |
Ulrike Lengauer Teamleitung Informationskompetenz | Öffentlichkeitsarbeit | +49 6151 16-76234 | ulrike.lengauer@tu-... |
![]() |
Andy Dirkmann Fachteam Natur- und Ingenieurwissenschaften, Kultur und Architektur | Team Informationskompetenz | +49 6151 16-76435 | andy.dirkmann@tu-... |
![]() |
Heiko Grund Patent- und Markenzentrum Rhein-Main | Team Informationskompetenz | +49 6151 16-76504 | heiko.grund@tu-... |
![]() |
Jessica Iser Fachteam Geistes- und Sozialwissenschaften | Team Informationskompetenz | +49 6151 16-76286 | jessica.iser@tu-... |
![]() |
Andre Pfeifer Informationstechnologie, Forschung und Entwicklung | Team Informationskompetenz | +49 6151 16-76413 | andre.pfeifer@tu-... |
![]() |
Veranstaltungen
Mitarbeit in der AG Informationskompetenz der Hessischen Direktorenkonferenz
Ausgehend von einem Workshop im Dezember 2007 in der UB Gießen hatten sich Vertreterinnen und Vertreter der wissenschaftlichen Bibliotheken Hessens zunächst für ein regionales Netzwerk entschieden. Seit Februar 2014 ist das Netzwerk IK-Hessen in eine Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Direktorenkonferenz übergeleitet worden.
Dienstleistungen zur Förderung von Informationskompetenz sind entwicklungs- und zukunftsfähige Kernaufgaben von Bibliotheken:
Zielgruppenorientierte, nach neuesten didaktischen Erkenntnissen konzeptionierte Schulungskonzepte stehen ebenso im Fokus wie die stetige Evaluierung und der Test von neuen Lern- und Arbeitsumgebungen. Favorisiert wird eine stärkere Kooperation im Bereich der Fortbildungen und Konzeptionen.