Verräter oder Helden? Fritz Bauer und der „Prozess um den 20. Juli 1944“

Ausstellung vom 19.02. bis 21.03.2025 | Haus der Geschichte und ULB Stadtmitte

19.02.2025

Diese Wanderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand wird in zwei Teilen präsentiert – im Vestibül des Hauses der Geschichte und im Erdgeschoss der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt.

Fritz Bauer: „Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig“

Otto Ernst Remer ist als Kommandeur des Wachbataillons „Großdeutschland“ am Abend des 20. Juli 1944 an der Gegenaktion im Bendlerblock beteiligt. 1949 gehört er zu den Mitbegründern der rechtsextremen „Sozialistischen Reichspartei“. Im Frühjahr 1951 diffamiert auch Remer die Widerstandskämpfer als „Landesverräter“. Der Braunschweiger Generalstaatsanwalt Fritz Bauer klagt ihn wegen „übler Nachrede“ und „Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener“ an und initiiert einen „Prozess um den 20. Juli“. Die Widerstandskämpfer sollen vom Stigma des Verrats befreit und das Recht zum Widerstand gegen das NS-Unrechtsregime soll endlich anerkannt werden. Vier Tage lang verhandelt das Landgericht Braunschweig im März 1952. Angehörige und Überlebende berichten über die Motive der Widerstandskämpfer. Gutachter sprechen über den Eid und entkräften den von Remer propagierten „Dolchstoß“. Ein Höhepunkt des Prozesses ist das Plädoyer von Fritz Bauer. Der Prozess findet bundesweite Aufmerksamkeit. Das Landgericht Braunschweig verurteilt Otto Ernst Remer zu einer Strafe von drei Monaten und sieht den Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 als rechtmäßig an. Das Verfahren gegen Remer ist damit ein entscheidender Schritt zur Anerkennung des Widerstandes vom 20. Juli 1944.

Die Gedenkstätte deutscher Widerstand hat einen Begleitband zur Ausstellung herausgegeben.

Ausstellungseröffnung

Am 18.02.2025 eröffnet der Oberbürgermeister Hanno Benz um 18:00 Uhr die Ausstellung im Eckart-G.-Franz-Saal im Haus der Geschichte.

Veranstalter

Wissenschaftsstadt Darmstadt

Hessisches Landesarchiv, Abt. Staatsarchiv Darmstadt

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Veranstaltungsorte

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Haus der Geschichte
S4|02 Vestibül
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt

ULB Darmstadt
S1|20 Erdgeschoss
Magdalenenstraße 8
64289 Darmstadt

Öffnungszeiten

Haus der Geschichte
Montag bis Freitag 09:00-17:30 Uhr

ULB Darmstadt
Täglich 08:00–01:00 Uhr

Kontakt

| ULB Darmstadt