Digitalisierungsprojekte
Seit ca. 2008 betreibt und organisiert das Digitalisierungszentrum (DIZ) neben dem Aufbau der Digitalen Sammlungen zahlreiche kleine und mittlere Projekte zur Digitalisierung von Medien aus der ULB und TU Darmstadt. Die folgende Liste gibt eine Übersicht.
Übersicht über laufende und abgeschlossene Projekte:
- Günderrode / VD 17
- Nachlass Baron Hüpsch
- Reproduktion von 58 Friedhofsbüchern in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Darmstadt
- Aufbau einer Sammlung mit über 3500 historischen Portraits aus dem Bestand der ULB
- Jahrgänge 1777 bis 1935 der Darmstädter Zeitung in Zusammenarbeit mit Gfi Löhr
- 45 Reproduktionen für die Ausstellung „Nach dem Fenstersturz“
- Sukzessiver Aufbau eines Portals über historische Literatur zum Thema Eisenbahn
- Reproduktionen und Bildbeiträge zur Jubiläumsfestschrift der ULB
- Digitalisierung von Hessischen Regionalzeitungen des Ersten Weltkriegs (Jahrgänge 1914 – 1918)
- Präsentation des digitalisierten Keyserling-Nachlasses (mehr Infos zum Keyserling-Nachlass)
- 3 historische Parzellenbrouillons aus dem Archiv des Bauamtes Heusenstamm
- Lehrdias aus dem Institut für Produktentwicklung und Maschinenelemente
- Ca. 50 Reproduktionen für die Ausstellung „Geheimnis-Herrschaft-Wissen“ in den Räumen der ULB
- Auszüge aus 47 mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften für das Berliner Repertorium
- Ca. 700 Reproduktionen aus dem Nachlass Otto Bartning für die Ausstellung „Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne“
- Digitalisierung bzw. Aufarbeitung der „Historischen Musikalienkataloge“ (einschl. Katalog der Kriegsverluste)
- Digitalisierung und Präsentation der Pessach Haggada
- Digitalisierung und Präsentation der Flora Graeca
- Crowdsourcing-Projekt zur Georeferenzierung von historischen Karten und Einbindung in Old Maps Online
- Hortus Sempervirens, in 77 Bänden um 1800 erschienen – exquisites, historisches botanisches Fachbuch über Pflanzen der Welt, in Text und Bild.
- Digitalisate für die 20. Jahrestagung des AEB 2015 in Darmstadt
- Workflow für die Kataloganreicherung mit Inhaltsverzeichnissen auf eine hauseigene Lösung umgestellt
- Digitalisierung von Skizzenbüchern regionaler Maler des 19. Jahrhunderts für das Hessische Landesmuseum Darmstadt
- „Vorlegeblätter Lehmann“: Handgezeichnete Lehrkarten zum Erstellen von geografischem Material (entstanden ca. 1800)
- Digitalisierung der Fotosammlung von Karl Heil mit Bildern von Darmstadt aus dem frühen 20ten Jahrhundert
- Digitalisierung für Ausstellungen und Dokumentationen innerhalb und ausserhalb der ULB (z.B. Digitalisate zur Ausstellung zu Georg Büchner im Auftrag der Mathildenhöhe oder die vom TU Archiv organisierte Ausstellung zu Carl Weyprecht, Herbst 2013)
- Digitalisierung alter Handschriften
- Digitalisierung von Glas-Dias und Klassenbüchern aus dem Archiv der TU Darmstadt (abgeschlossen)
- Digitalisierung von Karten und Plänen aus der Kartensammlung
- Digitalisierung alter Lokal- und Regionalzeitungen
- Digitalisierung der Werke von Christoph Graupner
- Historische Musikalienkataloge der ULB Darmstadt
- Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG):
- Ca. 10.000 historische Stempelprägungen auf Bucheinbänden über die Einbanddatenbank recherchierbar
- Digitalisierung und Erschließung von ca. 900 Inkunabeln in den Digitalen Sammlungen – Inkunabeln (abgeschlossen)
- Mit Unterstützung des Ehrenamt für Darmstadt e.V.:
- Digitalisierung der Briefe aus dem Keyserling-Nachlass
- Digitalisierung und Erschließung der Darmstädter Adressbücher 1819 ff
- In Kooperation mit Einrichtungen aus der TU:
- Erschliessung, Digitalisierung und Online-Präsentation des Archivs des AStA der TU Darmstadt in Kooperation mit dem AStA der TU, dem TU Archiv – QSL-gefördertes Projekt
- Nutzung der Digitalisierungswerkstatt der ULB zur Herstellung von Produktfotos durch das Fachgebiet Elektromechanische Konstruktion
- Beratung und Unterstützung des Fachgebiets Thermische Verfahrenstechnik bei der Digitalisierung alter Studien-, Projekt- und Diplomarbeiten inkl. Publikation in TUprints
- Scanning des Nachlasses des Architekten Otto Bartning in Kooperation mit FB Architektur und Otto-Bartning-AG
- Scanning von ca. 300 modernen Krimis für die anschließende Texterkennung und automatisierte Sprachanalyse im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Eigenlogik der Städte“
- Ebenfalls als Unterstützung für den Forschungsschwerpunkt „Eigenlogik der Städte“: Scanning und OCR von ca. 1000 Zeitungsartikeln (Ruhrnachrichten)
- Scanning und OCR des Lichtenberg-Jahrbuchs bzw. der Vorgänger-Zeitschrift Photorin zur späteren Publikation in TUprints
- Digitalisierung der historischen Matrikel- und Zensurbücher der TU in Kooperation mit dem Archiv der TU Darmstadt
- In Zusammenarbeit mit externen Partnern:
- Reproduktion und Aufbereitung von 40 Skizzenbüchern für die Ausstellung „Zwischen Aufklärung und Romantik“ des Hessischen Landesmuseums
- Scanning des Briefwechsels zwischen Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) und Johann Heinrich Christian Bang (1774-1851) – im Auftrag des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt und der UB Marburg
- Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch (Bibliotheca Laureshamensis digital) (abgeschlossen; federführend UB Heidelberg und Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen / UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch)
- Faksimile- und Reprint-Ausgaben, z.B. der Elsässer Historienbibel oder des sog. „Schatzbehalter“ in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG)
- Digitalisierung und Präsentation der Wormser Zeitung in Kooperation mit dem Stadtarchiv Worms