Digitale Sammlungen
Highlights und Neuigkeiten:
- Digitalisierung der Porträtsammlung (ca. 3500 historische Porträts)
- Digitalisierung und Präsentation von Pessach Haggada, der Flora Graeca oder des Hortus Sempervirens
- Weltkulturerbe: Gero-Codex und Goldene Bulle Kaiser Karls IV
Laufende Projekte des Digitalisierungszentrums (DIZ)
Inkunabeln (bis 1500)
Ca. 900 Inkunabeln in einem DFG-geförderten Projekt mit hoher Qualität digitalisiert und inhaltlich beschrieben.
Drucke 1501 bis heute
Aus der historischen Kartensammlung
In tukart werden historisch wertvolle, meist künstlerisch hochwertige, oft großformatige Materialien wie z.B. Altkarten, Handzeichnungen, Wandkarten, Porträts, Ansichten, Plakate etc. in hoher Qualität angeboten.
Aus und über Darmstadt
Darmstädter Zeitung 1872 ff (inkl. Beilagen)
Darmstädter Adressbücher 1819 ff
Darmstadtia, Historisches aus der Stadt der Heiner
Musikhandschriften
Der Schwerpunkt liegt auf den Werken des 18. Jahrhunderts und dem Darmstädter Hofkapellmeister Christoph Graupner. Auch werden Handschriften aus dem 19. Jahrhundert angeboten, so z.B. die Autographen aus dem Breitkopf & Härtel Archiv.
Musikdrucke
Aus dem TU-Archiv
Ausgewählte historische Materialien aus der Technischen Hochschule Darmstadt, z.B.:
Hochschulführer der TU
Historische Zeitungsbestände
Regionalzeitungen aus Süd-, Mittel- und Rheinhessen
Weitere vermischte Zeitschriftenbände aus Maßnahmen der Erhaltung zerfallsbedrohter Bestände
Einbandstempel
Ca. 10.000 historische Stempelprägungen auf Bucheinbänden.
Nachlässe und Autographen
Keyserling-Nachlass (Korrespondenz Hermann Graf Keyserling)
Dia- und Fotosammlungen
Lehrdias aus der Energiewandlung
Lehrdias aus Produktentwicklung und Maschinenelemente
Fotosammlung Reuleaux – Dias China-Aufenthalt 1934-1937 (ehem. Lehrstuhl für Eisenbahnwesen)
Historische Bibliothekskataloge
- aus der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- insbesondere auch „Historische Musikalienkataloge“ (einschl. Kriegsverluste)
Leichenpredigten
aus der ULB Auch als Funeralschrifttum bezeichnet.
Portal historisches Eisenbahnwesen
Historische Literatur zum Thema Eisenbahn
Die Digitalen Sammlungen werden koordiniert vom Digitalisierungszentrum der ULB Darmstadt (DIZ).
Im Rahmen von Reproaufträgen (Kopieren und Digitalisieren on demand) erstellte Digitalisate werden, sofern geeignet, regelmäßig auch in die Digitalen Sammlungen integriert (Gesamtliste).
Digitale Objekte nehmen einen wachsenden Anteil im Angebot der ULB ein. Im Rahmen der Digitalen Sammlungen werden vor allem historische Bestände bis ca. 1920 zunehmend in digitale Form überführt.
Sie suchen nach neueren elektronischen Medien? Dann nutzen Sie unsere eBooks, Datenbanken oder eJournals, oder suchen (und finden) Sie sie über den Online-Katalog.