Georeferenzierung von historischen Karten
Ein Crowdsourcing-Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
886 Karten – über 20.000 Kontrollpunkte – 75 Personen
Das ist das Ergebnis des Projekts „Georeferenzierung 2015/16“. Innerhalb von 5 Wochen waren die Kontrollpunkte auf den Karten gesetzt.
Für Nachfragen und Anmerkungen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt – Historische Sammlungen
Die Kartensammlung der ULB umfasst ca. 37.000 Einzelblätter vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (inkl. Porträts, Plakate und Ortsansichten). Im Kartenportal tukart wurden schon mehr als 1.000 Digitalisate mit Schwerpunkt Kriegskarten, Stadtpläne und Hessenkarten sowie Handzeichnungen online gestellt, wovon eine große Anzahl im Georeferencer verortet werden konnte.

An alle Teilnehmer – bitte melden Sie sich, …
- … weil Ihr Feedback auch in Form einer Umfrage wichtig ist (und wenn Sie mehr Karten wünschen).
- … wenn Sie zukünftig direkt über eine Mailingliste informiert werden möchten.
- Neu hier?
Kurzanleitung und detaillierte Anleitung zur Georeferenzierung
Karten sind faszinierend!
2015/16 hatte die „International Cartographic Association“ das „Internationale Jahr der Karte“ ausgerufen.
Mithelfen …
Sind Sie an Geschichte und Karten interessiert und/oder möchten der Bibliothek helfen? Dann engagieren Sie sich doch beim Verorten von digitalisierten Karten mit dem ULB-Georeferencer! Das ist nicht nur einfach und macht Spaß, sondern ermöglicht auch die verbesserte, weltweite Sichtbarkeit unserer Kartensammlung. Durch die Georeferenzierung bzw. Verortung der Karten mit Hilfe von Kontrollpunkten werden eine geographische Suche (wie bei Old Maps Online) sowie ein Vergleich von alten mit modernen Karten bequem durchführbar.
… und profitieren!
Von Ihrem Engagement profitieren nicht nur die Bibliothek sowie alle Nutzerinnen und Nutzer, sondern Ihr Beitrag wird dabei durch Punktevergabe honoriert und die fleißigsten Freiwilligen werden veröffentlicht (siehe unten). Diese erhalten anschließend außerdem die Gelegenheit für einen exklusiven Einblick in unsere Bestände. Wir freuen uns über jede Mithilfe!
Kurzanleitung
Als ersten Einblick können Sie sich ein Video über den Georeferencer der British Library anschauen. Die ausführliche Anleitung zeigt anschaulich die Vorgehensweise zur Georefernezierung.
- Damit Ihre Arbeit gespeichert wird, loggen Sie sich im ULB-Georeferencer einfach mit einem bestehenden Social Media Account (Twitter, Facebook, Google) ein oder registrieren Sie sich neu.
- Beim Klick auf den grünen Button („Try another map“) wird im Georeferencer eine Zufallskarte angezeigt. Auf der linken Seite sieht man die historische Karte und auf der rechten Seite die moderne Karte.
- Finden Sie auf der modernen Karte das auf der alten Karte abgebildete Gebiet. Sie können dabei auch die Ortssuche („Find a place“) verwenden oder unter dem Menüpunkt „This map“ mehr Informationen über die Karte erhalten.
- Wählen Sie auf beiden Karten jeweils identische Kontrollpunkte („Control points“) durch abwechselndes Klicken aus. Markieren Sie dabei so viele Punkte wie möglich und streuen Sie diese auch über die Randbereiche der Karte.
- „Schneiden“ Sie mittels „Clip“ den Kartenbereich aus (Video-Anleitung).
- Klicken Sie danach auf den roten Speicher-Button („Save“) rechts oben.
- Überprüfen Sie die nun angezeigte Lage der Karte, korrigieren Sie bei Bedarf Ihre Kontrollpunkte, fügen Sie weitere hinzu oder machen Sie mit der nächsten Karte weiter.
Viel Spaß!
Top-Beitragende
Hier sehen Sie die Gesamt-Rangliste der Top-Beiträger, deren Reihenfolge sich nach Anzahl der gesetzten Kontrollpunkte ergibt.
Top-Beiträger (Phase 1):
1. Ralf H. Schneider (3649 Punkte)
2. Philip (2157)
3. Fabian Arnold (1041)
Top-Beiträger (Phase 2):
1. Ingo (3150)
2. Pascal Nehrkorn (1204)
3. Oceanguard (1125)
Karten der ULB im Georeferencer
Kartenübersicht
Publikationen
- Christoph, Andreas; Ammon, Michael; Crom, Wolfgang; Przibytzin, Holger: Digitalisierung – Verortung – Recherche | Neue Perspektiven für historische Karten. In: Kartographische Nachrichten 66 (2016) 3, S. 115-122.
- Ammon, Michael: Ich wünsche mir sehr gerne noch weitere Karten…" – Georeferenzierung von historischen Karten mittels Crowdsourcing an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. In: AKMB-News 22 (2016) 2 (erscheint im November).