Abteilung für Handschriften und historische Drucke
Geschichte der Handschriftensammlung
Die Handschriftensammlung der ULB ist aus drei hauptsächlichen Erwerbungsquellen entstanden: den Bücherkäufen der Landgrafen und Großherzöge, den ehemaligen Klosterbeständen aus der Säkularisation sowie der Sammlung des Barons Hüpsch.
Interne Sonderkataloge
Musikthemen, Handschriften, historische Drucke, Rara und neuzeitliche Autographen werden durch einige Spezialkataloge in Karteiform erschlossen, die nicht online verfügbar sind, sondern nur im Forschungslesesaal recherchiert werden können.
Retrokatalog vor 1900.
Die historischen Drucke der ULB von 1501 – 1900 findet man zumeist nur im eingescannten alten Zettelkatalog, dem HEBIS-Retrokatalog
Forschungslesesaal
Für die Arbeit mit den Beständen der Historischen Sammlung, der Karten- und Graphiksammlung, der Musikabteilung und der Theatersammlung steht der Forschungslesesaal zur Verfügung.
Handschriftenforschung
Die historischen Bestände der ULB sind teilweise online zugänglich.
Manuscripta mediaevalia (Handschriftendatenbank)
ISTC : Incunabula short title catalogue (Inkunabeldatenbank)
KALLIOPE (Autographen- und Nachlassdatenbank: ehemalige Zentralkartei)
Zeitschriften der Handschriftenforschung