Informationen für TU-Beschäftigte (einschl. Promovierende)
Erstinformation für Beschäftigte der TU Darmstadt auf einen Blick
- Athene-Karte
Die Athene-Karte beinhaltet auch die Funktion des Bibliotheksausweises für die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt benötigen eine Athene-Karte, um die Angebote und Services der ULB nutzen zu können. Die Athene-Karte können Sie beim HRZ beantragen. weiter
- Bescheinigung für Studierende und Promovierende der TU während der Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Dissertation)
Formular
Studierende und Promovierende der TU Darmstadt können während der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit bzw. Dissertation nach Abgabe der ausgefüllten Bescheinigung einen befristeten Sonderstatus erhalten. weiter
- Digitaler Semesterapparat
Als Lehrpersonal der TU haben Sie die Möglichkeit, gedruckte Materialien für Ihre Lehrveranstaltungen von uns digitalisieren zu lassen. weiter
- Dissertationen
Informationen zur Veröffentlichung von Dissertationen über TUprints sowie zur Abgabe von Dissertationen und Habilitationen.
Auf den Seiten des Dezernat II finden Sie Hinweise, Dokumente und FAQ zur Promotion an der TU Darmstadt..
- Dokumentlieferdienst
Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Literatur in der ULB bzw. einer anderen Darmstädter Bibliothek nicht gefunden haben und Ihnen eine Fernleihbestellung zu lange dauert, können Sie auch einen kostenpflichtigen Dokumentlieferdienst in Anspruch nehmen. weiter
- Einzelarbeitsräume
Alle Personen mit gültigem Bibliotheksausweis können die Einzelarbeitsräume nach vorheriger Reservierung vier Wochen lang zum ruhigen Lesen und Arbeiten nutzen. weiter
- Erklärung zur dienstlichen Nutzung der ULB für TU-Beschäftigte
Formular
Besondere Benutzungsbedingungen (z.B. längere Leihfristen) genießen TU-Beschäftigte, wenn sie eine unterschriebene Erklärung zur dienstlichen Nutzung (english version: Declaration on work related use) abgeben. weiter
- Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente
Formular
Angaben zu den Nutzungsrechten weiter
- Fernleihe
Über die Fernleihe können Sie Medien aus anderen Bibliotheken ausleihen, die sich nicht im ULB-Bestand befinden. Hierfür müssen Sie im Besitz einer Athene- oder ULB-Karte sein und sich zudem bei uns ein Fernleihkonto einrichten. weiter
- Forschungsdaten
Die Universitäts- und Landesbibliothek unterstützt alle Mitglieder der Universität im Auftrag des Präsidiums bei der Sicherung, Archivierung, Veröffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten. weiter
- Literaturverwaltung
An der TU stehen die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und (bis 30.09.20) EndNote als Campuslizenzen zur Verfügung. weiter
- Open-Access-Publikationsfond
Die TU Darmstadt fördert seit 2017 die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ihrer Mitglieder und Angehörigen in Open-Access-Zeitschriften mit einem Publikationsfonds. weiter
- Raumbuchung
Einzelarbeitsräume und Gruppenarbeitsräume können nach vorheriger Reservierung an beiden Standorten ULB Stadtmitte und ULB Lichtwiese genutzt werden.
- Scandienst
TU-Mitglieder (Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt) haben die Möglichkeit, Scans von Zeitschriftenartikeln und/oder Auszügen aus Monographien über ein Formular zu bestellen. weiter
- Schließfächer für Arbeitsmaterialien
Die Schließfächer können von allen genutzt werden, die Arbeitsmaterialien nicht ständig von zu Hause in die Bibliothek und zurück transportieren wollen. weiter
- Semesterapparate für Lehrende der TU Darmstadt
Lehrende der TU Darmstadt haben die Möglichkeit, für jeweils ein Semester oder dauerhaft einen Semesterapparat im jeweiligen Fachlesesaal an den Standorten Stadtmitte oder Lichtwiese einrichten zu lassen.
Für dauerhafte Semesterapparate können nur Medien aus dem ausgewählten Standort genutzt werden.
Formular für die Einrichtung von (konventionellen) Semesterapparaten
- TUbama
TUbama ist das digitale Archiv für Bachelor- und Masterarbeiten an der TU Darmstadt.
- TUbiblio
In der TU-Bibliographie TUbiblio erfasst die TU Darmstadt ihre Veröffentlichungen in einer eigenen Datenbank, die von der ULB betreut wird. weiter
- TUdata
Bei TUdata handelt es sich um die zentralen Informationsseiten der TU zum Thema Forschungsdaten.
- TUdatalib
TUdatalib ist das institutionelle Repositorium der TU Darmstadt für Forschungsdaten. weiter
- TUprints
TUprints ist der zentrale Publikationsserver der ULB für die TU Darmstadt. Er bietet Autoren und Autorinnen sowie Wissenschaftsgemeinschaften unter Wahrung ihrer Rechte eine schnelle, unkomplizierte und kostenfreie Internet-Publikation. weiter
- Workshops
Workshops als Teil der Veranstaltungsangebotes der ULB weiter