Citavi
An der Technischen Universität Darmstadt steht das Literaturverwaltungsprogramm Citavi als Campuslizenz zur Verfügung. Mit Citavi verwalten Sie Ihre Literatur, recherchieren in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen, arbeiten Literatur inhaltlich auf, sammeln Zitate, organisieren Wissen, konzipieren Texte, planen Aufgaben und erstellen automatisch Literaturverzeichnisse in unterschiedlichen Zitationsstilen.
Die Campuslizenz ermöglicht allen Studierenden und Beschäftigten der TU die kostenlose Nutzung des Programms.
Wie erhalten Sie Citavi?
Workshops in der ULB
Citavi Funktionsübersicht
Hilfsmittel und Tutorials
Support des Softwareanbieters
Wie erhalten Sie Citavi?
Citavi 6 ab 20.02.2018
Die neue Version Citavi 6 wird ab 20.02.18 zur Verfügung gestellt: Citavi 6 kennenlernen
In fünf Schritten zu Citavi 6:
- 1. Informieren Sie sich über neue Funktionen (https://www.citavi.com/c6new), Änderungen (https://www.citavi.com/c6changed) und den Upgrade-Prozess (https://www.citavi.com/c6upgrade).
- 2. Laden Sie das Setup von Citavi 6 herunter (https://www.citavi.com/download).
- 3. Deinstallieren Sie ältere Citavi-Versionen. Ihre Projekte und Einstellungen bleiben davon unberührt.
- 4. Installieren Sie Citavi 6 und melden Sie sich mit Ihren Citavi-Account-Daten an. Die Anmeldung in Citavi ersetzt das frühere Verfahren, bei dem Sie Lizenzdaten eingeben mussten.
- Verwenden Sie also Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse. Passwort vergessen? Über das Login-Formular können Sie es zurücksetzen lassen (https://www.citavi.com/login).
- 5. Der Startassistent hilft Ihnen, Ihre alten Projekte in das neue Citavi-6-Format zu konvertieren. Ihr Word-Dokument wird von Citavis Word Add-in beim ersten Öffnen kopiert und die enthaltenen Felder für Citavi 6 umgewandelt.
Es gibt keinen Upgrade-Zwang. Bestehende Citavi-5-Nutzer können weiter mit Citavi 5 arbeiten.
Download
Laden Sie zunächst die kostenlose Version „Citavi Free“ herunter: Download
Technische Informationen zum Download
Installation
Installieren Sie Citavi Free.
Freischaltung der Campuslizenz
- Eröffnen Sie Ihren Citavi Account
- Klicken Sie im Startfenster auf das Login-Symbol
- Geben Sie Ihre Zugangsdaten zum Citavi Account ein. Citavi bezieht die Lizenzinformation aus Ihrem Account.
Citavi-Einstellungsdatei der ULB
Einstellungen zu Verfügbarkeitsrecherche (Linksolver), ISBN-Download, Standortsuche, Datenbanken TU Darmstadt
Hier können Sie die Einstellungsdatei herunterzuladen. Nach dem Download entpacken Sie das ZIP-Archiv (Rechtsklick > Alle extrahieren > Extrahieren). Die enthaltene CSD-Datei importieren Sie in Citavi (Citavi > Extras > Einstellungen importieren/exportieren). Bitte beachten Sie: Falls Sie bereits Datenbanken für die Recherche ausgewählt haben, müssen Sie diese nach dem Import der Einstellungsdatei erneut hinzufügen.
Weitere Installationshinweise: http://www.citavi.com/sub/manual5/de/importing_settings_files.html
Citavi in PC-Pools und an zentral verwalteten Arbeitsplätzen
Es besteht die Möglichkeit, Citavi auf einer größeren Anzahl PCs innerhalb der TU Darmstadt zu verteilen. Bitte wenden Sie sich als Systemverwalter an infokompetenz@ulb.tu-…
Workshops in der ULB
Die ULB bietet regelmäßig Kurse zu Citavi an. Aktuelle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Für Fragen zu Citavi wenden Sie sich bitte an: infokompetenz@ulb.tu-…
Citavi Funktionsübersicht
Mit Citavi können Sie
- die ISBN für sich arbeiten lassen: die ISBN reicht zur Datenübernahme nach Citavi aus
- Suchergebnisse, die als Textdatei oder in der Zwischenablage gespeichert wurden, importieren
- Daten aus Buchhandelsverzeichnissen, Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken übernehmen
- mit dem kostenlosen Zusatzprogramm Citavi Picker Internetseiten und Textdokumente auswerten
- Literaturangaben durch Zitate und Notizen anreichern und mit Schlagwörtern und Kategorien erschließen
- bequem mit Ihrer Textverarbeitung zusammen arbeiten
- Literaturverzeichnisse in verschiedenen Zitationsstilen erstellen und in die eigene Arbeiten einfügen
Mit Citavi in Bibliothekskatalogen und Datenbanken recherchieren
Die Citavi-Funktion 'Recherchieren' ermöglicht die Suche in deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, z.B. im lokalen Katalog der ULB Darmstadt oder im Hessischen Verbundkatalog. Suchergebnisse können übernommen werden. Bei Titelübernahmen aus dem ULB Katalog werden die Standortangaben (Signaturen) mit eingelesen.
Die Citavi-Recherche in lizenzierten Datenbanken ist dann möglich, wenn der Rechner per Kabel oder WLAN mit dem Uni-Netz verbunden ist. Von außerhalb ist mit Citavi keine Recherche in lizenzierten Datenbanken möglich, auch mit VPN-Zugang nicht.
Manche für das Uni-Netz lizenzierte Datenbanken sind entweder aus technischen Gründen oder aus lizenzrechtlichen Gründen mit Citavi nicht recherchierbar!
Hinweis:
Bitte bei der Literatursuche stets im Auge behalten: für differenzierte Recherchen ist es besser, nicht mit Citavi zu recherchieren, sondern die jeweilige Datenbank aufzusuchen und die erweiterten Suchmöglichkeiten der Datenbankwebseite zu nutzen. Die Suchergebnisse können gespeichert und anschließend in Citavi importiert werden. In der Datenbankwebseite haben Sie eventuell auch Zugriff auf die Volltexte.
Liste der Bibliothekskataloge/Datenbanken anpassen
Sie können aus der Citavi-Ressourcenliste Datenbanken Ihrer Wahl in Ihre Liste dauerhaft übernehmen. Zu beachten ist dabei aber, dass in der Ressourcenliste auch Datenbanken erscheinen können, die für das Uni-Netz nicht lizenziert sind.
Hilfsmittel und Tutorials
Support des Softwareanbieters
Die Citavi-Webseite bietet Informationen und Hilfe zum Programm, Hinweise zu Service und Support, Handbücher und Schulungsmaterialien: