Elsevier

In Abstimmung mit dem Präsidium der TU Darmstadt hat die ULB zum 31. Dezember 2017 den Lizenzvertrag mit Elsevier über Online-Zeitschriften des Verlages gekündigt.
Hintergrund sind die seit 2016 erfolglos verlaufenen Verhandlungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die im Auftrag der Allianz der Wissenschaftsorganisationen mit Elsevier zu sog. Bundeslizenzen im Rahmen des Projektes DEAL geführt werden.

Im Rahmen des Projekts DEAL wird das Ziel verfolgt, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften (E-Journals) großer Wissenschaftsverlage (u.a. Elsevier) ab dem Lizenzjahr 2017 abzuschließen. Dabei wird eine signifikante Änderung bei den Vertragsinhalten und der Preisgestaltung angestrebt. Durch die Effekte eines Konsortialvertrages auf Bundesebene sollen die einzelnen Einrichtungen finanziell entlastet und der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für die Wissenschaft auf breiter und nachhaltiger Ebene verbessert werden. Zugleich soll eine Open-Access-Komponente implementiert werden.

Informieren Sie sich über den Fortgang des DEAL-Projekts.

2016 hatten bereits 60 Bibliotheken ihre Verträge mit Elsevier gekündigt oder nicht verlängert. In 2017 folgten, neben der ULB, weitere 111 Bibliotheken und Einrichtungen.

Für 108 bzw. 105 Titel konnte die ULB vertragsgemäß Archivrechte für die Jahrgänge 1995-2015 bzw. 2016-2017 anmelden. Die Listen finden Sie hier:

Zugriff ist auch weiter möglich für die Jahrgänge der „Nationallizenz Elsevier“, die je nach Titel die Jahre 1907-2002 umfassen.

Notversorgungskonzept der ULB

Die Elsevier-Service-Gruppe der ULB beschafft über alternative Wege (Fernleihe, Dokumentenlieferdienste, OA Veröffentlichungen) Aufsätze aus nicht mehr im Volltext verfügbaren Elsevier-Zeitschriften. Dies führt zu einer Printversion des Aufsatzes, die über einen Lieferdienst den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an ihren Arbeitsplatz geliefert wird. Studierende holen bestellte Artikel an der Theke Service & Information ab.

Die ULB übernimmt die Kosten für die Beschaffung der gewünschten Aufsätze über Fernleihe für alle TU-Mitglieder, sowie im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten für Bestellungen über den Schnelllieferdienst SUBITO für wissenschaftliches Personal.