Infos A-Z
A
- Abgabe von Dissertationen und Habilitationen
Abgabe von Dissertationen und Habilitationen weiter
- Abholung der Athene-Karte / ULB-Karte
Die Karte (und die damit verbundene Freischaltung der Funktion des Bibliotheksausweises bei Athene-Karten) kann nur persönlich gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses an der Theke „Service & Information“ in der ULB Stadtmitte abgeholt werden. Bei Reisepässen muss zusätzlich eine Meldebescheinigung (diese darf nicht älter als 6 Monate sein) vorgelegt werden. weiter
- Abholung von Medien
Die von Ihnen über das Suchportal TUfind bestellten Medien des geschlossenen Magazins werden Ihnen in den Abholregalen in der ULB Stadtmitte oder der ULB Lichtwiese zur Verfügung gestellt. weiter
- Abholzeiten
Ihre Bestellung aus dem geschlossenen Magazin liegt zeitverzögert im Abholreal für Sie bereit. Nicht ausleihbarer Bestand kann an der Theke „Service & Information“ eingesehen werden. weiter
- Abteilungen der ULB
Übersicht der Ansprechpersonen nach Abteilungen und Organigramm der ULB weiter
- Adressänderung
Adressen können nur unter Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses geändert werden. Bei Reisepässen muss zusätzlich eine Meldebescheinigung (diese darf nicht älter als 6 Monate sein) vorgelegt werden. weiter
- Aktuelles
Aktuelle Mitteilungen zu unseren Öffnungszeiten, neuen Datenbanken oder Testzugängen, Veranstaltungen und sonstigen Neuigkeiten aus der Bibliothek weiter
- Altbestand
Bücher, die 1915 oder früher erschienen sind sowie Bücher, bei denen der Wert, das Format, die Bindeart oder der Erhaltungszustand eine normale Benutzung nicht zulassen weiter
- Alter ULB-Ausweis
Wenn Sie noch einen (alten) ULB-Ausweis ohne Bild besitzen, können Sie unsere Services nicht mehr nutzen. Wir bitten Sie, den Ausweis gegen eine ULB-Karte bzw. Athene-Karte zu tauschen.
Nicht-TU-Mitglieder: ULB-Karte http://is.gd/ulbkarte
TU-Mitglieder wenden sich zur Ausstellung einer Athene-Karte bitte an das HRZ.
- Altmetrics
Nutzungskennzahlen von elektronischen Publikationen weiter
- Anfahrt
Die Lagebeschreibung enthält alle nötigen Informationen, wie Sie die Standorte der ULB erreichen können.
Beachten Sie bitte die teilweise knappe Parkplatzsituation. Es gibt eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. weiter
- Anmeldung ULB-Karte (Bibliotheksausweis)
Formular
Hier finden Sie das Anmeldeformular für Nicht-TU-Studierende (nicht TU Darmstadt) und Bürgerinnen und Bürger der Region, die die ULB Darmstadt nutzen wollen. weiter
- Anregungen, Lob und Kritik
Formular
Formular für Kontakt, Anregungen, Lob und Kritik weiter
- Anschaffungswunsch
Sie vermissen ein Buch, eine Zeitschrift oder Zeitung in unserem Bestand? Hier können Sie uns Ihre Vorschläge zur Anschaffung mitteilen. weiter
- Ansprechpersonen
Über diese alphabetische Liste finden Sie unsere Ansprechpersonen. weiter
- Arbeitsplätze
Es gibt an den Standorten ULB Stadtmitte und ULB Lichtwiese insgesamt über 1100 Arbeitsplätze, 85 Einzelarbeitsräume und 12 Gruppenarbeitsräume. weiter
- Archiv der TU Darmstadt
Öffentliches Archiv der TU Darmstadt weiter
- Athene-Karte
Die Athene-Karte beinhaltet auch die Funktion des Bibliotheksausweises für die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt benötigen eine Athene-Karte, um die Angebote und Services der ULB nutzen zu können. Die Athene-Karte können Sie beim HRZ beantragen. weiter
- Audioguide ULB Stadtmitte
Der Audioguide führt Sie als Hörtour in 16 Stationen durch die ULB Stadtmitte. Die Stationen sind anhand von gelben Hinweisschildern mit QR-Code gekennzeichnet. Die Tour startet im UG1 vor dem Vortragssaal. weiter
- Aufladen der Athene-Karte/ ULB-Karte
Die Aufladung der Athene-/ ULB-Karte ist an allen Einzahlstellen des Studierendenwerks möglich, z.B. an den Bezahl-/ Aufwertautomaten der Mensen oder an den Kassen von Mensen und Bistros. weiter
- Aufstellungssystematik
Die Medien in den Obergeschossen sind größtenteils nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aufgestellt, die Sie unter RVK online einsehen können. weiter
- Ausbildung
Die ULB Darmstadt bildet Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) aus. weiter
- Auskunft
Sie haben Fragen zu unserem Bestand, zu unseren Services und Dienstleistungen? Wir informieren und beraten Sie gerne. weiter
- Ausleihbare Bestände
Die ausleihbaren Bestände erkennen Sie an den grünen bzw. grün-weißen Zusatzetiketten und können am Selbstverbucher direkt ausgeliehen werden.
- Ausleihberechtigung
Ausleihberechtigt sind alle Personen ab 15 Jahren, die in Deutschland für die Dauer von mindestens drei Monaten wohnen, arbeiten oder studieren. weiter
- Ausleihe
Alles rund um das Thema Ausleihe finden Sie hier. weiter
- Ausleihkonto
In Ihrem Bibliothekskonto haben Sie einen Überblick über ausgeliehene Medien und deren Leihfrist, können diese online verlängern, Ihre Vormerkungen einsehen und Ihre eMail-Adresse und Ihr Passwort ändern. Außerdem können Sie sich darüber informieren, ob Medien zur Präsenznutzung bei „Service und Information“ oder im Forschungslesesaal für Sie bereitliegen. weiter
- Ausstellungen
Im ersten Untergeschoss der ULB Stadtmitte befindet sich ein Ausstellungsbereich (ULB Kompass Stadtmitte). Hier finden Sie unsere aktuellen Ausstellungen. weiter
- Ausstellungsprofil
Sie haben Interesse eine Ausstellung in den Räume der Bibliothek zu organisieren? Informationen zu unserem Ausstellungsprofil und den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten finden Sie hier. weiter
- Autographen
In der Handschriftenabteilung werden Nachlässe und Autographen verwaltet. weiter
B
- Barrierefreie Nutzung der Bibliothek
An beiden Standorten ULB Stadtmitte und ULB Lichtwiese gibt es barrierefreie Zugänge für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, gehbehinderte Menschen und Eltern mit Kinderwagen.
Außerdem befinden sich behindertengerechte Toiletten in den Gebäuden.
- Benutzerkennung
Der Bibliotheksausweis (ULB-Karte, Athene-Karte) berechtigt zur Ausleihe in der ULB Stadtmitte und der ULB Lichtwiese. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, kostenlos unsere Internet-Arbeitsplätze zu nutzen. weiter
- Benutzungsordnung
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Benutzungsordnung der ULB an. weiter
- Benutzungsregeln
Rechtliche Grundlagen der ULB weiter
- Beratung
Sie haben Fragen zu unserem Bestand, zu unseren Services und Dienstleistungen? Wir informieren und beraten Sie gerne. weiter
- Bereitstellungszeiten von Medien
Ihre Bestellung aus dem geschlossenen Magazin liegt zeitverzögert im Abholreal für Sie bereit. Nicht ausleihbarer Bestand kann an der Theke „Service & Information“ eingesehen werden. weiter
- Beschäftigte
Die wichtigsten Informationen für Beschäftige der TU im Überblick. weiter
- Bescheinigung für Studierende und Promovierende der TU während der Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Dissertation)
Formular
Studierende und Promovierende der TU Darmstadt können während der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit bzw. Dissertation nach Abgabe der ausgefüllten Bescheinigung einen befristeten Sonderstatus erhalten. weiter
- Bestandserhaltung
In dieser Abteilung werden Bestandserhaltungsmaßnahmen organisiert, kooordiniert und durchgeführt. weiter
- Bestellung aus dem Freihandbereich
Als speziellen Service bieten wir Ihnen die standortübergreifende Bestellung an. Im Suchportal TUfind finden Sie im Kommentar den Hinweis „An anderen Standort bestellbar“. weiter
- Bestellung aus den geschlossenen Magazinen
Ältere und weniger häufig genutzte Literatur ist in geschlossenen Magazinen untergebracht. Diese können Sie über das Suchportal TUfind bestellen. Sofern diese Literatur ausleihbar ist, wird sie im Abholregal am gewünschten Standort bereit gelegt. weiter
- Bezahlautomat
Im Eingangsbereich der ULB Lichtwiese und der ULB Stadtmitte befindet sich je ein Bezahlautomat.
An diesem können Sie Gebühren und Kosten mit Ihrer Athene-/ULB-Karte oder per EC-Karte begleichen.
In den Mensen können Sie ihre Karte mit Bargeld aufwerten.
Weitere Infos dazu auch unter „Aufladen der Athene-Karte/ ULB-Karte“.
- Bibliographie der TU Darmstadt
In der TU-Bibliographie TUbiblio erfasst die TU Darmstadt ihre Veröffentlichungen in einer eigenen Datenbank, die von der ULB betreut wird. weiter
- Bibliographie der ULB
Veröffentlichungen über die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und Publikationen der Beschäftigten weiter
- Bibliometrie
Quantitative Analyse von wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe von statistischen Verfahren weiter
- Bibliothek Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften (BGG)
Die BGG wurde am 31.08.19 geschlossen. Bis zum Bezug des dritten ULB-Standortes „Schloss“ befinden sich die BGG-Bestände in der ULB Stadtmitte. weiter
- Bibliotheksausweis
Der Bibliotheksausweis (ULB-Karte, Athene-Karte) berechtigt zur Ausleihe in der ULB Stadtmitte und der ULB Lichtwiese. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, kostenlos unsere Internet-Arbeitsplätze zu nutzen. weiter
- Bibliotheksausweis für TU-Mitglieder
Die Athene-Karte beinhaltet auch die Funktion des Bibliotheksausweises für die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt benötigen eine Athene-Karte, um die Angebote und Services der ULB nutzen zu können. Die Athene-Karte können Sie beim HRZ beantragen. weiter
- Bibliotheksausweisnummer
Die Bibliotheksausweisnummer ist auf Ihrer ULB-Karte bzw. auf der der Rückseite Ihrer Athene-Karte vermerkt und besteht aus einer 12-stelligen Ziffernfolge, welche mit 0017 beginnt.
- Bibliotheksführung
Rundgänge durch die ULB Stadtmitte können Sie jederzeit selbstständig mithilfe unseres Audioguide Stadtmitte unternehmen.
Für Gruppen ab 6 Personen können Sie über unsere Gruppenanmeldung einen Rundgang vereinbaren. weiter- Bibliothekskonto
In Ihrem Bibliothekskonto haben Sie einen Überblick über ausgeliehene Medien und deren Leihfrist, können diese online verlängern, Ihre Vormerkungen einsehen und Ihre eMail-Adresse und Ihr Passwort ändern. Außerdem können Sie sich darüber informieren, ob Medien zur Präsenznutzung bei „Service und Information“ oder im Forschungslesesaal für Sie bereitliegen. weiter
- Boolesche Operatoren
Die logische Verknüpfung von mehreren Schlagworten erfolgt über sogenannte Boolesche Operatoren: UND, ODER, NICHT weiter
- Brandwarnsystem für Hörgeschädigte
An der Eingangstheke der ULB Stadtmitte können sich hörgeschädigte Personen ein Gerät ausleihen, an dem bei Feueralarm in der Bibliothek ein Vibrationsalarm ausgelöst wird. Die Funkempfänger wird mit einem Gürtelklipp am Körper befestigt. Bitte geben Sie das Gerät beim Verlassen der Bibliothek wieder ab.
- Bücher verlängern
In Ihrem Bibliothekskonto finden Sie die Übersicht „Ausgeliehene Medien und Verlängerung“. Verlängerungen können Sie selbst online vornehmen, allerdings nur, sofern keine Vormerkung für ein Medium vorliegt. Beachten Sie, dass die verlängerte Leihfrist mit dem Tagesdatum beginnt, an dem die Leihfrist verlängert wurde, nicht mit dem Ablauf der ursprünglichen Leihfrist. weiter
- Bücherflohmarkt
Der Bücherflohmarkt ist jeweils an einem Mittwoch im Monat während der Vorlesungszeit, von 13:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Termine weiter
- Büchner-Sammlung
Sammlung von Literatur von und über Georg Büchner weiter
- Buchpatenschaft
Sie können eine Buchpatenschaft für alte Bücher aus unseren Beständen übernehmen und uns dabei helfen, den historischen Buchbestand zu bewahren. weiter
- Buchverlust
Bitte melden Sie sich bei Verlust oder Beschädigung eines Mediums möglichst umgehend an service-info@ulb.tu-….
Es kommen Bearbeitungsgebühren und die Kosten für die Wiederbeschaffung des Mediums auf Sie zu.
- Buchwunsch
Sie vermissen ein Buch, eine Zeitschrift oder Zeitung in unserem Bestand? Hier können Sie uns Ihre Vorschläge zur Anschaffung mitteilen. weiter
C
- Cafeteria
In der ULB Stadtmitte (ULB Kompass Stadtmitte) befindet sich im UG1 die Cafeteria „LesBar“. Sie bietet neben kleinen Gerichten auch ein kleines Sortiment an Snacks und Getränken an, die auch außerhalb der Cafeteria-Öffnungszeiten über Automaten verkauft werden.
An der Lichtwiese, im Hörsaal- und Medienzentrum steht Ihnen im Foyer die Cafeteria „LichtBar“ zur Verfügung (ULB Kompass Lichtwiese).
- Chromebook-Ausleihe
Wer eine Athene-Karte oder eine ULB-Karte besitzt, hat die Möglichkeit, sich für die Nutzung in der Bibliothek und für die Dauer eines Tages ein Chromebook auszuleihen. weiter
- Citavi
An der TU Darmstadt steht Citavi als Campuslizenz kostenlos als Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation zur Verfügung. Die ULB bietet hierzu Workshops an. weiter
- Coffee Lectures
Wenig Zeit, aber Interesse an Themen rund um wissenschaftliches Arbeiten?
1 Thema – 15 Minuten – Kaffee und Kekse weiter
D
- Datenbanken
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein Portal für Aufsatz-, Bild-, Fakten- und Volltext-Datenbanken sowie für Bibliographien. weiter
- Datenmanagementplan
Mit ihrem Service TUdmo (TU data management organiser) unterstützt die ULB die Erstellung und Pflege von Datenmanagementplänen für Forschungsdaten an der TU Darmstadt. Weitere Informationen dazu finden Sie beiTUdata.
- DFN-Roaming
Gäste können das Netz der TU nutzen (z.B. h_da-Studierende können sich über ihren h_da-Account einwählen) oder TU-Mitglieder können als Gast das Netz anderer Hochschulen, Universitäten oder Einrichtungen nutzen. weiter
- Digitale Sammlungen
Auf unserer Webseite finden Sie bereits zahlreiche von uns digitalisierte Materialien. Diese frei nutzbaren, meist historisch bedeutenden Werke aus den Beständen der ULB Darmstadt stehen Ihnen in digitalisierter Form zur Selbst-Nutzung zur Verfügung. weiter
- Digitaler Semesterapparat
Als Lehrpersonal der TU haben Sie die Möglichkeit, gedruckte Materialien für Ihre Lehrveranstaltungen von uns digitalisieren zu lassen. weiter
- Digitales Publizieren
Die ULB als zentrale Einrichtung der TU Darmstadt unterstützt alle Mitglieder der TU aktiv bei der Veröffentlichung und Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse und Lehrmaterialien. weiter
- Digitalisierung on Demand
Bei der Digitalisierung on Demand übernimmt die ULB für Sie und in Ihrem Auftrag das Kopieren / Scannen und ggf. auch Aufbereiten der gewünschten Seiten. weiter
- Digitalisierungszentrum
Das Digitalisierungszentrum (DIZ) koordiniert und organisiert die Digitalen Sammlungen, den Reproservice der ULB, sowie Dienste und Infrastruktur rund um diesen Themenbereich. weiter
- DIN-Normen
Hinweise zur Recherche nach Normen, Richtlinien, Standards weiter
- Discovery Service
Im Portal TUfind durchsucht man gleichzeitig die gedruckten und elektronischen Angebote der ULB. Die Daten aus dem Online- und den Retro-Katalogen sowie eine Vielzahl elektronischer Medien wurden in einem einheitlichen Portal integriert. weiter
- Dissertationen
Informationen zur Veröffentlichung von Dissertationen über TUprints sowie zur Abgabe von Dissertationen und Habilitationen.
Auf den Seiten des Dezernat II finden Sie Hinweise, Dokumente und FAQ zur Promotion an der TU Darmstadt..
- Dokumentlieferdienst
Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Literatur in der ULB bzw. einer anderen Darmstädter Bibliothek nicht gefunden haben und Ihnen eine Fernleihbestellung zu lange dauert, können Sie auch einen kostenpflichtigen Dokumentlieferdienst in Anspruch nehmen. weiter
- Drucken und Scannen
In den Bibliotheksräumen aller Standorte stellen wir Ihnen Auflichtscanner zur Verfügung, an denen Sie eigenständig und kostenfrei digitale Kopien erstellen können. weiter
E
- eBooks
Die ULB Darmstadt hat ein breites Angebot an eBooks aus allen Fachgebieten, die über das Suchportal TUfind recherchiert werden können. weiter
- EC-Kartenzahlung
An der Servicetheke der ULB Stadtmitte können Sie sämtliche Gebühren und Kosten auch mit Ihrer EC-Karte bezahlen. Ihre Athene-Karte oder ULB-Karte können Sie hier im UG mit Ihrer EC-Karte aufwerten.
Beachten Sie bitte, dass in der ULB Lichtwiese Kosten und Gebühren nur bar beglichen werden können. Im Foyer des Hörsaal- und Medienzentrums können Sie Ihre Athene-Karte oder ULB-Karte aber mit Ihrer EC-Karte aufwerten.
- eduroam
Gäste können das Netz der TU nutzen (z.B. h_da-Studierende können sich über ihren h_da-Account einwählen) oder TU-Mitglieder können als Gast das Netz anderer Hochschulen, Universitäten oder Einrichtungen nutzen. weiter
- EDZ
Das Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) berät, recherchiert und informiert zu allen Themenbereichen der Europäischen Union. Als Ansprechpartner für Wissenschaft, Wirtschaft und Region arbeitet es eng mit den EU-Institutionen und deren Informationsnetzwerken zusammen. weiter
- Einblick in das Altbestandsmagazin
In der ULB Stadtmitte haben Sie die Möglichkeit einen Blick in unser Altbestandsmagazin zu werfen. Es befindet sich im UG1 direkt hinter dem Vortragssaal. Dort sehen Sie einen Teil der Altbestände, vorwiegend aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. weiter
- Einverständniserklärung für Minderjährige
Formular
Minderjährige benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung mit Original oder Kopie des Personalausweises der oder des unterschreibenden Erziehungsberechtigten. weiter
- Einzelarbeitsräume
Alle Personen mit gültigem Bibliotheksausweis können die Einzelarbeitsräume nach vorheriger Reservierung vier Wochen lang zum ruhigen Lesen und Arbeiten nutzen. weiter
- eJournals
Alle elektronischen Zeitschriften sind in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verzeichnet. Anhand von Ampelsymbolen erkennen Sie, ob der Volltext einer Zeitschrift verfügbar ist. weiter
- Elektronische Bücher
Die ULB Darmstadt hat ein breites Angebot an eBooks aus allen Fachgebieten, die über das Suchportal TUfind recherchiert werden können. weiter
- Elektronische Medien
Neben der gedruckten Literatur bietet Ihnen die ULB einen umfangreichen Bestand an elektronischen Medien, die TU-Mitglieder überwiegend auch von extern (über VPN) nutzen können. weiter
- Elektronische Zeitschriften
Alle elektronischen Zeitschriften sind in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verzeichnet. Anhand von Ampelsymbolen erkennen Sie, ob der Volltext einer Zeitschrift verfügbar ist. weiter
- Elektronische Zeitungen
Die ULB bietet Ihnen die Archive einiger Zeitungen in elektronischer Form an. weiter
- Elektronischer Semesterapparat
Als Lehrpersonal der TU haben Sie die Möglichkeit, gedruckte Materialien für Ihre Lehrveranstaltungen von uns digitalisieren zu lassen. weiter
- Elektronisches Leit- und Orientierungssystem
An beiden ULB Standorten gibt es Infoterminals auf allen Geschossen mit dem elektronischen Leit- und Orientierungssystem „ULB Kompass“.
ULB Kompass Stadtmitte
ULB Kompass Lichtwiese weiter- Elektronisches Publizieren
Die ULB als zentrale Einrichtung der TU Darmstadt unterstützt alle Mitglieder der TU aktiv bei der Veröffentlichung und Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse und Lehrmaterialien. weiter
- Elsevier Notversorgung
Die „Elsevier-Service-Gruppe“ der ULB beschafft über alternative Wege Aufsätze aus nicht mehr im Volltext verfügbaren Elsevier-Zeitschriften für wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Studierende. weiter
- eMedien
Neben der gedruckten Literatur bietet Ihnen die ULB einen umfangreichen Bestand an elektronischen Medien, die TU-Mitglieder überwiegend auch von extern (über VPN) nutzen können. weiter
- EndNote
Die Campuslizenz für EndNote endete am 30.09.2020.
- Entspannungsstation
Prüfungen, Haus- und Abschlussarbeiten können sehr nervenaufreibend sein. Das hat auch die ULB Darmstadt erkannt und bietet an beiden Standorten Stadtmitte und Lichtwiese jeweils eine Entspannungsstation im 1. Obergeschoss an. Zu entdecken gibt es Ausmalbilder, Knobelspiele, Puzzles, Igelbälle, Origami, Strickzeug, Sudokus, Yogaübungen und mehr.
- Erklärung zur dienstlichen Nutzung der ULB für TU-Beschäftigte
Formular
Besondere Benutzungsbedingungen (z.B. längere Leihfristen) genießen TU-Beschäftigte, wenn sie eine unterschriebene Erklärung zur dienstlichen Nutzung (english version: Declaration on work related use) abgeben. weiter
- Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente
Formular
Angaben zu den Nutzungsrechten weiter
- Erste Hilfe
In der ULB Stadtmitte befindet sich im Bereich der Aufzüge des Untergeschosses (ULB Kompass Stadtmitte) ein Sanitätsraum. Sie erhalten den Schlüssel im Notfall an der Information im Erdgeschoss.
An der ULB Lichtwiese befindet sich ein Sanitätsraum im Erdgeschoss (ULB Kompass Lichtwiese). Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an die Information im Erdgeschoss. weiter
- Erstpasswort für Athene-Karten
Die Athene-Karte ist gleichzeitig Ihr Bibliotheksausweis. Die Bibliotheksausweisnummer (BAN) finden Sie auf der Karte beginnend mit den Ziffern 0017. Bei der Ausstellung der Athene-Karte erhalten Sie ein Initialpasswort, das Sie über https://cgi.hrz.tu-darmstadt.de/ulb/ einsehen können. Hierzu loggen Sie sich bitte mit Ihrer TU-ID und dem dazugehörigen Kennwort ein. Wir raten dringend, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
- Erstpasswort für ULB-Karten
Das Initialpasswort für Inhaberinnen und Inhaber von ULB-Karten ist Ihr Geburtsdatum 6-stellig (TTMMJJ). Bsp.: 30.01.1980 = 300180
Es wird dringend geraten, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
- Erwerbungsvorschlag
Sie vermissen ein Buch, eine Zeitschrift oder Zeitung in unserem Bestand? Hier können Sie uns Ihre Vorschläge zur Anschaffung mitteilen. weiter
- Europäisches Dokumentationszentrum
Das Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) berät, recherchiert und informiert zu allen Themenbereichen der Europäischen Union. Als Ansprechpartner für Wissenschaft, Wirtschaft und Region arbeitet es eng mit den EU-Institutionen und deren Informationsnetzwerken zusammen. weiter
F
- Fachreferat/Fachreferentin und Fachreferent
Fachreferentinnen und Fachreferenten sind spezialisierte Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die hauptamtlich die Medienauswahl, die intellektuelle Erschließung und die Vermittlung von Informationskompetenz in den jeweiligen Fächern übernehmen. weiter
- Fernleihe
Über die Fernleihe können Sie Medien aus anderen Bibliotheken ausleihen, die sich nicht im ULB-Bestand befinden. Hierfür müssen Sie im Besitz einer Athene- oder ULB-Karte sein und sich zudem bei uns ein Fernleihkonto einrichten. weiter
- Fernleihe-Formulare für TU-Beschäftigte
Erklärung zur dienstlichen Nutzung der ULB (english version: Declaration on work related use)
- Flohmarkt
Der Bücherflohmarkt ist jeweils an einem Mittwoch im Monat während der Vorlesungszeit, von 13:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Termine weiter
- Flyer
Informationsflyer der ULB weiter
- Formulare
Hier finden Sie eine Sammlung unserer Formulare zu verschiedenen Themenbereichen. weiter
- Forschungsdaten
Die Universitäts- und Landesbibliothek unterstützt alle Mitglieder der Universität im Auftrag des Präsidiums bei der Sicherung, Archivierung, Veröffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten. weiter
- Forschungslesesaal ULB Stadtmitte
Lesesaal der Historischen Sammlungen mit gesonderten Öffnungszeiten weiter
- Fotoauftrag
Auftrag zur Anfertigung von Reproduktionen weiter
- Fotografieren und Filmen in der Bibliothek
Aufnahmen aus den Beständen für eigene, nichtkommerzielle Zwecke ist mit Einschränkungen erlaubt.
Für das Fotografieren und Filmen in den öffentlichen Räumen der ULB ist grundsätzlich vorher eine Genehmigung bei der Pressestelle der TU Darmstadt einzuholen. weiter
- Fotoservice
Reproservice / Auftragsdigitalisierung weiter
- Freie Arbeitsplätze
Mit dem Leitsystem für freie Arbeitsplätze an den Standorten Stadtmitte und Lichtwiese der ULB können Sie bereits von zu Hause aus die Belegung der ULB erkennen. Sie können dabei die ungefähre Anzahl an freien und belegten Arbeitsplätzen je Stockwerk sowie auf einem Stadtplan einsehen. weiter
- Führungen
Rundgänge durch die ULB Stadtmitte können Sie jederzeit selbstständig mithilfe unseres Audioguide Stadtmitte unternehmen.
Für Gruppen ab 6 Personen können Sie über unsere Gruppenanmeldung einen Rundgang vereinbaren. weiter- Fundsachen
In der ULB Darmstadt gefundene Gegenstände werden für die Dauer von 6 Wochen aufbewahrt. weiter
G
- Garderobenschließfächer
Die ULB Stadtmitte und ULB Lichtwiese dürfen mit Jacken oder Taschen betreten werden – Ausnahmen:Gesonderte Benutzungsregeln für die Lesebereiche.
Möchten Sie sich aber nicht mit diesen Dinge belasten, dann können Sie gerne unsere Garderobenschließfächer nutzen. weiter- Gäste
Auch wenn Sie noch keinen Bibliotheksausweis besitzen, besteht die Möglichkeit als Gast Medien in den Forschungslesesaal der ULB Stadtmitte oder an Service und Information im EG der ULB Lichtwiese zu bestellen. weiter
- Gebühren
Hier finden Sie allgemeine Gebühren und Kosten zur Ausleihe, Fernleihe, Foto- und Reproduktionsarbeiten. weiter
- Geschenke
Die ULB Darmstadt freut sich über Schenkungen aus privatem Besitz, die ihren Bestand an Büchern und anderen Medien ergänzen. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise: weiter
- Geschichte der ULB
Von der Büchersammlung Georg I. im Jahr 1568 bis zur heutigen Universitäts- und Landesbibliothek weiter
- Gesetze
Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Nutzung und Dienstleistungen der Bibliothek und gesetzliche Grundlage für den Sammelauftrag der ULB als Landesbibliothek weiter
- Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragten der zentralen Einrichtungen der TU Darmstadt setzen sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern in ihren Bereichen ein. weiter
- Gold Open Access
Durch Veröffentlichung in einer Open-Access-Zeitschrift werden z.B. wissenschaftliche Aufsätze unmittelbar nach Qualitätssicherung (Peer review, Begutachtung, Lektorat) frei online verfügbar. weiter
- Graupner
Christoph Graupner – Hofkapellmeister in Darmstadt weiter
- Green Open Access
Zusätzlich zu einer Veröffentlichung in einer kostenpflichtigen Zeitschrift wird eine digitale Version des Beitrages sofort oder nachträglich über einen institutionellen oder disziplinären Dokumentenserver verfügbar gemacht. weiter
- Greifhilfe
Damit auch für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer die Möglichkeit besteht, selbstständig Bücher aus den oberen Bibliotheksregalen entnehmen zu können, steht am Standort ULB Stadtmitte eine Greifhilfe bereit, die an der Theke „Service & Information“ erhältlich ist.
- Gruppenarbeitsräume
Die Gruppenarbeitsräume dienen dem gemeinsamen Lernen und Arbeiten. Alle Bibliotheksbesucherinnen und -besucher mit einem gültigen Bibliotheksausweis können die Räume über ULB Kompass selbstständig online reservieren.
- Reservierung für einen Gruppenarbeitraum in der ULB Stadtmitte
- Reservierung für einen Gruppenarbeitraum in der ULB Lichtwiese. < weiter
H
- Handapparate
Unter Handapparaten versteht man Literatursammlungen, die an den Arbeitsplätzen in den Fachbereichen und Fachgebieten der TU zur Verfügung stehen. Die Medien sind nicht ausleihbar, aber eventuell nach Rücksprache einsehbar. weiter
- Hessische Bibliographie
In der Hessischen Bibliographie wird Literatur mit Bezug zu Hessen, hessischen Persönlichkeiten, einzelnen Orten und Regionen einschließlich ehemals hessischen Regionen erfasst. weiter
- Historische Bestände
Bücher, die 1915 oder früher erschienen sind sowie Bücher, bei denen der Wert, das Format, die Bindeart oder der Erhaltungszustand eine normale Benutzung nicht zulassen weiter
I
- Information und Beratung
Sie haben Fragen zu unserem Bestand, zu unseren Services und Dienstleistungen? Wir informieren und beraten Sie gerne. weiter
- Informationsflyer der ULB
Informationsflyer zum Download weiter
- Informationskompetenz
Unter Informationskompetenz versteht man die Fähigkeit, Informationsbedarf zu einem bestimmten Problem zu erkennen, Quellen zu ermitteln, zu beschaffen, zu bewerten und effektiv zu nutzen. weiter
- Informationstechnologie, Forschung und Entwicklung
Die Abteilung Informationstechnologie, Forschung und Entwicklung koordiniert und organisiert die elektronische Informationsinfrastruktur der Bibliothek. Sie sichert den laufenden Betrieb der ULB und die Weiterentwicklung der Informationsversorgung. weiter
- Initialpasswort für Athene-Karten
Die Athene-Karte ist gleichzeitig Ihr Bibliotheksausweis. Die Bibliotheksausweisnummer (BAN) finden Sie auf der Karte beginnend mit den Ziffern 0017. Bei der Ausstellung der Athene-Karte erhalten Sie ein Initialpasswort, das Sie über https://cgi.hrz.tu-darmstadt.de/ulb/ einsehen können. Hierzu loggen Sie sich bitte mit Ihrer TU-ID und dem dazugehörigen Kennwort ein. Wir raten dringend, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
- Initialpasswort für ULB-Karten
Das Initialpasswort für Inhaberinnen und Inhaber von ULB-Karten ist Ihr Geburtsdatum 6-stellig (TTMMJJ). Bsp.: 30.01.1980 = 300180
Es wird dringend geraten, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
J
- Jahresbericht der ULB
Mit den Jahresberichten legt die ULB Darmstadt Rechenschaft ab über die Verwendung der ihr anvertrauten Mittel. weiter
K
- Kartensammlung
Die Sammlung umfasst insgesamt etwa 37.000 Blätter aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Den Schwerpunkt bilden hessische und auf Hessen bezogene Karten. weiter
- Kataloge
Der Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ist in verschiedenen Katalogen nachgewiesen, die schnell und einfach über TUfind, dem Suchportal der ULB Darmstadt, durchsucht werden können. Medien, die nicht im Bestand der ULB Darmstadt vorhanden sind, können Sie per Fernleihe bestellen.
Es stehen in der ULB Stadtmitte sowie der ULB Lichtwiese jeweils im Eingangsbereich Rechercheplätze zur Verfügung. weiter
- Keyserling-Nachlass
Nachlass Hermann Keyserling weiter
- Keyserling-Nachlass
Nachlass Alexander Keyserling weiter
- Klassifikation
Die Klassifikation ist ein Ordnungssystem für die inhaltliche Erschließung von Medien. Anhand einer Gliederung der wissenschaftlichen Disziplinen in Klassen und Themenbereiche werden Notationen vergeben. In der ULB wird für Neuerwerbungen und eBooks die RVK (Regensburger Verbundklassifikation) verwendet. weiter
- Kompass
An beiden ULB Standorten gibt es Infoterminals auf allen Geschossen mit dem elektronischen Leit- und Orientierungssystem „ULB Kompass“.
ULB Kompass Stadtmitte
ULB Kompass Lichtwiese weiter- Körbe
Zum Transport Ihrer Arbeitsmaterialien stellen wir Ihnen am Eingang ULB-Körbe zur Verfügung.
- Kosten
Hier finden Sie allgemeine Gebühren und Kosten zur Ausleihe, Fernleihe, Foto- und Reproduktionsarbeiten. weiter
- Kritik
Formular
Formular für Kontakt, Anregungen, Lob und Kritik weiter
- Kurse
Workshops als Teil der Veranstaltungsangebotes der ULB weiter
L
- Lage
Die Lagebeschreibung enthält alle nötigen Informationen, wie Sie die Standorte der ULB erreichen können.
Beachten Sie bitte die teilweise knappe Parkplatzsituation. Es gibt eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. weiter
- Learning Library
Bei einer Veranstaltung nach Learning Library Konzept steht das Erkunden der Bibliothek anhand von Recherchefragen im Vordergrund. Das Learning Library Konzept kann die geführte Tour durch die Bibliothek ablösen. weiter
- Lehrbuchsammlung
Die Lehrbuchsammlungen befinden sich jeweils in den Erdgeschossen der ULB Stadtmitte und der ULB Lichtwiese. weiter
- Lehrkräfte
Für Lehrkräfte werden ab November 2016 Multiplikatorenschulungen angeboten, damit diese anschließend selbstständig Schulgruppen in die Bibliotheksnutzung einführen können. Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe ab E-Phase, der Fachoberschulen (FOS) und der beruflichen Gymnasien. weiter
- Leihfrist
Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen mit der Option der Verlängerung bis zu vier Mal, sofern keine Vormerkung vorliegt. weiter
- Leitsystem für freie Arbeitsplätze
Mit dem Leitsystem für freie Arbeitsplätze an den Standorten Stadtmitte und Lichtwiese der ULB können Sie bereits von zu Hause aus die Belegung der ULB erkennen. Sie können dabei die ungefähre Anzahl an freien und belegten Arbeitsplätzen je Stockwerk sowie auf einem Stadtplan einsehen. weiter
- Lernzentren an der TU
Neben der ULB in der Stadtmitte und an der Lichtwiese bieten die Lernzentren einiger Fachbereiche Raum zum Lernen und Arbeiten. weiter
- Lesesaal Historische Sammlungen und Musik
Forschungslesesaal der Historischen Sammlungen mit gesonderten Öffnungszeiten weiter
- Lichtwiese
Der zweitgrößte Standort der ULB befindet sich im Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) der TU auf dem Campus Lichtwiese. weiter
- Literaturrecherche
Der Bestand der ULB Darmstadt ist in Katalogen und im Suchportal TUfind nachgewiesen. An beiden Standorten finden Sie auf jedem Geschoss Rechercheplätze. weiter
- Literaturverwaltung
An der TU stehen die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und (bis 30.09.20) EndNote als Campuslizenzen zur Verfügung. weiter
- Literaturverwaltungskurse
Die Workshops zur Literaturverwaltung sind in die fachspezifischen Kurse integriert. weiter
- Lob
Formular für Kontakt, Anregungen und Kritik weiter
- Lotse
In LOTSE finden Sie Informationen und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten, die Sie sich individuell und nach Ihrem Tempo und Anliegen erschließen können. weiter
M
- Magazinsignaturen
Aus Gründen des Bestandsschutzes können wir Ihnen nicht alle Altbestände an jeder auswählbaren Ausgabetheke zur Verfügung stellen. Hier finden Sie eine Übersicht der jeweils zulässigen Ausgabetheken. weiter
- Mahngebühren
Wenn Sie die Leihfrist überschreiten, erheben wir ohne Verzug Mahngebühren, die sich nach der aktuellen Fassung der Gebührenordnung des Landes Hessen richten. Bis zur Begleichung der Mahngebühren und Rückgabe der gemahnten Medien können Sie weder ausleihen, noch verlängern oder vormerken. weiter
- Maßgeschneiderte Angebote
Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Mitglieder der TU. Für Gruppen ab 5 Personen stellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen. weiter
- Mediathek ULB Lichtwiese
Die ULB Lichtwiese beherbergt als Sonderbestand die Mediathek des Fachbereichs Architektur. Hier gibt es zahlreiche Film- und Tondokumente zum Thema Architektur, Städtebau, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie. weiter
- Mitgliedschaft
Der Bibliotheksausweis wird grundsätzlich nur befristet ausgestellt. Das Fristende wird Ihnen in Ihren Bibliothekskonto angezeigt. Ihre Nutzungsberechtigung kann nach Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses an der Theke „Service & Information“ verlängert werden. Bei Reisepässen muss zusätzlich eine Meldebescheinigung, die nicht älter als 6 Monate sein darf, vorgelegt werden. Wenn Sie eine Mail-Adresse bei uns im System hinterlegt haben, werden Sie vor Ablauf der Nutzungsberechtigung per eMail informiert.
- Mobile Anwendungen
Einzelne Anbieter von eBooks, Datenbanken und Literaturverwaltungsprogrammen haben ihre Seiten für mobile Endgeräte optimiert und/oder bieten Apps für einzelne Betriebssysteme an. weiter
- Mobiler Netzzugang
TU-Mitglieder (Studierender oder Beschäftigte) können auf fast alle lizenzierten elektronischen Zeitschriften, Datenbanken und eBooks auch von außerhalb des TU-Netzes zugreifen. Zugang zu den lizenzierten Volltexten erhalten Sie über eine VPN-Verbindung. weiter
- Musikabteilung
Sie ist sowohl Forschungsbibliothek für historische Bestände als auch regionale Musikbibliothek. weiter
N
- Nachlässe und Autographen
In der Handschriftenabteilung werden Nachlässe und Autographen verwaltet. weiter
- Newsletter
ULBinfo heißt der Newsletter der ULB, über den Sie per Mail über die Neuigkeiten der ULB informiert werden. weiter
- Nicht ausleihbarer Bestand
Präsenzbestand weiter
- Normen, Richtlinien, Standards
Hinweise zur Recherche nach Normen, Richtlinien, Standards weiter
- Nutzerkonto
In Ihrem Bibliothekskonto haben Sie einen Überblick über ausgeliehene Medien und deren Leihfrist, können diese online verlängern, Ihre Vormerkungen einsehen und Ihre eMail-Adresse und Ihr Passwort ändern. weiter
- Nutzung von eMedien
In unserem Suchportal TUfind finden Sie eine große Anzahl elektronischer Angebote. Viele davon sind nicht frei im Internet verfügbar, sondern stehen aus lizenzrechtlichen Gründen nur im Netz der TU Darmstadt zur Verfügung. weiter
- Nutzungsberechtigung
Der Bibliotheksausweis wird grundsätzlich nur befristet ausgestellt. Das Fristende wird Ihnen in Ihren Bibliothekskonto angezeigt. Ihre Nutzungsberechtigung kann nach Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses an der Theke „Service & Information“ verlängert werden. Bei Reisepässen muss zusätzlich eine Meldebescheinigung, die nicht älter als 6 Monate sein darf, vorgelegt werden. Wenn Sie eine Mail-Adresse bei uns im System hinterlegt haben, werden Sie vor Ablauf der Nutzungsberechtigung per eMail informiert.
O
- Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der Standorte und Einrichtungen der ULB sowie Hinweise auf Schließtage weiter
- Ohrstöpselautomat
Im Erdgeschoss der ULB Stadtmitte sowie der ULB Lichtwiese finden Sie einen Ohrstöpselautomaten. Dabei handelt es sich um einen umgebauten Kaugummiautomaten, der Ohrstöpsel für 1 EUR/Paar ausgibt.
- Online-Seminar
Ein Online-Seminar wird über eine Internetplattform gehalten. Eine Referentin / ein Referent teilt in der Regel unterstützt von einer Moderatorin / einem Moderator seine Präsentation oder die eigene Bildschirmansicht mit den Seminargästen. weiter
- Open Access an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt unterstützt den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, zu Quellen des menschlichen Wissens und des kulturellen Erbes, kurz Open Access. weiter
- Open Access Selbstverpflichtung der ULB
Als Mitarbeitende der ULB sehen wir uns dem Anliegen nach offenem Zugang zu wissenschaftlichen Informationen in besonderem Maße verpflichtet. weiter
- Open Journal Systems
Mit ihrem Service TUjournals unterstützt die ULB die Herausgabe von Open Access-Zeitschriften an der TU Darmstadt. weiter
- Open-Access-Publikationsfond
Die TU Darmstadt fördert seit 2017 die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ihrer Mitglieder und Angehörigen in Open-Access-Zeitschriften mit einem Publikationsfonds. weiter
- Organigramm der ULB
Graphische Darstellung der Organisation der ULB weiter
- Organisation
Übersicht der Ansprechpersonen nach Abteilungen und Organigramm der ULB weiter
P
- Parken
Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Lagebeschreibung sowie den darin enthaltenen Links. Aufgrund der knappen Parkplatzsituation möchten wir Sie besonders auf die gute Anbindung durch den öffentlichen Nahverkehr hinweisen. weiter
- Passwort Athene-Karte
Die Athene-Karte ist gleichzeitig Ihr Bibliotheksausweis. Die Bibliotheksausweisnummer (BAN) finden Sie auf der Karte beginnend mit den Ziffern 0017. Bei der Ausstellung der Athene-Karte erhalten Sie ein Initialpasswort, das Sie über https://cgi.hrz.tu-darmstadt.de/ulb/ einsehen können. Hierzu loggen Sie sich bitte mit Ihrer TU-ID und dem dazugehörigen Kennwort ein. Wir raten dringend, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
- Passwort ULB-Karte
Das Initialpasswort für Inhaberinnen und Inhaber von ULB-Karten ist Ihr Geburtsdatum 6-stellig (TTMMJJ).
Bsp.: 30.01.1980 = 300180
Es wird dringend geraten, dieses Initialpasswort zu ändern. weiter
- Passwort vergessen
Falls Sie Ihr Passwort vergessen und in Ihrem Bibliothekskonto eine gültige eMail-Adresse hinterlegt haben, können Sie es auf der Seite https://opac.ulb.tu-darmstadt.de/cgi-bin/pwf zurücksetzen.
- Patent- und Markenzentrum Rhein-Main
Als Anlauf- und Beratungsstelle für Erfinderinnen und Erfinder, sowie Unternehmen in ganz Südhessen, gehört das Patent- und Markenzentrum Rhein-Main (PMZ) als Abteilung zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und ist autorisierter Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamtes. Im PMZ erwartet Sie langjährige Erfahrung, ein großes Spektrum an Serviceangeboten und absolute Diskretion. weiter
- Pausenscheibe
Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz, dann nutzen Sie bitte unsere Pausenscheiben. Die Pausenscheiben befinden sich verteilt auf den Stockwerken und an der Information Eingang. weiter
- PC-Arbeitsplätze
An beiden Standorten ULB Stadtmitte und UB Lichtwiese stehen PCs für die Katalog- und Internetrecherche zur Verfügung. weiter
- Pflichtabgabe
Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt hat die Aufgabe des regionalen Pflichtexemplarrechts. weiter
- Präsenzbestand
Nicht ausleihbarer Bestand weiter
- Printmedien
Die ULB Darmstadt verfügt über mehr als 4 Mio. Bücher und andere Medien. Dieser Bestand befindet sich in den Lehrbuchsammlungen, den Freihandbereichen und in den geschlossenen Magazinen und kann über das Suchportal TUfind recherchiert werden. weiter
- Privatpersonen
Die ULB ist für die Literaturversorgung der Studierenden der TU Darmstadt verantwortlich. Die Bestände stehen aber allen interessierten Privatpersonen zur Verfügung. weiter
- Profil der ULB
Funktionen und Aufgaben der Universitäts- und Landesbibliothek weiter
- Publikationen der ULB
Veröffentlichungen aus der und über die ULB weiter
- Publikationsfond
Die TU Darmstadt fördert seit 2017 die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ihrer Mitglieder und Angehörigen in Open-Access-Zeitschriften mit einem Publikationsfonds. weiter
- Publizieren
Die ULB als zentrale Einrichtung der TU Darmstadt unterstützt alle Mitglieder der TU aktiv bei der Veröffentlichung und Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse und Lehrmaterialien. weiter
Q
- QR-Tag
In der Lehrbuchsammlung Stadtmitte gibt es einen besonderen Service: Schilder an den Regalen mit Titelangaben, QR-Tag und dem ulblink. Diese Schilder verweisen auf Lehrbücher, die nur oder auch als eBook von der ULB zur Verfügung gestellt werden und das gleiche Thema wie die jeweils im Regal stehenden Bücher behandeln. weiter
R
- Raumbuchung
Einzelarbeitsräume und Gruppenarbeitsräume können nach vorheriger Reservierung an beiden Standorten ULB Stadtmitte und ULB Lichtwiese genutzt werden.
- Readerscanner
Mit Hilfe von Readerscannern können Mikrofilme und Mikrofiches rückvergrößert werden und als Scans auf USB-Datenträger gespeichert werden.
In der ULB Stadtmitte stellen wir Ihnen im Forschungslesesaal (ULB Kompass Stadtmitte) zwei Geräte zur Verfügung. Wir bitten um vorherige Anmeldung per Mail oder telefonisch 0 61 51/16-76260.
- Recherche
Der Bestand der ULB Darmstadt ist in Katalogen und im Suchportal TUfind nachgewiesen. An beiden Standorten finden Sie auf jedem Geschoss Rechercheplätze. weiter
- Rechtliche Grundlagen
Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Nutzung und Dienstleistungen der Bibliothek und gesetzliche Grundlage für den Sammelauftrag der ULB als Landesbibliothek weiter
- Referendariat
Ausbildung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken weiter
- Regensburger Verbundklassifikation (RVK)
Die Medien in den Obergeschossen sind größtenteils nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aufgestellt, die Sie unter RVK online einsehen können.
Im Weiteren erhalten Sie Erläuterungen zum Aufbau der Signaturen und der Fächerzuordnung auf den Geschossen. weiter
- Reproauftrag
Formular
Auftrag zur Anfertigung von Reproduktionen weiter
- Reproservice
Bei der Digitalisierung on Demand übernimmt die ULB für Sie und in Ihrem Auftrag das Kopieren / Scannen und ggf. auch Aufbereiten der gewünschten Seiten. weiter
- Restaurierwerkstatt
Um den historischen Buchbestand dauerhaft zu sichern, sind konservatorische und restauratorische Maßnahmen nötig. weiter
- Retro-Katalog
Der Retro-Katalog ist in TUfind, dem Suchportal der ULB Darmstadt, integriert. Sie können den Katalog auch direkt in HeBIS-Portal anwählen. weiter
- Richtlinien
Hinweise zur Recherche nach Normen, Richtlinien, Standards weiter
- RSS
Durch RSS können Sie sich über Neuigkeiten der ULB auf dem Laufenden halten. RSS-Feeds können Sie mit vielen Browsern oder Mailprogrammen lesen. weiter
- Rückgabe
Ausgeliehene Medien können grundsätzlich an den beiden ULB-Standorten Stadtmitte oder Lichtwiese zurückgegeben werden.
- Rundgang durch die Bibliothek
Rundgänge durch die ULB Stadtmitte können Sie jederzeit selbstständig mithilfe unseres Audioguide Stadtmitte unternehmen.
Für Gruppen ab 6 Personen können Sie über unsere Gruppenanmeldung einen Rundgang vereinbaren. weiter
S
- Sanitätsraum
In der ULB Stadtmitte befindet sich im Bereich der Aufzüge des Untergeschosses (ULB Kompass Stadtmitte) ein Sanitätsraum. Sie erhalten den Schlüssel im Notfall an der Information im Erdgeschoss.
An der ULB Lichtwiese befindet sich ein Sanitätsraum im Erdgeschoss (ULB Kompass Lichtwiese). Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an die Information im Erdgeschoss.
- Scandienst
TU-Mitglieder (Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt) haben die Möglichkeit, Scans von Zeitschriftenartikeln und/oder Auszügen aus Monographien über ein Formular zu bestellen. weiter
- Scannen
Wir stellen Ihnen kostenfrei Auflichtscanner zur Verfügung, an denen Sie Dokumente oder Teile von Publikationen selbst einscannen können. Das Ergebnis kann direkt am Bildschirm überprüft und direkt auf auf Ihr eigenes Speichermedium (z.B. USB-Stick) gespeichert oder per Mail versandt werden. weiter
- Schaumagazin
In der ULB Stadtmitte haben Sie die Möglichkeit einen Blick in unser Altbestandsmagazin zu werfen. Es befindet sich im UG1 direkt hinter dem Vortragssaal. Dort sehen Sie einen Teil der Altbestände, vorwiegend aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. weiter
- Schenkungen
Die ULB Darmstadt freut sich über Schenkungen aus privatem Besitz, die ihren Bestand an Büchern und anderen Medien ergänzen. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise: weiter
- Schlagwörter
Schlagwörter werden zusätzlich zu den Stichwörtern vergeben und sind normierte Deskriptoren, die den Inhalt des Werkes genauer beschreiben.
- Schließfächer für Arbeitsmaterialien
Die Schließfächer können von allen genutzt werden, die Arbeitsmaterialien nicht ständig von zu Hause in die Bibliothek und zurück transportieren wollen. weiter
- Schreibberatung
Das SchreibCenter der TU Darmstadt ist zentrale Beratungsstelle für alle Bereiche rund ums Schreiben im wissenschaftlichen Kontext. Offene Sprechstunden zur Schreibberatung finden u.a. in der ULB Lichtwiese statt.
- Schriftentausch
Ansprechperson für den Schriftentausch weiter
- Schülerinnen und Schüler
Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte weiter
- Schulungen
Rundgänge, Workshops und weitere Veranstaltungen weiter
- Schulungsraum
Die ULB verfügt über zwei Schulungsräume mit technischer Ausstattung.
ULB Stadtmitte: Raum 23, EG
ULB Lichtwiese: Raum 18, EG (ULB Kompass Lichtwiese). Sie erreichen ihn direkt über das Foyer des Gebäudes.- Sekretierte Literatur
Sekretierte Literatur aus dem Bestand der ULB kann nur im Forschungslesesaal oder an den Sonderleseplätzen an der Information Lichtwiese genutzt werden und unterliegt in der Regel einem Kopierverbot.
Vor der Einsichtnahme im Lesesaal muss eine schriftliche Erklärung abgeben werden, dass die Benutzung nur zu wissenschaftlichen bzw. didaktischen Zwecken erfolgt.
- Selbstausleihe
Auf allen Geschossen der ULB Stadtmitte und der ULB Lichtwiese gibt es Geräte für die Selbstausleihe. Dort können Sie die von Ihnen ausgewählten Medien eigenständig mit Ihrem Bibliotheksausweis auf Ihr Konto verbuchen. Nach Abschluss des Vorgangs erhalten Sie wahlweise eine Quittung. Diese sollten Sie überprüfen und mitnehmen.
- Selbstverpflichtung der ULB zu Open Access
Als Mitarbeitende der ULB sehen wir uns dem Anliegen nach offenem Zugang zu wissenschaftlichen Informationen in besonderem Maße verpflichtet. weiter
- Semesterapparate für Lehrende der TU Darmstadt
Lehrende der TU Darmstadt haben die Möglichkeit, für jeweils ein Semester oder dauerhaft einen Semesterapparat im jeweiligen Fachlesesaal an den Standorten Stadtmitte oder Lichtwiese einrichten zu lassen.
Für dauerhafte Semesterapparate können nur Medien aus dem ausgewählten Standort genutzt werden.
Formular für die Einrichtung von (konventionellen) Semesterapparaten
- Semesterapparate für Studierende der TU Darmstadt
Semesterapparate können für jeweils für ein Semester oder dauerhaft in dem jeweiligen Fachlesesaal an den Standorten Stadtmitte oder Lichtwiese eingesehen werden. Die Bände sind nicht ausleihbar.
- Sicherheitsdienst
Als Ansprechperson für Sicherheitsfragen steht ein Beschäftigter des Wachdienstes zur Verfügung. weiter
- Sonderbereich ULB Lichtwiese
Im Sonderbereich der ULB Lichtwiese (Raum 125) sind Teile des Altbestands der ehemaligen „Bibliothek Kunstgeschichte und Klassische Archäologie“ und der „Bibliothek Architektur und Städtebau“ aufgestellt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Mediathek während der coronabedingten Sonderöffnungszeiten der ULB Lichtwiese für die Benutzung nicht zugänglich ist. Wir stellen Ihnen die Medien auf Nachfrage an der Theke „Service & Information“ zur Verfügung.
- Sprechstunden
Das Sprechstundenangebot richtet sich nur an TU-Mitglieder. weiter
- Standards
Hinweise zur Recherche nach Normen, Richtlinien, Standards weiter
- Standortübergreifende Bestellung
Als speziellen Service bieten wir Ihnen die standortübergreifende Bestellung an. Im Suchportal TUfind finden Sie im Kommentar den Hinweis „An anderen Standort bestellbar“. weiter
- Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote der TU Darmstadt weiter
- Stichwörter
Stichwörter sind Begriffe aus dem Titel des Buches oder des Aufsatzes.
- Studentische Hilfskräfte
Über folgende eMail-Adresse haben Sie die Möglichkeit, sich als studentische Hilfskraft an der ULB zu bewerben: shk-bewerbungen@ulb.tu-….
Sie erhalten nur dann eine Rückmeldung von uns, wenn es eine freie Stelle gibt. weiter- Studierende
Die wichtigsten Informationen im Überblick weiter
- Suche nach Literatur
Der Bestand der ULB Darmstadt ist in Katalogen und im Suchportal TUfind nachgewiesen. An beiden Standorten finden Sie auf jedem Geschoss Rechercheplätze. weiter
- Suchportal der ULB Darmstadt
Im Portal TUfind durchsucht man gleichzeitig die gedruckten und elektronischen Angebote der ULB. Die Daten aus dem Online- und den Retro-Katalogen sowie eine Vielzahl elektronischer Medien wurden in einem einheitlichen Portal integriert. weiter
T
- Theatersammlung
Sie gehört zu den wenigen Spezialsammlungen dieser Art im deutschen Sprachraum. Faktisch umfasst sie die historischen Bestände des Staatstheaters (ehemaligen Hof- und Landestheaters) Darmstadt. weiter
- Themenführungen
Unter dem Motto „Entdeckungsreise Bibliothek“ finden in loser Folge Führungen zu speziellen Themen oder Abteilungen der Bibliothek statt. weiter
- Toiletten
Auf jedem Geschoss der ULB Stadtmitte finden Sie sowohl Herren- als auch Damentoiletten.
Außerdem befinden sich behindertengerechte Toiletten in den Gebäuden. weiter
- Trotzki-Sammlung
Die ULB verfügt über eine Sammlung von ca. 3.000 Büchern und etwa 50 Zeitschriften zu den Themen Trotzki, Trotzkismus, Russische Revolution, Sowjetunion, Stalinismus etc. weiter
- Trunkierung
Eine vollständige Eingabe des Suchbegriffs ist oft nicht erforderlich. Trunkierungszeichen ersetzen als Variable am Wortanfang, in der Wortmitte oder am Wortende ein oder mehrere Zeichen. weiter
- TU-Archiv
Öffentliches Archiv der TU Darmstadt weiter
- TU-Beschäftigte
Die wichtigsten Informationen für Beschäftige der TU im Überblick. weiter
- TUbama
TUbama ist das digitale Archiv für Bachelor- und Masterarbeiten an der TU Darmstadt.
- TUbiblio
In der TU-Bibliographie TUbiblio erfasst die TU Darmstadt ihre Veröffentlichungen in einer eigenen Datenbank, die von der ULB betreut wird. weiter
- TUdata
Bei TUdata handelt es sich um die zentralen Informationsseiten der TU zum Thema Forschungsdaten.
- TUdatalib
TUdatalib ist das institutionelle Repositorium der TU Darmstadt für Forschungsdaten. weiter
- TUdigit
Frei nutzbare Werke aus den Beständen der ULB Darmstadt in digitalisierter Form weiter
- TUdmo
Mit ihrem Service TUdmo (TU data management organiser) unterstützt die ULB die Erstellung und Pflege von Datenmanagementplänen für Forschungsdaten an der TU Darmstadt.
Weitere Information dazu finden Sie bei TUdata.
- TUfind
Im Portal TUfind durchsucht man gleichzeitig die gedruckten und elektronischen Angebote der ULB. Die Daten aus dem Online- und den Retro-Katalogen sowie eine Vielzahl elektronischer Medien wurden in einem einheitlichen Portal integriert. weiter
- TUjournals
Mit ihrem Service TUjournals unterstützt die ULB die Herausgabe von Open Access-Zeitschriften an der TU Darmstadt. weiter
- TUkart
In TUkart finden Sie digitalisierte Nicht-Buch-Medien wie z.B. Karten, Plakate, Wandteppiche, Zeichnungen, Gemälde. weiter
- TUprints
TUprints ist der zentrale Publikationsserver der ULB für die TU Darmstadt. Er bietet Autoren und Autorinnen sowie Wissenschaftsgemeinschaften unter Wahrung ihrer Rechte eine schnelle, unkomplizierte und kostenfreie Internet-Publikation. weiter
- Tutorials
Tutorial-Videos zu verschiedenen Recherchethemen
U
- ULB Kompass
An beiden ULB Standorten gibt es Infoterminals auf allen Geschossen mit dem elektronischen Leit- und Orientierungssystem „ULB Kompass“.
ULB Kompass Stadtmitte
ULB Kompass Lichtwiese weiter- ULB vor Ort
Die Reihe der Roadshows der Universitäts- und Landesbibliothek fand in den Jahren 2006 bis 2010 statt. weiter
- ULB-Bibliographie
Veröffentlichungen über die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und Publikationen der Beschäftigten weiter
- ULB-Körbe
Zum Transport Ihrer Arbeitsmaterialien stellen wir Ihnen am Eingang ULB-Körbe zur Verfügung.
- ULBinfo
ULBinfo heißt der Newsletter der ULB, über den Sie per Mail über die Neuigkeiten der ULB informiert werden. weiter
- ulblink
In der Lehrbuchsammlung Stadtmitte gibt es einen besonderen Service: Schilder an den Regalen mit Titelangaben, QR-Tag und dem ulblink. Diese Schilder verweisen auf Lehrbücher, die nur oder auch als eBook von der ULB zur Verfügung gestellt werden und das gleiche Thema wie die jeweils im Regal stehenden Bücher behandeln. weiter
- Universitätsarchiv
Öffentliches Archiv der TU Darmstadt weiter
- USB-Stick (flash drive)
An den meisten PCs in der ULB können Sie Dateien auf einen USB-Datenträger herunterladen. weiter
V
- Veranstaltungen
Rundgänge, Workshops und weitere Veranstaltungen weiter
- Verfassersuche
Bei der Eingabe von Personennamen (verfassende oder herausgebende Person, Beschäftigte usw.) eignet sich bei ungewisser Schreibweise bzw. bei Unkenntnis der genauen Vornamen die Trunkierung ebenso wie die Verwendung von Indices in den Datenbanken. weiter
- Verlängerung der Leihfrist
In Ihrem Bibliothekskonto finden Sie die Übersicht „Ausgeliehene Medien und Verlängerung“. Verlängerungen können Sie dort online bis einen Tag vor Ablauf der Leihfrist vornehmen, sofern die Medien nicht vorgemerkt sind. Die verlängerte Leihfrist beginnt mit dem Tagesdatum, an dem die Leihfrist verlängert wurde, nicht mit dem Ablauf der ursprünglichen Leihfrist. weiter
- Verlängerung von Fernleihen
Sie benötigen Ihr „Fernleih“-Buch länger als in der Leihfrist ausgewiesen? Dann können Sie eine Verlängerung beantragen. Verlängerungen sind auf Antrag bis drei Werktage vor Ablauf der Leihfrist und unter Vorbehalt möglich. weiter
- Verlängerung von Medien
In Ihrem Bibliothekskonto finden Sie die Übersicht „Ausgeliehene Medien und Verlängerung“. Verlängerungen können Sie selbst online vornehmen, allerdings nur, sofern keine Vormerkung für ein Medium vorliegt. Beachten Sie, dass die verlängerte Leihfrist mit dem Tagesdatum beginnt, an dem die Leihfrist verlängert wurde, nicht mit dem Ablauf der ursprünglichen Leihfrist. weiter
- Verlust des Bibliotheksausweises
Die Erstausstellung der ULB-Karte ist kostenfrei, für die Neuanfertigung bei Verlust Ihres Ausweises erheben wir eine Gebühr von 15,00 EUR.
Bei Verlust Ihrer Athene-Karte melden Sie sich bitte umgehend beim Hochschulrechenzentrum (HRZ) der TU Darmstadt, eine Neuanfertigung bei Verlust erfolgt über das HRZ, die Gebühr beträgt 20,00 EUR.
Benachrichtigen Sie auch uns unverzüglich, um Ihren Bibliotheksausweis zu sperren, da Sie andernfalls im Missbrauchsfall für eventuelle Schäden haften.
- Verlust eines Buches / Mediums
Bei Verlust oder Beschädigung eines Mediums müssen wir Ihnen laut Gebührenordnung 11,00 EUR je Medium als Bearbeitungsgebühr berechnen. Hinzukommen die Kosten für die Wiederbeschaffung des Mediums selbst.
- Veröffentlichungen von TU-Mitgliedern und Angehörigen – TUbiblio
Die offizielle TU Bibliographie ermöglicht eine erhöhte Sichtbarkeit der Forschungsleistungen von TU-Mitgliedern und Angehörigen. weiter
- Veröffentlichungen von ULB-Beschäftigten
Veröffentlichungen aus der und über die ULB weiter
- Video-Tutorials
Tutorial-Videos zu verschiedenen Recherchethemen weiter
- Vollmacht für Beschäftigte anderer Hochschulen, Landes- und Bundesbehörden
Vollmacht zur dienstlichen Nutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt – für Mitarbeiter/innen anderer Hochschulen, Bundes- und Landesbehörden - weiter
- Vollmacht für TU-Beschäftigte
Die Vollmacht wurde ersetzt durch die Erklärung zur dienstlichen Nutzung(english version: Declaration on work related use). weiter
- Vollmacht zur Abholung und Nutzung von Medien
Formular
Können Sie von Ihnen bestellte Medien nicht selbst abholen oder nutzen, kann eine von Ihnen bevollmächtigte Person dies für Sie übernehmen. Hierzu füllen Sie bitte unser Formular aus und geben Sie dies unterschrieben der bevollmächtigten Person zur Abholung mit. weiter
- Vormerkungen
Sind die von Ihnen gewünschten Medien bereits von anderen Benutzern entliehen, so haben Sie mit der Angabe Ihrer Bibliotheksausweisnummer und Ihres Passworts die Möglichkeit dieses Medium über das Suchportal TUfind online vorzumerken. weiter
- Vortragssaal
Der Vortragssaal befindet sich im ersten Untergeschoss (UG1) der ULB Stadtmitte (ULB Kompass Stadtmitte).
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte telefonisch unter 06151 16-76200 an das Sekretariat der ULB Darmstadt oder senden Ihre Anfrage per eMail an: doris.michel@ulb.tu-… weiter
- VPN
TU-Mitglieder (Studierender oder Beschäftigte) können auf fast alle lizenzierten elektronischen Zeitschriften, Datenbanken und eBooks auch von außerhalb des TU-Netzes zugreifen. Zugang zu den lizenzierten Volltexten erhalten Sie über eine VPN-Verbindung. weiter
W
- Wachdienst
Als Ansprechperson für Sicherheitsfragen steht ein Beschäftigter des Wachdienstes zur Verfügung. weiter
- Wickelraum
Im ersten Untergeschoss der ULB Stadtmitte befindet sich im Vorraum zu den Aufzügen ein Wickelraum (ULB Kompass Stadtmitte). Sollte dieser Raum abgeschlossen sein, so wenden Sie sich bitte an die Information im Erdgeschoss, dort erhalten Sie einen Schlüssel.
- WLAN via „Darmstadt WiFi“
Das Projekt „Darmstadt WiFi“ der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der ENTEGA und des Verkehrsunternehmens HEAG mobilo setzt im Rahmen der „Digitalstadt Darmstadt“ öffentlich-zugängliche Hotspots in der Innenstadt um. Seit Ende 2018 beteiligen sich auch das HRZ und die ULB Darmstadt an diesen Projekt. weiter
- WLAN via eduroam
Sie können das WLAN über eduroam in der ULB nutzen, wenn Sie
- Mitglieder der TU Darmstadt mit einer TU-ID sind oder
- Mitglieder anderer Hochschulen, deren Einrichtung Teilnehmerin des eduroam-Verbundes ist, sind.
Wenn Sie nicht zu den beiden oben genannten Gruppen gehören, können Sie das WLAN nur in Verbindung mit einem Chromebook nutzen. weiter
- Workshops
Workshops als Teil der Veranstaltungsangebotes der ULB weiter
Z
- Zeitschriften
Gegenüber der Treppe (ULB Stadtmitte) bzw. gegenüber dem Aufzug (ULB Lichtwiese) finden Sie auf jedem Obergeschoss die aktuellen Ausgaben unserer Zeitschriften (dem jeweiligen Fachlesesaal = Geschoss zugeordnet). Die älteren Jahrgänge finden Sie systematisch im jeweiligen Fachgebiet. weiter
- Zeitschriftendatenbank
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet. weiter
- Zeitungen
Im ersten Obergeschoss gegenüber dem Treppenaufgang der ULB Stadtmitte stehen für Sie die wichtigsten in- und ausländischen Tages- und Wochenzeitungen bereit. weiter
- Zellcheming Archiv
Das ZELLCHEMING Archiv enthält bibliographische Angaben zu Fachliteratur aus der Papier- und Zellstoffherstellung sowie aus der Cellulosechemie. weiter
- Zentrum für Digitale Editionen (ZEiD)
Alle Aspekte der Aufbereitung von Texten für wissenschaftliche Editionen und alle Bereiche digitaler Editionen, von der Planung bis zur Veröffentlichung, deckt das ZEiD ab. weiter
- Zotero
Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das als Firefox-Erweiterung oder als Standalone-Version für die Betriebssysteme Windows, Mac und Linux verfügbar ist. Mithilfe von Zotero können Sie Quellen sammeln, verwalten, zitieren und teilen. Die ULB bietet hierzu Workshops an. weiter