Feiern Sie mit uns die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa und darüber hinaus! Alle Mitglieder der TU Darmstadt und ihre Familien sind herzlich eingeladen!
Wann: 6. November 2025, 9-19 Uhr
Wo: Karo 5 (Lounge & TUBar)
TU Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Kommen Sie vorbei und lernen verschiedene Sprachen kennen sowie das Thema Mehrsprachigkeit an Hochschulen, Europa und der Welt.
Programm & weitere Veranstaltungsinfos
Sie sind TU-Mitglied und haben Lust bekommen, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen oder eine neue Sprache zu lernen?
Beim Sprachenzentrum der TU Darmstadt finden Sie ein großes Angebot von Sprachkursen.
Die TU Darmstadt unterstützt Sie bei Auslandsaufenthalten:
Beratung zu Stipendien und Förderungen von Auslandsaufenthalten – Das Referat Internationale Beziehungen berät zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten im Studium.
Studieren im Ausland – Das Referat Internationale Beziehungen berät in Online-Sprechstunden zu Möglichkeiten, im Ausland zu studieren.
Lehramt international – Das Zentrum für Lehrkräftebildung berät zu Möglichkeiten von Auslandsstudien und Auslandspraktika im Lehramt.
Geschichte des Europäischen Tages der Sprachen (ETS/EDL)
Auf Initiative des Europarats (kein EU-Organ) wird der „Europäische Tag der Sprachen“ zusammen mit der EU-Kommission seit 2001 gefeiert.
Ziel ist es, zu ermutigen, in jedem Alter in und außerhalb der Schule mehr Sprachen zu lernen. Der Europarat möchte die Mehrsprachigkeit in ganz Europa fördern in der Überzeugung, dass sprachliche Vielfalt zu einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen beitragen kann und zu den zentralen Bestandteilen des kulturellen Erbes unseres Kontinents zählt.
Informationsmaterial und europaweite Veranstaltungen finden Sie auf der Aktionsseite des Europäischen Tages der Sprachen 2025.
Informationen zur europäischen Sprachenpolitik
Sprachenpolitik des Europarates
Überblick zur Sprachenpolitik der EU und die Rolle des Europäischen Parlaments (EP).
Die Podcastreihe „Talking Erasmus+“ der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) informiert über das EU-Förderprogramm Erasmus+, spannende Bildungsprojekte und europäische Querschnittsthemen.
Eurobarometer-Umfrage über die Europäer:innen und ihre Sprachen (EN), Mai 2024. Dieser Bericht liefert Informationen über die Sprachkenntnisse der Bürger:innen, die Verwendung von Sprachen und die Einstellung zum Sprachenlernen in der Europäischen Union. Er ermöglicht es uns auch, die Entwicklung im Laufe der Zeit zu sehen, da die Umfrageergebnisse mit der vorherigen Sprachenerhebung aus dem Jahr 2012 verglichen werden.
Die Europäische Union hat 24 Amtssprachen. Bei Sprachen bringen Dich weiter finden Sie von all diesen Sprachen einige Kostproben. Wagen Sie einen Blick durch die eine oder andere dieser Türen!